Bei der Arbeit mit Video fallen enorme Mengen an Daten an, gerade bei Verwendung unkomprimierter Formate und hohen Auflösungen bis hin zu 8K. Meist werden diese aufgrund des besten Preisleistungsverhältnisses - zumindest langfristig zur Archivierung - auf klassischen mechanischen Festplatten gespeichert, deswegen sind Daten zur deren Zuverlässigkeit extrem wichtig für den Kauf.
Eine wunderbare Quelle für solche Daten ist der Cloud-Storage Dienst Backblaze, der jedes Jahr Ausfall-Statistiken seiner Festplatten veröffentlicht, die durch die große Anzahl der betrachteten Festplatten relativ verlässliche Aussagen über die Ausfallrate verschiedener Modelle erlaubt.

Analysiert wurden von Backblaze 2020 die Daten von 162.299 Festplatten mit Kapazitäten von 4 bis 18 TB von den Herstellern HGST, Seagate, Toshiba und Western Digital. Für jedes Festplattenmodell wird angegeben, wieviele Geräte im Einsatz waren, wie lange und wieviele Ausfälle es jeweils gab. Echte Aussagekraft über die Ausfallhäufigkeit lassen allerdings nur die Modelle zu, die schon länger und in größeren Stückzahlen im Einsatz sind.

Spitzenreiter in der Zuverlässigkeit bei diesen Festplatten sind 2020 die 6TB große Seagate ST6000DX000 mit einer jährlichen Ausfallrate (AFR - Annualized Failure Rates) von 0.23% sowie gleich mehrere Modelle von HGST mit 4/8 und 12TB, was nicht verwunderlich ist, da HGST schon in den letzten Jahren immer Spitzenplätze in Bezug Zuverlässigkeit in der Statistik von Blackblaze belegte.
Negativ ins Auge sticht die extrem hohe Ausfallrate der neuen 18TB Seagate, die bei einem durchschnittlichen Alter von nur etwas über drei Monaten eine Ausfallrate von 12.5% hatte - es kann sich dabei allerdings auch einfach um eine schlechte Charge handeln, da nur 60 Stück davon zum Einsatz kamen.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Kaum Aussagen über die Langzeitzuverlässigkeit lassen zwar die Daten der erst seit kurzem genutzten Modelle von Western Digital und Toshiba zu, aber so gut wie keine Ausfälle in den ersten zwei Monaten sprechen zumindest für einen hoffnungsfrohen Start - echte Aussagen gibt dann die 2021 Statistik nächstes Jahr.
Auffällig ist im Vergleich der Jahre die nahezu Halbierung der Ausfallwahrscheinlichkeit 2020 im Vergleich zum Vorjahr - Backblaze führt das auf die gestiegene Zuverlässigkeit ganzer Modellgruppen von Festplatten zurück, die im wesentlich weniger Ausfälle zu beklagen hatten - eine positive Entwicklung.
Interessant für potentielle Festplattenkäufer ist auch die folgende Statistik, welche die jährliche Ausfallwahrscheinlichkeit der verschiedenen Festplattenmodelle über deren gesamte Lebenszeit zeigt. Hier ist HGST der eindeutige Spitzenreiter bei der jährlichen Ausfallwahrscheinlichkeit von Modellen, die schon mehrere Jahre im Betrieb sind mit einem durchschnittlichen AFR von knapp unter 0.5%.

Zu beachten ist allerdings wie immer die ganz besondere Verwendung der Festplatten bei Backblaze - sie sind (im Gegensatz zu den meisten Archivplatten zu Hause oder im Büro) aufgrund ihrer Verwendung als Cloud-Speicher in ständigem Betrieb.