Nur noch B2B Sony lässt beschreibbare Blu-ray- und optische Datenträger für Consumer sterben

// 14:07 So, 7. Jul 2024von

Die Zeiten ändern sich. Nicht nur bei E-Autos und Wärmepumpen treten neue Technologien an, um die älteren abzulösen, auch bei Datenträgern vollzieht sich seit Jahrzehnten ein stetiger Wechsel. Nach den magnetischen Wechselspeichermedien der 80er und 90er Jahre (Tapes und Floppys) standen die folgenden 20 Jahre im Zeichen optischer Speichermedien. Diese wurden zuletzt nicht nur durch Flash-Speicher-Medien abgelöst. Auch durch Cloud Speicher reduzierten sich typische Anwendungsgebiete für Consumer. Fotos und Videos halten viele Anwender mittlerweile primär in der Cloud vor, auch wenn dies sicherlich ohne Backup nicht die beste Idee ist.


Auf jeden Fall scheint Sony keinen Consumer-Markt mehr für beschreibbare Blu-ray-Disks (und auch andere optische Datenträger für Consumer) zu sehen. So haben die Japaner bestätigt, dass sie die Entwicklung und Produktion beschreibbarer optischer Medien - einschließlich Blu-ray - einstellen werden. Wer noch Blu-ray Disks zur Archivierung seiner Daten verwendet, muss nun jedoch nicht beschreibbare Blu-ray-Discs horten.




Denn für Geschäftskunden soll es weiterhin B2B-Produkte geben, solange deren Herstellung für Sony rentabel bleibt. Es ist auch zu erwarten, dass solche Disks über Dritte an Endkunden vermarktet werden können. Dennoch sollte man vielleicht diesen Zeitpunkt nutzen, sich auch über seine eigenen Backupstrategien Gedanken zu machen. Optische Speichermedien sind zwar nicht unbedingt günstig, aber haben einen anderen Vorteil: Festplatten und SSDs halten durchschnittlich eher fünf Jahre zuverlässig, während Blu-ray-Discs Jahrzehnte halten und einige neuere optische Discs sogar bis zu hundert Jahre funktionieren können.



Aktuell lassen sich allerdings maximal 125 GB auf einer Disc speichern, weshalb viele Verbraucher mittlerweile den Komfort von Cloud-oder Flash-Speichern für Backups bevorzugen. Zum Vergleich: Auf einer fingernagelgroßen 2TB-Micro SD-Speicherkarte ließen sich 16 (!!) 125GB-BluRay Disks "unterbringen". Und zudem deutlich schneller beschreiben und lesen. Da schlägt der Komfort einfach die Haltbarkeit, auch wenn man alle fünf Jahre umkopieren sollte.



Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash