Die fünfte Generation seiner kleinen 360°-Action-Kamera stattet Insta360 mit neuen Kameramodulen und mehr KI aus. Größere Bildsensoren vom Typ 1/1,28" (statt wie zuvor 1/2") sowie ein dreifaches KI-Chip-System, bestehend aus einem 5nm-KI-Chip und zwei Pro-Imaging-Chips, sollenbei der Insta360 X5 für eine verbesserte Bildqualität sorgen; die erhöhte Rechenleistung kommt u. a. der Rauschunterdrückung zugute. Letztere kommt besonders bei Schwachlichtaufnahmen im neuen Modus PureVideo zum Tragen. Auch der Active-HDR-Modus wurde für flüssige, schärfere Aufnahmen - besonders in kontrastreichen Szenen - auf 5,7K 60 fps verbessert.

Bei der kompakten, ca. 200 g schweren Insta360 X5 sitzen wie gehabt zwei extrem weitwinklige Kameras Rücken an Rücken und decken so zusammen 360° ab. Aus dem Panoramavideo kann nachträglich ein "normales" Video per Crop erstellt werden, wobei sich der Bildausschnitt völlig frei platzieren lässt, je nachdem, wo etwas Sehenswertes passiert ist. Es ist auch möglich, nur mit einem der beiden Module aufzunehmen, wie mit einer klassischen Actioncam.

Neu ist bei der X5 nun ein InstaFrame-Modus, der gleichzeitig ein normales, automatisch beschnittenes, direkt teilbares Video und ein komplettes 360°-Video aufnimmt, das später noch weiter bearbeitet werden kann.
360°-Videoauflösung
Videomodus:
8K: 7680 x 3840 @ 30/25/24 fps
5,7K+: 5760x2880 @ 30/25/24 fps
5,7K: 5760 x 2880 @ 60/50/48/30/25/24 fps
4K: 3840 x 1920 @ 120/100/60/50/48/30/25/24 fps
InstaFrame-Modus:
5,7K+: 30/25/24
5,7K: 30/25/24
1080p: 30/25/24
PureVideo:
8K: 7680 x 3840 @ 30/25/24 fps
5,7K: 30/25/24
4K: 30/25/24
Videoauflösung mit Einzelobjektiv
Videomodus:
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
2,7K: 2720 x 1536 @ 60/50/30/25/24 fps
1080p: 1920 x 1080 @120/100/60/50/30/25/24 fps
FreeFrame-Video:
4K: 3840 x 3840 @ 30/25/24 fps
2,7K: 2720 x 1536 @ 60/50/30/25/24 fps
1080p: 1920 x 1080 @ 60/50/30/25/24 fps
Ich-Modus:
4K: 3840 x 2160 @ 30/25/24 fps
2,7K: 2720 x 1536 @ 120/100/60/50/30/25/24 fps
1080p: 1920 x 1080 @ 120/100/60/50/30/25/24 fps
Die Insta360 X5 soll laut Hersteller darüber hinaus die robusteste 360°-Kamera aller Zeiten sein. So sind die verwendeten Linsen aus einem neuen, extrem widerstandsfähigen Glas gefertigt. Sollten sie aber dennoch einmal beschädigt werden, kann man sie unterwegs einfach austauschen. Bei der X4 konnte man den Linsenschutz wechseln; Insta360 spricht hier nun ausdrücklich von den Linsen selbst. Weitere Hardware-Upgrades sind ein integrierter Windschutz aus einem Stahlgeflecht, einer längeren Akkulaufzeit von 3 Stunden (in 5,7K) und eine Wasserdichtigkeit bis 15 m (IP68).

Unterstützt werden wie immer der "Unsichtbare Selfie-Stick"-Effekt, die FlowState-Stabilisierung plus 360°-Horizontsperre, mehrere Farbprofile (Vivid, Standard, Flach, I-Log) sowie eine max. Video-Bitrate von 180 Mbit/s.
Die Insta360 Begleit-App wurde überarbeitet und bietet als neue Möglichkeit ein Dewarp-Feature, das per Fingertipp Fischaugenverzerrungen für natürlich aussehende Aufnahmen entfernen soll, sowie eine neue Option, die mit einem Tastendruck den Export ohne Bearbeitung oder Reframing ermöglicht. Die X5 wird ferner durch den Insta360+ Cloud-Service ergänzt, mit dem man 360°-Clips sofort teilen und in der Cloud bearbeiten kann.
Die Insta360 X5 ist ab sofort verfügbar und kostet 589,99 Euro.