Seagate seine bekannten Firecuda, Barracuda und Ironwolf Festplatten Modellreihen um SSDs mit SATA und NVMe Schnittstelle erweitert. Die neuen Firecuda 510 und Barracuda 510 NVMe-SSDs im M.2-2280-Formfaktor werden per PCIe 3.0 x4 angesprochen. Sie nutzen 3D cTLC Speicher und erreichen eine maximale sequentielle Leserate von bis zu 3.450 MB/s.
Die beiden Modelle unterscheiden sich allerdings deutlich in der Schreibrate, diese beträgt bei der Barracuda 510 maximal 2.1 GB/s, bei der Firecuda 510 aber bis zu 3.200 MB/s (2 TB Modell) bzw 3.060 MB/s (1 TB Modell), da diese aufgrund der doppelseitigen Bestückung durch paralleles Schreiben schneller speichern kann.

Die Firecuda 510 bietet Seagate als Modelle mit 1 TB und 2 TB Speicherkapazität an, welche über bis zu 620K beim Lesen bzw. 600K beim Schreiben erreichen, die Barracuda 510 schafft 340K IOPS im Random Read bzw. 500K IOPS bei Schreiben und kommt in Versionen mit 256 und 512 GB Kapazität.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Das Modell IronWolf 110 wurde speziell auf den Einsatz in NAS -Systemen entwickelt und weist als der Enterprise Modell eine hohe Langlebigkeit und Zuverlässigkeit auf. Die IronWolf 110 kommt in Kapazitäten zwischen 240 GB bis 3,84 TB, erreicht eine Lesegeschwindigkeit von b is zu 560 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 535 MB/s.
