Samsung hat Produkt-Updates für seine zwei Reihen von SDXC- und microSDXC-Speicherkarten mit UHS I Schnittstelle vorgestellt, die speziell für Profis aus den Bereichen Video und Photographie entwickelt wurden. Samsung verspricht für die Pro Plus und Evo Plus größere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten sowie eine höhere Zuverlässigkeit und Haltbarkeit als bei üblichen Speicherkarten.
Die Pro Plus micoSDXC-Karten kommen in den Größen 128 GB, 256 GB und 512 GB, die Pro Plus und SDXC-Karten noch zusätzlich mit 32 GB und 64 GB - sie sind mit bis zu 160 MB/s Lese- und 120 MB/s Schreibgeschwindigkeit noch etwas schneller als die Evo Plus Modelle, die es in Größen von 64 GB, 128 GB, 256 GB und 512 GB (microSDXC) bzw 32 GB, 64 GB, 128 GB und 256 GB (SDXC) gibt, mit maximal 130 MB/s.

Voraussetzung für diese hohen Geschwindigkeiten, welche die maximale Geschwindigkeit der genutzten UHS-I-Bus Schnittstelle von 104 MB/s weit überschreiten, ist jedoch ein passendes (micro)-SDCX-Lesegerät, welches Samsung proprietäre Technik unterstützt. Die Pro Plus Karten bietet Samsung deswegen zusätzlich in einer etwas teureren Variante an, bei welcher ein solcher USB-Adapter, mit dessen Hilfe die maximale Geschwindigkeit von 160 MB/s erreicht werden kann, enthalten ist.

Zwar gibt es deutlich schnellere microSD/SDXC-Karten mit UHS-II Schnittstelle, welche theoretisch bis zu 312 MB/s erreichen können, diese sind allerdings deutlich teurer als UHS-I Karten wie die neu vorgestellten von Samsung, deren Preise sich für die micoSD SDXC Modelle auf rund 95 Euro (Pro Plus 512 GB), rund 45 Euro (Pro Plus 256 GB) bzw. rund 23 Euro (Pro Plus 128 GB) belaufen - die Versionen mit USB 3.0 Adapter kosten jeweils ca. 7 Euro mehr.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Wichtig für die Videoaufnahme ist aber nicht die maximale Schreibgeschwindigkeit, sondern für eine fehlerfreie Aufzeichnung die dauerhafte Schreibrate. Diese beträgt bei den Modellen von Samsungs Serie Pro Plus Serie gemäss der Leistungsklassen U3 und V30 mindestens 30 MB/s beim sequenziellen Schreiben. Wer sich überlegt, eine neue SD-Speicherkarte zur Aufnahme von Video für seine Kamera zuzulegen, sollte sich vor dem Kauf beim Hersteller informieren, welche garantierte Schreibrate die jeweilige Kamera mindestens für das gewünschte Aufzeichnungsformat benötigt.

Bald: SD Express mit bis zu 4 GB/s
Den Geschwindigkeits-Flaschenhals von UHS-I/II beseitigen soll in Zukunft der neue SD Express Speicherkartenstandard, welcher Übertragungen von rund 1 TB/s (gemäss SD 7.0 Standard, bei der Nutzung von einer PCIe 3.0 Lane), rund 2 TB/s (gemäss SD 8.0, eine PCIe 4.0 oder zwei PCIe 3.0 Lanes) oder rund 4 TB/s (laut SD 8.0, zwei PCIe 4.0 Lanes) ermöglichen wird. Für microSD Express sind allerdings nur maximal 1 TB/s definiert. Zwar sollte schon der 2017 verabschiedete UHS-III Standard Geschwindigkeiten von 624 MB/s liefern, aber damit ausgerüstete SD-Speicherkarten sind nie auf den Markt gekommen - erste SD Express Karten, welche UHS-III weit übertreffen werden, sollen allerdings schon nächstes Jahr erscheinen.