Die französische Firma Parrot hat auf der CES 2012 eine neue Version seines vor 2 Jahren vorgestellten Quadcopters AR Drone öffentlich vorgeführt. Der über die eingebauter Kamera mittels Smartphone oder Tablet (iPhone/Android) gesteuerte Copter wurde beträchlich aufgerüstet. Neue Sensoren (Gyropskop, Magnetometer, Druckmesser) bringen unter anderem mehr Flugstabilität, die nach unten ausgerichtete Haupt-Kamera nimmt jetzt 720p HD (1280x720) Video auf und das Design wurde überarbeitet und ist jetzt stabiler. Anhand der neuen Sensoren liegt die AR Drone 2.0 jetzt nach dem Start automatisch stabil in der Luft und reagiert auch in größeren Höhen weniger empfindlich auf Seitenwinde.

Die subjektive Steuerung, die per niedrigauflösender VGA-Front-Kamera aus der Ich-Perspektive des Copters erfolgt und für Flug-Anfänger manchmal verwirrend sein kann, wurde um eine absolute Steuerung (also aus der Sicht des Users) ergänzt. Informationen zu Fluggeschwindigkeit und Ort können im aufgenommenen Video eingeblendet werden. Mittels der App FreeFlight 2.0 können auch die auf Parrots Servern hochgeladene Flug-Videos anderer Piloten ebenso wie deren Flugdaten mittels Smartphone betrachtet und untereinander ausgetauschtwerden.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Public Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Softwareentweickler können mit dem Open Source Entwicklerkit weitere Augmented Reality Spiele oder Apps für die AR Drone 2.0 programmieren. Mittels der "Travelling" Funktion kann die Drohne einen vorprogrammierten Pfad immer wieder auf die gleiche Weise abfliegen. Ausserdem kann sie jetzt per "Flip"-Button Saltos in der Luft schlagen. Begrenzt wird die Reichweite der Drohne nur durch die WLAN-Reichweite des Steuergerätes. Die neue Version wird im 2.Quartal 2012 auf den Markt kommen und soviel kosten wie die alte: rund 300 Dollar bzw. Euro.