KI-Tools, Keyframe-Editor etc. Blackmagic DaVinci Resolve 20 mit über 100 (!) neuen Funktionen vorgestellt

// 22:20 Fr, 4. Apr 2025von

Neben der neuen Pyxis 12K hat Blackmagic natürlich auch das traditionelle Frühjahr-Update seines kostenlosen Grading-, Schnitt-, Compositing- und Audio-Mastering-Programms DaVinci Resolve auf der NAB enthüllt. Und das hat es diesmal in sich - über 100 neue Funktionen sind hinzugekommen, darunter zahlreiche KI-Tools, unter anderem für eine Szenenerweiterung, einen skriptbasierten Rohschnitt, einen automatischen Audiomix, Musikanpassung, Stimmentausch und, und, und - der Umfang dieser neuen Tools ist schlicht überwältigend. Ebenfalls neu sind ein ein Keyframe-Editor, Voiceover-Aufnahme, Mehrebenen-Compositing-Tools sowie Chroma-Verzerrung, Magic Mask 2 und vieles mehr.

Blackmagic DaVinci Resolve 20 mit über 100 (!) neuen Funktionen vorgestellt


Die Videovorstellung der neuen Resolve-Funktionen beginnt im Livestream nach über 2 Stunden ( Direktlink zu YouTube), hier findet ihr ein über 100-seitiges PDF dazu.






In einer Extra-News erläutern wir, welche der neuen Funktion der kostenpflichtigen Studio Version von Resolve 20 vorbehalten sind.




Neues in DaVinci Resolve 20 - Schnitt und Montage

Die Schnitt- und Montage-Module bieten nun einen dedizierten Keyframe-Editor und eine Voiceover-Funktion. Mit letzterer lassen sich während der Timeline-Wiedergabe eine Voiceover-Spur aufzeichnen. Anwender erhalten Cue-, Aufzeichnungs- und Stopp-Steuerelemente sowie schnellen Zugriff auf Sprachisolation und Dialog-Leveling-Tools. Eine dedizierte Spur wird automatisch hinzugefügt. Anwender können Prompter-Skripte laden und mit einem Countdown arbeiten.


Blackmagic DaVinci Resolve 20 mit über 100 (!) neuen Funktionen vorgestellt

Der neue Keyframe-Editor soll präzisere Parameter zur Animation bieten. Nutzer können Keyframe-Kurven und Parameter verwenden, um Keyframes zu bearbeiten und Animationskurven mit einfachen Steuerelementen anzupassen. Zur Sichtung und Navigation von Keyframes können Anwender auch das Keyframe-Tray unter der Timeline verwenden.



Das Tool Text+ wurde aktualisiert und unterstützt nun weitere Layoutstile. Um in der Timeline mit den individuellen Ebenen der PSD-Dateien zu arbeiten, können Anwender nun deren Ebenen an Ort und Stelle aufteilen. Mit den Inspektor-Tabs können Anwender für jede Textebene individuelle Stilparameter festlegen. Mit der Text-Liste können Anwender navigieren, umordnen sowie Ebenen sperren und löschen.



Weitere Neuerungen im Schnitt-Modul ist die Möglichkeit, Clips jetzt direkt in den Viewer zu ziehen, um einen Kamerawinkel in der Timeline live zu überschreiben, sowie ein sicherer Trimm-Modus, der verhindert, dass wichtige Änderungen versehentlich überschrieben werden.



Dem Schnitt-Modul wurde ferner ein vollwertiger Audio-Mixer mit professionellem Pegelmeter hinzugefügt. Jeder Kanalzug verfügt über einen Panorama-Schieberegler von links nach rechts, einen Fader, eine Solo- und eine Stummschaltungstaste sowie professionelle Schwenk-, EQ-, Dynamik- und FX-Steuerelemente.



Im Farbe-Modul ist neu, dass mit Chroma Warp Farbe und Sättigung mit einer einzigen Bewegung im Viewer intuitiv angepasst werden können. Die Strichsteuerung verschiebt die Farben in eine Richtung. Der Punkt-zu-Punkt-Modus isoliert Bereiche für eine präzisere Farbtonkorrektur. Anwender können Punkte hinzufügen, um Bereiche hervorzuheben, die sie nicht anpassen möchten.







Neue, auch generative KI-Tools

Etwa 10 neue KI-basierte Tools halten Einzug in Resolve Studio, darunter auch "generierende", etwa AI Set Extender: hiermit soll sich Bildinhalte erweitern lassen, ausgehend von einer einfachen Textmeldung. Der zu erweiternde Bereich wird markiert und fehlende Teile daraufhin automatisch generiert. Anwender sollen so sogar neue Hintergründe hinter Objekten im Vordergrund erstellen können. Wie die Qualität der generierten Teile ausfällt, bleibt abzuwarten, und auch, ob die Nutzung solcher rechenintensiven Aufgaben - wenn sie cloudbasiert laufen - kostenpflichtig sein werden. Genauere Informationen hierzu stehen aus; es sollen zwar viele, aber nicht alle KI-Funktionen lokal nutzbar sein.


Blackmagic DaVinci Resolve 20 mit über 100 (!) neuen Funktionen vorgestellt

Das KI-gepowerte IntelliScript wiederum erstellt einen gesamten Timeline-Entwurf auf der Grundlage eines Textskripts. AI IntelliScript gleicht dafür das transkribierte Audio in den Medienclips mit dem Skript ab und erstellt eine Timeline der besten ausgewählten Takes. Alternative Takes werden auf zusätzlichen Spuren platziert, damit sie von Editoren gesichtet werden können.


Blackmagic DaVinci Resolve 20 mit über 100 (!) neuen Funktionen vorgestellt

Mit AI Animated Subtitles lassen sich automatisch Untertitel-Wörter animieren, wenn sie gesprochen werden. Animierte Fusion Titelvorlagen werden dabei in den Spur-Header gezogen, um das Aussehen und den Animationsstil des Texts zu ändern.



Um bei Multicam-Aufnahmen automatisch je nach Sprecher in einer Szene zwischen Multicam-Winkeln auf der Timeline zu wechseln, lässt sich das Tool AI Multicam SmartSwitch nutzen. Es analysiert und wählt automatisch Clip-Winkel basierend auf Audio und den Lippenbewegungen im Video.



Im Audiobereich sind mehrere KI-Helferlein hinzugekommen. AI IntelliCut soll dank Clip-basiertem Audio-Processing zeitaufwendige Aufgaben in Sekunden automatisieren. „Stille entfernen“ löscht niedrige Pegel oder tonlose Bereiche und sorgt für eine sauberere Tonspur. Für das individuelle Mischen können Anwender den Dialog in eine separate Spur pro Lautsprecher aufteilen und eine ADR-Liste erstellen, um den Dialog zu ersetzen.



Der AI Audio Assistant analysiert das Audiomaterial der Timeline und erstellt einen "professionellen" Audiomix, während der AI Music Extender die Länge eines Musiktitels automatisch an ein Video anpasst. Der Audioclip wird analysiert und ein Musikschnitt wird entsprechend verlängert oder gekürzt. Anwender erhalten vier Versionen zur Auswahl, visuelle Anzeigen für den Schnitt sowie die Möglichkeit, Clipabschnitte aufzuspalten.



Auch gibt es nun die Funktion AI Detect Music Beats, um leichter auf Musik schneiden zu können. Audioclips mit beatlastiger Musik werden analysiert und automatisch Markierungen zur Kennzeichnung von Beats gesetzt werden. Nutzer können diese als visuelle Indikatoren für Schnittpunkte nutze oder Clips an die Marker des Beats am nächsten Frame ziehen.



Für eine bessere Audiokonsistenz soll das Tool AI Dialogue Matcher automatisch den Ton, die Lautstärke und die Raumumgebung von zwei völlig unterschiedlichen Dialogclips zusammenführen können - sollte dies gut gelingen, wäre das natürlich eine echte Hilfe beim Editing.


Blackmagic DaVinci Resolve 20 mit über 100 (!) neuen Funktionen vorgestellt

Mit AI Voice Convert lassen sich vorgenerierte Sprachmodelle auf eine vorhandene Sprachaufnahme anwenden, während die Sprachfärbungen, Tonhöhenvariationen und Emotionen beibehalten bleiben sollen. Stimmen, die in einer lauten Umgebung aufgenommen wurden, könnten so optimiert und perfekte ADRs mit der Stimme eines Darstellers erstellt werden - ohne, dass der dafür ins Studio muss.



Einige bereites vorhandene KI-Tools wurden verbessert. So bietet SuperScale jetzt eine 3- und 4-fache Hochskalierung, die unabhängig von der Quellauflösung die höchste visuelle Qualität aller Medien in einem Projekt gewährleisten soll, etwa für die Arbeit mit Archivmaterial oder Stock-Footage, die an die zu liefernde Auflösung angepasst werden müssen.


Blackmagic DaVinci Resolve 20 mit über 100 (!) neuen Funktionen vorgestellt

AI Magic Mask wurde für noch genaueres Tracking innerhalb eines Modus aktualisiert. Eine Auswahl soll sich schneller verfeinern lassen, indem man Punkte verwendet, um Personen, Objekte und Regionen und Paint-Tools auszuwählen. Magic Mask verfolgt intuitiv die Bewegung eines ausgewählten Bereichs, selbst bei Hindernissen und in Clips mit geringer Qualität.



Auch der AI Depth Map-Effekt wurde aktualisiert für eine schnellere Szenenanalyse und praktischere Mattes. Vordergrundfiguren können schnell von ihrer Umgebung abgehoben oder Objektivunschärfe auf dem Hintergrund simuliert werden. Fürs Grading können Mattes verfeinert und spezifische Tiefen isoliert werden.


Blackmagic DaVinci Resolve 20 mit über 100 (!) neuen Funktionen vorgestellt





Fusion

Fusion bietet jetzt Deep-Image-Compositing-Tools, mit denen man auf Tiefendaten in EXR-Dateien zugreifen kann. Eine Reihe von neuen Nodes ermöglicht das Zusammenführen, Transformieren, Skalieren, Zuschneiden, Neucolorieren und Generieren von Holdouts. Umgekehrt ist auch der Export von EXR-Dateien mit Tiefendaten aus der Fusion 3D-Umgebung über den „Saver“-Node möglich.


Blackmagic DaVinci Resolve 20 mit über 100 (!) neuen Funktionen vorgestellt

Fusion unterstützt nun auch EXR-Dateien mit mehreren Ebenen oder Photoshop-Dateien und bietet eine Vorschau der Ebenen im Viewer. Außerdem kann Fusion auf alle Ebenen in den Nodes zugreifen und sie bearbeiten.



Über den MediaOut-Node lässt sich jetzt eine Vorschau des anschließenden Clip-Gradings direkt im Fusion-Modul anzeigen. Dadurch erhält man den Überblick über die endgültige Komposition, ohne hierfür das Fusion-Modul verlassen zu müssen.



Ein neues MultiPoly-Tool stellt alle benutzen Masken in einer einzigen Liste dar, was das Umschalten zwischen Nodes erspart und somit schnelleres und präziseres Rotoskopieren ermöglicht.



Mit uVolume lassen sich volumetrische VDB-Dateien direkt in Fusion importieren und zeitaufwändige Konvertierungen vermeiden. Dadurch behält man die kreative Kontrolle über importierte Effekte wie Rauch, Feuer, Wolken und Explosionen.



Außerdem wurden neue Optical Flow/Vektor-Tools (Flow Vector-Warp, Vector-Transform und Vector-Denoise) integriert. Diese ermöglichen komplexe zeitliche Effekte durch die Nutzung von Bewegungsvektoren.





Blackmagic Cloud

Zu den neuen Funktionen in der Blackmagic Cloud gehören Cloud-Ordner, mit denen sich zusätzliche Clips, Bilder oder Grafiken für ein Projekt mit anderen Mitarbeitern teilen lassen. Alle Cloud-Inhalte werden als virtuelle Clips und Ordner angezeigt, bis sie in einem Projekt verwendet werden. Danach werden sie lokal synchronisiert. Der Cloud-Speicher wurde mit einer Icon-Ansicht aktualisiert.



Kunden ohne Blackmagic Cloud-Konto kann man nun einen Präsentationszugang zur Begutachtung von Projekten geben. Um den Gastzugang zu aktivieren, generieren Anwender einfach einen URL-Link der zu überprüfenden Präsentation und teilen ihn mit Kunden. Anwender können Clips sichten, auf der Timeline Notizen mit Markierungen machen und sogar Gruppen-Chats führen.





Audio und Fairlight

Der Clip-EQ verfügt jetzt über 6 Bänder in den Schnitt-, Montage- und Fairlight-Modulen. Dies soll eine bessere Klangregelung auf Clip-Ebene ermöglichen und entspricht dem Spur-EQ am Mischpult.


Blackmagic DaVinci Resolve 20 mit über 100 (!) neuen Funktionen vorgestellt

Fairlight verfügt über zwei neue Optionen für die Clipbearbeitung. Anwender können das Audio eines Zielclips an den Pegel oder das Klangspektrum eines Referenzclips anpassen. Der EQ-Abgleich ist dynamisch und wird automatisch im gesamten Clip angewendet, um die tonale Abgleichung zu bewahren. Der Level Matcher ermöglicht das nahtlose Zusammenschneiden von Clipabschnitten ohne manuelle Änderungen.



Wer Lieblings-Plugins hat, die oft in Kette angewendet werden, kann jetzt einen Chain FX erstellen, ihn mit bevorzugten Einstellungen versehen und als Voreinstellung speichern. Pro Kette können bis zu 6 Effekte genutzt werden, oder Chain FX Plugins für längere Ketten in den Effect-Slots eines Kanals kombiniert werden.



Fairlight verfügt jetzt über einen Automationsmodus pro Kanal, was mehr Flexibilität und kreative Kontrolle beim Mischen der Projekte ermöglicht. Anwender können nun in einem Durchgang mehrere Einzelspuren dynamisch anpassen und gleichzeitig einige Kanäle in Snap, in Latch und andere in Trim automatisieren.







Außerdem...

Beim Remote-Streamen haben Anwender die Wahl, ob Power Windows und andere Overlays auf dem Referenzmonitor angezeigt werden - nützlich etwa für Remote-Workflows, wenn sich das Gradingsystem, der Colorist oder sein Kunde und dessen lokaler Monitor an unterschiedlichen Standorten befinden. Anwender können nun auch in H.265 4:2:2 streamen.



Wird Material im Hochkantformat bearbeitet, werden die Layouts für das Schnitt-, Montage- und Farbe-Modul automatisch neu angeordnet, um die Arbeit mit einem vertikalen Viewer zu optimieren.



DaVinci Resolve Studio 20 bekommt neue Werkzeuge und Parameter für Apple Immersive Workflows, einschließlich der Unterstützung für räumliches Audio. D. h. Anwender können Clips importieren, die mit einer Blackmagic URSA Cine Immersive Kamera aufgezeichnet wurden, um Medien für Apple Vision Pro zu schneiden, mixen und professionell auszuliefern.




Vorsicht beim Update auf Resolve 20!

Blackmagic hat sich bemüht, die Projektbibliotheken von DaVinci Resolve 20 mit der Vorversion DaVinci Resolve 19.1.3 kompatibel zu halten. Dadurch können User mit 19.1.3 auf die Projektbibliothek zugreifen, aber einzelne Projekte, die in 20 erstellt oder geöffnet wurden, sind in 19.1.3 nicht mehr zugänglich. Blackmagic empfiehlt deswegen eine vollständige Sicherung der Projektbibliothek und einzelner Projekte, bevor Projekte in Resolve 20 geöffnet werden.





Die Neuerungen in DaVinci Resolve 20

Die folgenden Funktionen wurden hinzugefügt oder aktualisiert:



- Verbesserte Keyframing-Funktion mit dedizierter Kurvenansicht und Timeline-Schublade.


- Voiceover-Tool mit Aufnahme- und Monitoring-Optionen.


- Import von Blackmagic Cloud Shared-Ordnern in den Medienpool.


- KI IntelliScript erstellt Timelines anhand eines bereitgestellten Skripts.


- KI Magic Mask v2 mit Pinselwerkzeug.


- KI Dialogue Matcher passt Ton, Lautstärke und Nachhall von Clips an.


- KI Audio Assistant erstellt automatisch einen fertigen Mix.


- KI IntelliCut entfernt Pausen und trennt Sprecher optisch.


- Deep-Image-Compositing-Toolset.




Cut-Seite

- Voiceover-Palette mit Cue-, Sprach-Tools und Teleprompter.


- Ripple-Trimming von Audio jetzt auch auf sekundären Spuren möglich.


- Wiederholungs-Multiviews zeigen jetzt zuvor verwendete Kamerawinkel.


- Antippen der Zeitschaltflächen ermöglicht Kamera-Buttons den Vorlauf von Replays.


- Automatisches Resync von Medienordnern unterstützt jetzt auch Stills und Sequenzen.


- Live-Overwrite unterstützt jetzt Edit-Tasten und Search-Dial.


- Drag & Drop per Maus für Live-Overwrite von Multi-Source- und Sync-Bins.


- Trimmen mit sicherem Schnitt verhindert das Überschreiben angrenzender Clips.


- Metadaten-Palette im Medienpool ermöglicht schnelle Vorschau ausgewählter Clips.

- Möglichkeit, Attribute von Timeline-Clips zu kopieren, einzufügen und zu entfernen.


- Unterstützung für dynamischen Trimm-Modus mit JKL-Steuerung.


- Voll ausgestatteter Audio-Mixer.


- Mini-Timeline enthält jetzt ein Kontextmenü.




Edit-Seite

- Voiceover-Tool mit Aufnahme- und Monitoring-Optionen.


- KI Multicam SmartSwitch für automatischen Kamerawechsel.


- KI VoiceConvert mit eingebauten und benutzertrainierbaren Modellen.


- Unterstützung für Source Tape.


- Möglichkeit, Timelines im Quellbetrachter anzusehen und zu bearbeiten.


- Multicam-Erstellung unterstützt jetzt eine Referenz-Audiospur.


- Öffnen von Compound-Clips aus der Timeline stimmt mit der Abspielposition überein.


- Zugriff auf Timeline-Einstellungen über das Kontextmenü des Timeline-Tabs.


- Benutzerpräferenz für 24h-Zeitcode mit Umbruch.




Cut- und Edit-Seite

- Verbesserte Keyframing-Funktion mit dedizierter Kurvenansicht und Timeline-Schublade.


- Import von Blackmagic Cloud Shared-Ordnern in den Medienpool.


- KI IntelliScript erstellt Timelines anhand eines bereitgestellten Skripts.


- KI Dialogue Matcher passt Ton, Lautstärke und Nachhall von Clips an.


- KI Musik-Editor schneidet Musik automatisch auf die gewünschte Länge.


- KI-animierte Untertitel heben gesprochene Wörter hervor oder animieren sie.


- KI SuperScale enthält jetzt 3x- und 4x-verbessertes Upscaling.


- KI erkennt Musik-Beats und ermöglicht Beat-Snapping.


- Neue optimierte UI-Layouts für vertikale Videos.


- Benutzerdefiniertes Raster zur Sortierung und Organisation von Thumbnails im Medienpool.


- Text+ bietet Absatz-, Zeilenumbruch- und Begrenzungswerkzeuge.


- MultiText-Tool mit Ebenen sowie einfachen Steuerungen für Transformation, Schnitt und Umbruch.


- Untertitel-Spuren unterstützen jetzt Fusion-Vorlagen zur Stilgestaltung.


- Selektives Synchronisieren von Originalmedien mit nur Proxy-basiertem Cloud-Sync.


- Importierte PSDs können jetzt in einzelne Ebenen aufgeteilt werden.


- Unterstützung für Alert Red Viewer-Hintergrundmodus.


- Transkriptions-Engine bietet jetzt erweiterte Sprachunterstützung.


- Smooth Cut unterstützt jetzt KI Speed Warp.


- Export von Audio-Transkripten mit Sprecher und Timecode.


- Export von Transkripten mit verbesserten Satz- und Phrasentrennungen.






Fusion-Seite

- Deep-Image-Compositing-Toolset.


- Multi-Layer-Pipelining für OpenEXR, PSD und stereoskopisches 3D.


- Vektorverzerrung-Toolset für Bildretusche und -korrekturen.


- Unterstützung für 180° VR.


- 3D-Szene-Kuppellicht.


- Unterstützung nativer Cryptomatte-Workflows.


- Ansicht des Color Page Grades im Media-Out-Node.


- Schnellere GPU-basierte Pano-Map- und sphärische Stabilisator-Tools.


- Möglichkeit, Tools nach Effektkategorie zu durchsuchen.


- Benutzerdefinierbare Start-Frames für Kompositionen.




Color-Seite

- KI Magic Mask v2 mit Pinselwerkzeug.


- KI Resolve FX Depth Map v2.


- Chroma Color Warper Grading.


- Resolve FX Warper mit neuen Spline-Warp-Kontrollen.


- Open Color IO unterstützt als Resolve FX.


- Neue optimierte UI-Layouts für vertikale Videos.


- Anzeige von Viewer-Overlays für Remote Monitoring.


- Streaming und Monitoring von H.265 4:2:2 auf unterstützter Hardware.


- Unterstützung für Samsung Log.


- Unterstützung für ACES 2.0.


- Möglichkeit zur Erstellung von HDR-Light-Level-PDF-Berichten.


- LUTs und Farbräume können jetzt in Multi-User-Projekten geändert werden.


- Node-Ebenensteuerung im Advanced Panel.


- Verbesserte Empfindlichkeit der Lift-, Gamma-, Gain-Micro Panels.




Fairlight-Seite

- KI Audio Assistant erstellt automatisch einen fertigen Mix.


- KI IntelliCut entfernt Pausen.


- KI IntelliCut trennt Dialoge nach Sprecher.


- KI IntelliCut generiert ADR-Cues mithilfe von Transkriptions-Sprecherinformationen.


- Clip-EQ bietet jetzt 6 Bänder.


- EQ- und Lautstärke-Abgleich-Prozesse gleichen Ton und Pegel von Clips ab.


- EQ und Gain jetzt auch als Fairlight FX-Plugins verfügbar.


- Fairlight Chain FX zum Erstellen und Wiederherstellen häufig genutzter Plugin-Ketten.


- Farbe des Headers ziehen, um Spuren und Busse in der Timeline zu verschieben.


- Automatisierung unterstützt jetzt kanalweises Modus-Switching.


- Trim-Automation bleibt während Mix-Pass aktiv.


- Verbesserte Ansichts-Presets speichern mehrere Parameter.




Codecs

- Apple ProRes-Encode-Unterstützung unter Windows und Linux.


- MV-HEVC-Encoding ohne Spatial-Video-Metadaten.


- MV-HEVC-Encoding-Unterstützung auf Nvidia-Systemen.


- Unterstützung für Side-by-Side-Stereo-3D-Medien-Decode.


- Side-by-Side-Anzeigemodus für Stereo-3D-Clips im Quellbetrachter.


- Bearbeitbare Spatial-Video-Metadaten im Inspektor.


- GPU-beschleunigtes H.265 4:2:2-Encoding auf unterstützten Nvidia-Systemen.


- GPU-beschleunigtes H.265 4:2:2-Decoding auf unterstützten Nvidia-Systemen.


- Unterstützung für wachsende TS-, MTS- und M2TS-Dateien als Medienströme.


- Unterstützung für interlaced Rendering bei framebasierten Formaten.


- HT JPEG 2000-Decode-Unterstützung für EXR.


- Quick Export-Dialog mit benutzerdefinierbaren Preset-Listen und Listenansicht.


- Möglichkeit, benutzerdefinierte Symbole für Presets in der Deliver-Seite zuzuweisen.


- Unterstützung für Sony Burano 2.0.


- Unterstützung für RED SDK 8.6.


- Unterstützung für Audio-Normalisierung bei Dropbox-Presets.


- Verbesserte PNG-Unterstützung mit HDR- und SDR-Signalisierung.




Allgemeine Anwendung

- Benutzerdefinierbarer Speicherort für in Resolve erstellte Medien.


- Resolve FX KI Set Extender.*


- Download-Manager für Extras wie KI-Modelle.


- Aktualisierter Remote-Monitor-Client mit Bitratenanzeige.


- Remote-Monitor wird jetzt mit DaVinci Resolve unter macOS installiert.


- Benutzerpräferenz für automatische Cache-Verwaltung.


- Möglichkeit, Dual-Screen-Fenster auf Ultra-Wide-Displays zu aktivieren.


- Unterstützung für OCIO 2.4.2 mit ACES 2.0.


- Präferenz zum Import aller Clips mit Multi-Mono-Audiokonfiguration.


- Bluetooth-Verbindungsstatus als Popup-Dialog.


- Möglichkeit zur Filterung sichtbarer Schriftarten in Text+.


- Daten-Burn-Optionen für synchronisierten Ton.


- Unterstützung für Nvidia Blackwell-GPUs mit CUDA 12.8.


- Allgemeine Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen.


Mit einem Einkauf bei unseren Partnern unterstützt Du slashCam // Affiliate



Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash