Frage von Mario Koch:Hallo,
ich habe eine Animation aus 100 Standbildern erstellt und als Standbildanimation nach Premiere 6.5 importiert. Dort bekomme ich immer nur einen ruckligen Clip, egal, was ich unter dem Punkt "Video-Optionen" einstelle. Wer kann mir helfen?
Viele Grüße
Mario
Antwort von Steffen:
vielleicht ist Deine STill Frame Duration einfach falsch -- auf 30 frames etc. eingestellt. Ist in den Preferences umzustellen.
Antwort von Stefan:
Während in der Zimmerecke friedlich der Weihnachtsbaum abbrennt, habe ich eine kleine Animation gemacht und in AP rumgespielt...
Also, die Video-Einstellungen sind im Prinzip schnurz-pieps-egal, ich sehe keinen Unterschied. Häh?
Die Halbbildeinstellungen sind sehr wichtig, wenn man Material mit Halbbildern hat. Dann braucht AP einen Anhaltspunkt wie die Halbbilder zu interpretieren sind. Bei falscher Reihenfolge kommt es bei Bewegungen zu dem berühmt berüchtigten Halbbildruckeln. Denn die Halbbilder werden ja nicht zeitgleich aufgenommen, sondern um 1/50s nacheinander. Wird dann die Reihenfolge vertauscht, kommt das 1/50s spätere Bild zuerst und es ruckelt. Bei der Animation ist es etwas anderes. Wir haben bei "unserer" Animation Vollbilder, die alle 1/25s (oder anders eingestellt s.o.) eingespielt werden. Aus den Vollbildern werden dann ggf. Halbbilder gemacht, die aber zur GLEICHEN ZEIT "aufgenommen" wurden. Dann ist es egal welches Halbbild zuerst kommt. Es kann nicht Halbbildruckeln. Wenn der DV Codec nicht eine Spezialbehandlung vornimmt (ich merke bei meinem DV Codec nix), ist auch die Option Standbilder optimieren Käse. Standbilder optimieren verändert für Standbilder die Framedauer. Das ist IMHO nicht für die Herstellung von DV Material gedacht, wo alle Frames konstant lang sein müssen. Und zweitens nicht für eine Animation, bei der alle Frames explizit als Bild importiert werden.
Einen grossen Unterschied macht hingegen meine Zeichenkunst aus.
Meine Animation habe ich schnell hingesaut. 100 fast identische Bilder machen ist ziemlich öde. Dementsprechend hat mein kleines landendes Ufo ziemliche Probleme mit seinen Bremsraketen. Auf, ab, rechts, links statt smooth. Entweder würde ich nächstes Mal im Zeichenprogramm mit einer Zwischenlayer arbeiten, auf der ein Pfad mit Wegmarkierungen gezeichnet ist. Ohne sowas ist für mich unmöglich mein Ufo exakt zu positionieren und es hüpft später rum. Oder wenn sich das Ufo nur in der Position-Drehung-Grösse ändert, würde ich mit einem Bild arbeiten und die Bewegung in AP über Video-Bewegung berechnen lassen. Ein noch leistungsfähigerer Rechenknecht, der allerdings ganz schon teuer ist, wäre ein Composing-Programm z.B. wie AE. Im Galileo-Buch ist eine Tryout-Version von AE 5.5 und das erste Tutorial vom Buch ist eine sauber ablaufende Animation einer fetten Fliege auf einem Apfel.
Einen grossen Unterschied macht auch aus, wie die Animation nachher zu einem Video komponiert wird.
Bei der ersten Landung hatte ich nur die Standbilder vom Ufo verwendet. Blasslila Untertasse auf weissem Hintergrund. 1:1 aus dem Zeichenprogramm übernommen. Und es trat auch ein, was ich früher schon vermutet hatte: Überstrahlungen. Der Kontrast zwischen Ufo und weissem Hintergrund ist fürs TV einfach zu hoch. Ausserdem schmutzt mein DV Codec ein wenig an harten Farbkanten. Das Lila wird ein wenig ins Weisse reingezogen. Nächstes Mal würde ich noch gedecktere Farben für das Ufo holen. Bei Titeln mache ich es oft so, dass ich ein Videostandbild hole und mir dann mit der Pipette schöne, natürliche, typische Farben für die Schrift raussauge. Das müsste auch bei der Animation gut kommen.
Apropos Videostandbild. Um das Weiss wegzubekommen, bin ich hingegegangen und habe dem Ufo eine Landebasis geschaffen. Das Videostandbild vom Flugplatz um die Ecke in Videospur 1 und die Animation in Videospur 2. Dann den weissen Hintergrund mit Video-Transparenz-Chroma Schwelle 2-Key umkehren ausgeblendet. Das war schon besser. Richtig gut wurde es dann mit der Glätten stark Option bei der Transparenzeinstellung.
So genug geschrieben, ich muss jetzt Wasser holen gehen.
Stefan
Antwort von Mario Koch:
Hallo Stefan,
die Bilder sind ganz einfach aufgebaut: z.B. soll sich ein Quadrat von der linken oberen Bildschirmecke zur rechten unteren bewegen o.ä.
Viele Grüße und frohe Weihnachten!
Mario
:
: Unter Ränder ausfranzen stelle ich mir was anderes vor als Ruckeln. Kannst Du 1-2
: Beispielbilder uploaden? Als Ursache für Ränder ausfranzen auf dem TV kann ich mir
: Farbübersteuerungen bei zu hohen Kontrasten und "illegalen" Farben
: vorstellen. Dann "flirrt" es an den betreffenden Kanten.
:
: Frohes Fest
: Stefan
Antwort von Stefan:
: Das ist mir schon alles klar, aber die Ränder fransen trotzdem aus.
Unter Ränder ausfranzen stelle ich mir was anderes vor als Ruckeln. Kannst Du 1-2 Beispielbilder uploaden? Als Ursache für Ränder ausfranzen auf dem TV kann ich mir Farbübersteuerungen bei zu hohen Kontrasten und "illegalen" Farben vorstellen. Dann "flirrt" es an den betreffenden Kanten.
Frohes Fest
Stefan
Antwort von Mario Koch:
Hallo Stefan,
danke für die Hinweise. Das ist mir schon alles klar, aber die Ränder fransen trotzdem aus. Auch bei 4s. Ich bekomme die Animation einfach nicht glatt. Die Halbbildeinstellungen von AP habe ich auch alle schon durch. Darum bin ich ratlos...
Viele Grüße und Fröhliche Weihnachten!
Mario
bei: Die Framerate von 25 fps ist in unserem Fernsehstandard definiert. Ein einer Sekunde
: zeigt der Fernseher 25 Bilder (genauer 50 Halbbilder... egal).
:
: Deine Animation hat nun sagen wir 100 Bilder. Dann kannst Du die 100 Bilder mit 25 fps
: in knapp 4s abspielen. Die Anzeigedauer eines Bildes wäre dann 1/25s Sekunde. Wenn
: Du das haben willst, musst Du in AP vor dem Import die Dauer eines Standbildes auf 1
: Frame setzen.
:
: Jetzt ist 4s nicht gerade ein abendfüllender Spielfilm. Du willst einen längeren Film
: sagen wir von 100s machen. Vorgegeben ist wieder die Framerate von 25 fps. Also
: brauchst Du eigentlich 100*25 = 2500 Fernsehbilder. Ups! Moment was ist, wenn ein
: Animationsbild einfach länger angezeigt wird, zum Beispiel 25 Fernsehbilder (Frames)
: lang, hehe. Standbilddauer vorm Import auf 1s setzen (1s Standbild bei 25 fps = 25
: Fernsehbilder!). Dann reichen die 100 Bilder der Animation für die 100s Video.
:
: Der Haken?
: Nun ja es kommt nur alle 1s ein neues Bild und es rückelt.
:
: Die Abhilfe?
: Mehr Bilder bei der Animation bereitstellen, damit das einzelne Bild kürzer angezeigt
: werden kann.
:
: Wieviel mehr?
: Man sagt so bei 15 fps oder mehr empfindet das Auge das Ganze als flüssige Bewegung.
: Bei einem Video fürs Fernsehen bist Du an die 25 fps gebunden, mit Standbilddauer 2
: Frames kommst Du auf 12.5 "echte, gesehene" fps. Kann sein, dass das noch
: ruckelt, dann musst Du in den sauren Apfel beissen... Wenn Du die 25 fps aufgeben
: kannst, weil das Video später nur auf dem PC laufen soll, kannst Du ja mal eine
: Framerate um 15 fps im Projekt probieren.
:
: Stefan
Antwort von Stefan:
Die Framerate von 25 fps ist in unserem Fernsehstandard definiert. Ein einer Sekunde zeigt der Fernseher 25 Bilder (genauer 50 Halbbilder... egal).
Deine Animation hat nun sagen wir 100 Bilder. Dann kannst Du die 100 Bilder mit 25 fps in knapp 4s abspielen. Die Anzeigedauer eines Bildes wäre dann 1/25s Sekunde. Wenn Du das haben willst, musst Du in AP vor dem Import die Dauer eines Standbildes auf 1 Frame setzen.
Jetzt ist 4s nicht gerade ein abendfüllender Spielfilm. Du willst einen längeren Film sagen wir von 100s machen. Vorgegeben ist wieder die Framerate von 25 fps. Also brauchst Du eigentlich 100*25 = 2500 Fernsehbilder. Ups! Moment was ist, wenn ein Animationsbild einfach länger angezeigt wird, zum Beispiel 25 Fernsehbilder (Frames) lang, hehe. Standbilddauer vorm Import auf 1s setzen (1s Standbild bei 25 fps = 25 Fernsehbilder!). Dann reichen die 100 Bilder der Animation für die 100s Video.
Der Haken?
Nun ja es kommt nur alle 1s ein neues Bild und es rückelt.
Die Abhilfe?
Mehr Bilder bei der Animation bereitstellen, damit das einzelne Bild kürzer angezeigt werden kann.
Wieviel mehr?
Man sagt so bei 15 fps oder mehr empfindet das Auge das Ganze als flüssige Bewegung. Bei einem Video fürs Fernsehen bist Du an die 25 fps gebunden, mit Standbilddauer 2 Frames kommst Du auf 12.5 "echte, gesehene" fps. Kann sein, dass das noch ruckelt, dann musst Du in den sauren Apfel beissen... Wenn Du die 25 fps aufgeben kannst, weil das Video später nur auf dem PC laufen soll, kannst Du ja mal eine Framerate um 15 fps im Projekt probieren.
Stefan
Antwort von Mario Koch:
: ja da müßte aber 1 stehen - damit ein Frame der Bildsequenz auf EIN Frame des Videos
: kommt ..
Also wenn ich 1 Frame pro Sekunde eingeb, kommt nur ein Frame pro Sekunde - oder habe ich dich falsch verstanden?
Viele Grüße
Mario
Antwort von Steffen:
ja da müßte aber 1 stehen - damit ein Frame der Bildsequenz auf EIN Frame des Videos kommt ..
Antwort von Mario Koch:
: vielleicht ist Deine STill Frame Duration einfach falsch -- auf 30 frames etc.
: eingestellt. Ist in den Preferences umzustellen.
Hallo Steffen,
danke für den Hinweis, aber unter Video-Optionen des Clips Standbild - stehen 25 Frames pro Sek. Das Projekt selbst hat die DV-PAL Einstellungen. Ich denke, es gibt eine besondere Halbbildeinstellung. Aber welche? Aber wo?
Viele Grüße
Mario