Verschiedene Live Streaming Setups

Die Aufgabe eines jeden Live Streaming Hardware-/Software-Setups ist die Echtzeit-Umwandlung der Kamerabilder in einen komprimierten Videostream, der zu einem Streaming Server geschickt wird. Dafür gibt es unterschiedliche Lösungen mit verschieden großer Funktionalität und Komplexität (und entsprechend finanziellem Aufwand), die bei jedem Schritt der Produktion differieren:



Am einfachsten ist das Streaming per Smartphone: Mithilfe der richtigen App und einer Internetverbindung per Funk kann direkt zu einem Live Streaming Dienst gestreamt werden - allerdings ist hier die Bild- und Audioqualität auch am geringsten. Qualitativ besser ist die Verwendung einer speziellen Live Streaming Kamera ohne einen Rechner - oder einer Webcam im Zusammenspiel mit einem PC (was nochmal deutlich mehr Funktionalität bietet).



Wie funktioniert Live Streaming? Grundwissen und Basis-Setup : SETUP2exercise


Eine andere relativ einfache (und mobile) Lösung besteht aus einer (DSLR-)Kamera, an die eine spezielle kleine mobile Streaming-Box angeschlossen wird, welche das Video dann direkt komprimiert und per Funk (oder Ethernet) ins Internet zum Streaming Server sendet.



Ist das Setup verkabelt, kann die Kamera auch per I/O-Box (oder PCI Karte) ihre Bilder an einen PC senden, welcher die Bilder optional z.B. mit einem Overlay versieht und dann komprimiert weiterschickt ins Netz. Dieses Setup ist beliebig ausbaufähig und professionalisierbar: So können auch (per Switcher oder /I/O-Boxen mit multiplen HD-SDI oder HDMI-Ports) mehrere Kameras angeschlossen und dann per Bildregie live zwischen ihnen umgeschaltet werden. Laufen die Bilder über einen PC, sind per Software auch Zusatzfeatures möglich wie etwa die Einblendung von Grafiken.Mit genügend PC-Rechenleistung ist auch die Bildqualität durchs optimalesEncoding am höchsten. Komplexer wird ein Setup, wenn auch noch zwischen mehreren Audioquellen umgeschaltet werden soll.



Bevor wir die unterschiedlichen Setups im Einzelnen durchgehen, greifen wir etwas vor und werfen einen Blick auf die Upload-Modalitäten und die Streamingdienste. Denn egal wie das Video eingefangen wird, wenn es erst einmal in Form von aufbereiteten Datenpaketen ins Internet hochgeladen wird, ist das Prozedere bei jeder Lösung gleich. Hier müssen wir leider etwas technischer werden, denn der Datenstrom kann unterschiedlich groß sein, je nachdem welche Infrastruktur zur Verfügung steht -- und das hat großen Einfluß auf das Bild, das am Ende bei den Zuschauern ankommt.





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash