1: "Mirroring": hier werden die Daten doppelt auf zwei Laufwerke geschrieben: Redundante Daten, also eine hohe Datensicherheit, aber die Geschwindigkeit ist maximal die eines Einzellaufwerkes.
Es wirkt wie ein ständiges automatisches Backup aller Daten: sehr sicher, aber es steht nur noch die Kapazität einer Platte zur Verfügung.
0+1/10: hier werden beide Verfahren kombiniert: Große Geschwindigkeit und Datensicherheit ist gewährleistet - der Preis: es werden mehrere Festplatten dafür benötigt, mindestens 4 Stück: 2 Platten für einen schnellen Stripe-Array, und beide zur Sicherheit nochmal gespiegelt auf zwei weiteren Platten.
Diese beiden RAID-Level werden von verschiedenen Betriebssystemen unterstützt und auch von den billigeren RAID-Karten. Die höheren und komplexeren RAID-Level minimieren den Platz der für die Datensicherheit aufgewendet wird, indem nicht einfach Daten gespiegelt werden, sondern auf einem zusätzlichen Laufwerk nur Prüfsummen gespeichert werden - dann reicht eine Festplatte mit Prüfsummen aus um Datenverluste durch den Ausfall einer von drei Stripe-Festplatten zu verhindern.
5: Hier werden die Prüfsummendaten nicht auf ein eigenes Laufwerk geschrieben sondern auf alle verteilt. Level 5 bietet ein gute Balance zwischen Geschwindigkeit, Sicherheit und der Plattenanzahl. Software RAID 5 wird von Windows 2000 Server und Linux unterstützt. Entsprechende Hardware Controller sind noch sehr teuer - demnächst wird aber die Promise SuperTrak SX6000 für ungefähr 299 Dollar auf den Markt kommen und Hardware RAID5 erschwinglich machen.