Test High-End im Miniformat Apple Mac Studio mit M3 Ultra im 4K-12K Performancetest mit ARRI, Sony, Canon, Blackmagic ...

High-End im Miniformat Apple Mac Studio mit M3 Ultra im 4K-12K Performancetest mit ARRI, Sony, Canon, Blackmagic ...

Wir haben uns den aktuellen Apple Mac Studio im beeindruckenden M3 Ultra Maximalausbau angeschaut und wollten wissen, wie er sich im Schnittbetrieb mit anspruchsvollem 4K-12K Material schlägt. Und tatsächlich konnten wir den bislang größten bei uns gemessenen Performancesprung dokumentieren. Wieviel mehr der M3 Ultra im High-End Schnittbetrieb an Leistung bringt, erfahrt ihr im Folgenden ...

// 12:49 Di, 1. Apr 2025von

Technische Daten Testgerät

Der M3 Ultra im extrem kompakten Mac Studio kam in der Maximalkonfiguration in die slashCam Redaktion. Entsprechend finden sich hier der M3 Ultra mit 32 Core-CPU, 80.Core GPU und 32-Core Neural Engine. Der Speicherdurchsatz des M3 Ultra beträgt beeindruckende 810 GB/s.


High-End im Miniformat Apple Mac Studio mit M3 Ultra im 4K-12K Performancetest mit ARRI, Sony, Canon, Blackmagic ... : techspecsM3Ultra

Als SSD stand die 8TB Variante zur Verfügung. Konfiguriert man den Rechner in dieser Maximalversion kommt man im Apple Store auf tränentreibende 14.624 Euro.



Aber:



Verzichtet man auf die 8TB SSD landet man bei 11.874. Wer mit 96 GB statt der gigantischen 512 GB Arbeitsspeicher auskommt, zahlt „nur“ noch 6.874 Euro (und dürfte zumindest bei diesen Tests kaum einen Nachteil bei der Renderperformance erfahren). Nimmt man dann noch statt der 32 Core CPU die 28 Core CPU-Version mit 60 Core GPU landet man bei 4.999,- Euro Einstiegspreis für den M3 Ultra.





Cinebench

Die M3 Ultra GPU verfügen wie der M3 Max sowie der M4 Max über hardwarebeschleunigtes Mesh Shading und Raytracing. Um einen Eindruck von der Renderperformance im Vergleich zum M4 Max zu erhalten, haben wir hier ebenfalls Maxons Cinebench mit der Redshift Renderengine laufen lassen und die Ergebnisse mit unserem M4 Max Test verglichen.



Die aktuelle Cinebench 2024.1.0 Variante bringt u.a. Unterstützung für hardwarebeschleunigtes Metal RT Ray Tracing mit, was somit gut auch für den M3 Ultra passen sollte.



Zur Erinnerung - die M4 Max Performance unter Cinebench sah wie folgt aus:



High-End im Miniformat Apple Mac Studio mit M3 Ultra im 4K-12K Performancetest mit ARRI, Sony, Canon, Blackmagic ... : M4MaxCinebench


Und hier der M3 Ultra im Maxon Cinebench 2024:



High-End im Miniformat Apple Mac Studio mit M3 Ultra im 4K-12K Performancetest mit ARRI, Sony, Canon, Blackmagic ... : M3UltraCinebench




Wir sehen bei der GPU einen Leistungszuwachs von 22% und bei der Multi Core Performance eine Zuwachs um satte 54%. Bei der Single Core Performance kann der M3 Ultra dem M4 Max jeodch nicht das Wasser reichen. Bei Single Core Anwendungen hat der M4 Ultra die Nase vorn.



Rechnet man dann noch die Performance mit ein, die man für große 3D Modelle erhält, die komplett im 512 GB RAM gehalten werden können, landet man bei einem beeindruckendem Leistungszuwachs.



Wer also viel mit 3D und Raytracing zu tun hat und auf der Suche nach einem mobilen Rechner (ohne externem Netzteil) mit herausragender Performance per Watt ist, dürfte aktuell schwer ein performanteres Modell finden.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash