Sony’s S-Log3 Gammakurve, Cine EI und Colour Grading bleiben offensichtlich für viele Anwender ein schwer zu öffnendes Buch mit sieben Siegeln. So schwer, dass Sony sich nun einmal selbst daran versucht hat, die Begriffe im Produktionskontext zu erklären. Und natürlich zeitgemäß nicht als Text, sondern als Youtube-Tutorial-Video.
Ob dies letztlich gelungen ist, dürfte trotzdem stark vom Wissensstand des Anwenders abhängen. Zumal der Workflow nicht in Resolve, sondern in Sonys Catalyst erklärt wird, welches für typische Gradingaufgaben meist eine Nummer zu klein ist.

Sony geht dabei am in zwei Schritten vor. Im ersten Teil geht es um die Vorteile der Log-Aufzeichnung gegenüber Standardprofilen. Und im zweiten Teil lernt man dann das Zusammenspiel von Base ISO und einer Wiedergabe ISO aus den Metadaten. Also genau, das, was letztlich Cine EI ausmacht.
Wer nun neugierig geworden ist oder sich einfach nur einen Eindruck verschaffen will, kann direkt hier einen Blick in das Video werfen:
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Wir persönlich finden es grundsätzlich sehr gut, wenn Hersteller über Erklärvideos ihren Nutzern den Zugang zu komplexen Sachverhalten einfacher gestalten wollen. Gleichzeitig fallen jedoch ebenfalls wichtige Aspekte immer notgedrungen unter Tisch.
So erklärt dieses Video beispielsweise Cine EI im direkten Zusammenspiel mit ETTR (ohne dies namentlich zu erwähnen), was sicherlich nicht jeder DOP als Erklärung stehen lassen würde. Auch die automatische Cine EI Einstellung der FX30, die teilweise einer unkontrollierten AutoISO Einstellung entspricht, wird kritiklos als professionelles Tool vorgestellt, wozu man unserer Meinung nach durchaus noch ein paar abwägende Worte verlieren sollte.
Aber nachdem wir aus eigener Erfahrung wissen, wie schwer es ist die Themen Log, LUT und BaseISO verständlich zu vermitteln, geben wir Sony trotzdem unseren "Daumen rauf"- für den eigenen Versuch hier auch mal etwas mehr Licht in die Sache zu bringen...
Hier unser Test der FX30: Sony FX30 mit APS-C/S35 Sensor im ersten Hands-On: Handling, Hauttöne, AF uvm..