Die neue Generation der Samsung Galaxy Smartphones wurden offiziell vorgestellt. Das Flagschiff-Modell Galaxy S21 Ultra 5G verfügt über eine Quad-Hauptkamera mit 108 Megapixel, eine 12 Megapixel Ultra-Weitwinkelkamera sowie erstmalig über zwei Tele-Kameramodule in einem Galaxy Smartphone. Diese kombinieren eine dreifache und eine zehnfache optische Vergrößerung und Sensoren mit Dual Pixel-Technologie. Gefilmt wird wie auch schon beim Vorgänger in bis zu 8K mit 24p.

Wie das Promovideo zur verbauten Kameratechnik zeigt, wird der 10x optische Zoom der zweiten Telekamera über eine Umlenkung der einfallenden Lichtstrahlen per Prisma erreicht, damit das Kameramodul nicht aus dem Gehäuse herausragt. Ferner sind im Weitwinkelbereich Makroaufnahmen mit 5cm Abstand zum Motiv möglich.
Die Kerndaten der einzelnen Kameramodule:
108 Megapixel (Weitwinkel), 1/1.33“, F1.8, FOV 83°
12 Megapixel (Ultra-Weitwinkel), 1/2.55“, F2.2, FOV 120°
10 Megapixel (Tele1), 1/3.24“, F2.4, FOV 35°
10 Megapixel (Tele2), 1/3.24“, F4.9, FOV 10°
Der verbaute 108MP Isocell HM3 Sensor ist eine Neuentwicklung, die mehrere Verbesserungen gegenüber den älteren 108MP Sensoren von Samsung bringen soll. Dank eines 3x3 Sensorpixellayouts lassen sich 9 der 0.8um Sensel zu einem größeren zusammenfassen (Nona-Binning-Technologie), um besonders viel Licht einzufangen. Der 108MP Sensor agiert dann quasi als 12MP-Variante mit 2.4μm Senselgröße.
Im Fotobereich gibt es mit Smart ISO Pro ein neues HDR-Feature, bei dem eine Aufnahme simultan in zwei ISO-Stufen eingefangen wird, welche dann zu einem Bild mit 12-bit Farbtiefe kombiniert wird (intra-scene dual conversion gain (iDCG).
Auch der Autofokus per Phasendetektion soll schneller und präziser sein, da zusätzlich Mikrolinsen zum Einsatz kommen ("Super PD Plus adds AF-optimized micro-lenses over the phase detection focusing agents").
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Der Nachtmodus des Galaxy S21 Ultra 5G soll nochmal optimiert worden sein. Wie beim Mi 11 (das allerdings zunächst nur in China verfügbar ist) greifen KI-Algorithmen ein und ergänzen bei der Aufhellung unsichtbare Details. Der 100-fache "Space Zoom" basiert wie es scheint auf KI.
Bei der Videoaufnahme können Anwender in einer Regieansicht zwischen den verschiedenen Brennweiten wählen. Auch gibt es die Möglichkeit, Videos mit der Front- und Haupt-Kamera gleichzeitig aufzunehmen. Per Video Snap-Funktion lassen sich hochauflösende Fotos aus 8K-Videos zu extrahieren.
Für die Berechnungen ist der Exynos 2100 5 nm 64-Bit Octa-Core-Prozessor an Bord. Das Galaxy S21 Ultra 5G verfügt über ein 6,8 Zoll (17,30 cm) Dynamic AMOLED Display mit 120 Hz Bildwiederholrate in WQHD+-Auflösung. Die Bildwiederholrate des Displays kann sich dabei adaptiv von 10 Hz bis zu 120 Hz den jeweiligen Inhalten anpassen. Im Vergleich zum Galaxy S20 soll das Galaxy S21 Ultra 5G ein um 25 Prozent helleres Bild mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 1.500 Nits bieten, sowie ein um 50 Prozent verbessertes Kontrastverhältnis.
Der Akku bietet eine Leistung von 5.000 mAh. Als erstes Smartphone-Modell der Galaxy S-Serie ist das Galaxy S21 Ultra 5G kompatibel mit dem S Pen. Wi-Fi 6E wird unterstützt. Die MicroSD-Schnittstelle hat Samsung jedoch an den S21 Modellen fallengelassen, sodass externer Speicher leider nicht mehr genutzt werden kann.
Ab dem 29. Januar ist das Galaxy S21 Ultra 5G verfügbar, die Preise staffeln sich wie folgt:
- mit 128 GB, 12 GB RAM 1.249 Euro
- mit 256 GB, 12 GB RAM 1.299 Euro
- mit 512 GB, 16 GB RAM 1.429 Euro
