SIRUI hat mit seinem 40mm T1.8 1,33x Anamorphoten-Objektiv etwas noch ziemlich Außergewöhnliches in petto. Denn die neu entwickelte, anamorphotische Festbrennweite soll Autofokus unterstützen, was für Anamorphoten-Objektive noch eine Seltenheit darstellt.
Natürlich muss die Mount hierfür ebenfalls mitspielen. Bei Erscheinen werden an der Kameraseite Sony E-, Nikon Z-, Fuji X- sowie MFT-Mounts unterstützt. Die exakte Abdeckung des Bildkreises ist noch nicht offiziell, jedoch führt SIRUI den Begriff "S35" im Namen, was sehr deutlich auf APS-C/S35 hinweist. Der Filterdurchmesser beträgt 80mm.

Der Stauchungsfaktor liegt mit 1,33x eher auf der milden Seite und streckt das Bild sehr pragmatisch aus dem gängigen 16:9 Format in ein 2,4:1-Verhältnis.
Nicht nur die Mount, auch die Farbe der erzeugten Flares will vor dem Kauf entschieden sein, wobei SIRUI hier zwei Optionen bietet: Das mittlerweile fast schon klassische, blaue Flare eignet sich typischerweise für Sci-Fi-, Mystery- und Musikvideo-Szenen. Das neutrale Flare verändert dagegen die Farben der Highlights gar nicht.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Der aufgerufene Preis von 639 US-Dollar klingt dabei keinesfalls überteuert und wer bis zum 25.11.24 vorbestellt, soll darauf sogar noch zusätzlich 20 Prozent Rabatt bekommen. Allerdings mit einem kleinen Haken. Wie bei SIRUI so oft, handelt es sich bei diesem Einführungsangebot um eine Indiegogo-Kampagne, d.h. man geht mit einem gewissen Risiko in Vorleistung, dass dieses Produkt niemals erscheint - und das Geld dann einfach weg ist.
SIRUI hat sich allerdings in der Vergangenheit als zuverlässiger Hersteller diverser anamorphotischer Optiken etabliert, weshalb wir persönlich das Indiegogo-Risiko für vertretbar halten würden.