Im April wurde RED von Nikon übernommen, ein überraschender Schachzug, der für großes Aufsehen in der Kamerawelt sorgte, und auch etwas Sorge seitens RED-Fans. Wie es wohl weitergehen werde mit den Kinokameras Made-in-America, fragte man sich, und erhielt als Antwort beschwichtigende Absichtserklärungen aus Japan. Demnach dürfe man auch weiterhin mit Neuentwicklungen unter einem RED-Label rechnen, so las sich damals ein Statement.
Doch natürlich war gleichzeitig klar, dass es Nikon bei dieser Übernahme auch um einen Technologietransfer geht, schließlich hatte der Konzern schon 2022 ausdrücklich die Stärkung des Videobereichs als mittelfristige Business-Strategie aufgeführt.
In einem Interview hat Nikon-Chef Tokunari nun nochmals bestätigt, durch eine verbesserte Videoleistung den Marktanteil der Kameras erhöhen zu wollen, und zwar soll Videotechnologie eines im Frühjahr erworbenen, amerikanischen Herstellers eingebunden werden. Wer war das nochmal? Ja genau, RED.

Was dies wohl konkret heißt? Wir hatten ja bereits zur NAB von einer REDCODE RAW-Offensive gemutmaßt, womit wir dann doch etwas vorschnell (und wohl auch etwas zu kühn) waren - dass aber RED RAW ein Herzstück der Kamerakooperation werden wird, davon sind wir noch immer überzeugt.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Also vielleicht doch internes REDCODE RAW in der nächsten videoaffinen Nikon-DSLM? Zwar weiß auch (das von Tico-Raw abgewandelte) Nikon RAW zu überzeugen, jedoch stellt RED RAW mittlerweile eine Art Branchenstandard dar. Eine andere, allerdings etwas umständlichere Alternative wäre natürlich, gleich RED-Sensoren zu verbauen. Ob sich diese jedoch in den benötigten Stückzahlen herstellen lassen, ist fraglich.
Weiters könnte sich Nikon beispielsweise auch bei der Color Science von RED unter die Arme greifen lassen. Oder, nachdem Nikon damals auch die Verbesserung von Remote-Fähigkeiten als künftiges Vorhaben gelistet hatte, könnte als kleineres Projekt ja auch die RED Control App mit seinen Fernbedienungsoptionen via RED COMMAND PROTOCOL angepasst werden.
Was haltet ihr für wahrscheinlich? Die Diskussionsrunde ist hiermit eröffnet...