Frage von rush:Nabend,
nicht oft - aber hin und wieder hätte ich Anwendungsfälle wo ich vielleicht doch mal einen 3D Drucker benötigen könnte...
Bisher hab ich das - also wenn ich was drucken wollte - über entsprechende Anbieter realisiert was auch ganz gut funktioniert. Aber halt immer ein paar Tage dauert bis es dann da ist...
Was habe ich vor? In erster Linie sollen damit Kleinst-Teile gedruckt werden (RC Bereich) - ggfs. aber natürlich auch für andere Anwendungen im Foto&Videosektor wo es immer mal wieder spannende oder auch witzige Dinge gibt.
Der Druckraum müsste also nicht riesig sein - ein kompaktes Gerät käme sogar entgegen.
Primär geht's mir um bereits fertige Druckmodelle - maximal kleinste Änderungen sollten per Software ggfs. anpassbar sein.
Ich möchte da auch gar nicht allzu tief in die Materie eintauchen, die Zeit habe ich überhaupt nicht - entsprechend wird ein möglichst einsteigerfreundliches Gerät bevorzugt das idealerweise ohne viel Aufwand in Betrieb genommen und gewartet werden kann.
Wenn das Teil dann auch noch halbwegs leise beim Drucken sein sollte und bei Nichtgebrauch mehr oder weniger unkompliziert im Schrank Platz findet, wäre das aus Platzgründen ideal.
Last but not least... Es muss kein Premium Gerät sein - ich würde wahrscheinlich nur punktuell und eher selten was drucken.
Wer hat Erfahrungen in dem Bereich und kann ggfs Erfahrungen zu bestimmten Modelle teilen oder ggfs auch abraten?
Anycubic, Bambu, ultimaker und Co... Die Bandbreite an Herstellern und Modellen ist leider genauso riesig wie unübersichtlich (zumindest für mich).
Thx für den Input!
Antwort von TheBubble:
Wie groß sind denn die Teile, die Du bisher bestellt hast? Welches Verfahren wurde eingesetzt (FDM, Stereolithographie oder ein Verfahren, das derzeit nicht DIY geeignet ist)? Der Einsatzzweck, die Größe und die benötigten Details und ggf. räumliche Gegebenheiten sind für die Auswahl relevant.
Im Schrank verstauen wird nur bei wirklich kleinen Geräten funktionieren. Einen separaten belüfteten Raum solltest Du möglichst trotzdem haben.
Antwort von rush:
Es sind eher kleine Bauteile wie Adapter, Halterungen, Spacer etc... - mehr als 20x20x20 werde ich eher selten benötigen und FDM ist denke ich ausreichend weil es mir nicht auf die feinsten Strukturen/Details ankommt. FDM auch weil kein spezieller Raum zur Verfügung steht...
Die nächste Größe mit den oftmals etwa 25x25x25 wäre natürlich auch reizvoll - aber das wäre eher optional.
Mehrfarben-Druck erachte ich als irrelevant für meine Anwenungszwecke...
Ich lande bei der Recherche bisher oft beim Bambu 1A Mini weil der Preis da sehr attraktiv erscheint oder auch beim Centauri Carbon von Elegoo als geschlossenes (dennoch lautes) Gerät - allerdings haben diese und andere Geräte aktuell scheinbar schlechte Lieferprognosen.
Antwort von ruessel:
Bei so kleinen Teilen wäre ein Harzdrucker wegen der Genauigkeit vorzuziehen. Ich habe beides, alles von Anycubic. Harzdrucker auf 0.05mm genau, Plastikdrucker eher auf +- 0.2mm genau, aber große Auswahl an Kunststoffsorten (Stabilität, Schlagfestigkeit, Verschleiß bei bewegten Teilen etc.)
Antwort von rush:
Harz kommt eher nicht in Betracht aufgrund der baulichen Begebenheiten... Leichte Toleranzen sollten nicht der Dealbreaker sein.
Antwort von TheBubble:
20x20x20: Millimeter oder Centimeter? Bei letzterem würde ich eher zum FDM neigen, sofern Genauigkeit und Auflösung ausreichen.
Ist was ungesunde Ausdünstungen angeht auch angenehmer, aber lüften sollte man trotzdem.
Antwort von rush:
Achso: Es waren jeweils Zentimeter gemeint als Baugröße. Also die meisten Dinge sind bisher deutlich kleiner 10x10x10cm gewesen - aber es kann sicherlich nicht schaden etwas mehr Platz im Druckraum zu haben.