Etwas im Schatten der KI-Revolution stehen die beeindruckenden Fortschritte in der Robotik - so gibt es inzwischen humanoide Roboter, welche komplexe menschliche Bewegungen perfekt ausführen und so ganz praktisch eingesetzt werden können. Jetzt hat sich der große Werbekonzern WPP mit Boston Dynamics, einem Vorreiter der Robotik, sowie Nvidia und Canon zusammengetan, um den Einsatz von Robotern als Kameramänner in der Filmproduktion auszuloten.

WPP hatte schon Erfahrungen gesammelt mit einer auf dem Roboter-Hund Spot angebrachten Kamera, aber Boston Dynamics& humanoider Atlas-Roboter versprach noch interessantere Einsatzmöglichkeiten aufgrund seiner Fähigkeit, Kameras wie ein Mensch führen zu können, ohne besondere Anpassungen. So kann die schon vorhandene Kameratechnologie samt Equipment per Roboter eingesetzt werden, aber auf eine neue Weise.
Allerdings wurden bei diesem Projekt die Kamera-Roboter (vorerst) nicht als universaler Ersatz für menschliche Kamera-Operatoren eingesetzt, sondern als neues kreatives Werkzeug - zum Beispiel, um komplexe Kamerabewegungen per Computer zu definieren und mehrmals exakt wiederholen zu können oder für Aufnahmen an gefährlichen Orten bzw. in brenzligen Situationen.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Public Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Für den Regisseur war die Möglichkeit, Kamerabewegungen exakt zu wiederholen, das hervorstechendste Merkmal des Robo-Kameramanns. Ein ganz besonderes Einsatzgebiet für die Zukunft könnten laut WPP aber auch Drehs an sonst zu gefährlichen Orten sein, wie etwa am Rande von aktiven Vulkanen oder tief in Höhlen.
Die besonderen, am Filmset notwendigen Bewegungsanläufe wurden dem Kamera-Roboter mittels Nvidias virtueller Welt Cosmos beigebracht, welche eine Vielzahl von zeit- und arbeitssparenden virtuellen Trainingsläufen ermöglichte.

Man darf gespannt sein, ob sich der Einsatz von solchen Kamera-Robotern wirklich in Zukunft durchsetzt und ob sie dann tatsächlich nur ergänzend eingesetzt werden. Eine Verdrängung menschlicher Kameraleute, die Kameras künftig nur mehr per Roboter fernsteuern, halten wir allerdings für eher nicht so wahrscheinlich.