Abseits der zahlreichen NAB-Veröffentlichungen hat Blackmagic Design noch unter dem News-Radar ein interessantes Zusatztool veröffentlicht.
Der DaVinci Remote Monitor ist eine App für iPhones und iPads -jedoch noch (?) nicht für Apple TVs -, mit der man diese Geräte als drahtlosen Vorschaumonitor für Resolve nutzen kann. Die Verbindung erfolgt dabei über die Blackmagic Cloud bzw. das Internet und soll eine farbgenaue HDR-Anzeige ermöglichen. Regisseure, Produzenten, Cutter, Coloristen und andere Kreative können somit direkt und live den Viewer von einer Resolve Workstation mitverfolgen, an der ein Projekt bearbeitet wird.
Die DaVinci Remote Server App vergibt ein eindeutiges Sitzungs-Passwort an die Clients, womit ohne komplizierte VPNs die meisten Firewalls durchdrungen werden können.

Eine Verbindung ist somit nur eine Sache von ein paar Bestätigungsklicks und erfordert kein administratives Fachwissen.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Public Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Die DaVinci Remote Monitor App selbst ist kostenlos über den App Store erhältlich. Eine Android Version ist indes vorerst nicht geplant. Es gibt jedoch noch Vorschau-Clients für Mac und PC. Diese setzen allerdings voraus, dass auf dem gleichen Rechner eine aktivierte Resolve Studio Lizenz vorliegt.
Außerdem benötigt auch der "Sender" für das Remote Monitoring eine Windows- oder Linux Resolve Studio Lizenz. Vom Mac kann noch nicht "weggestreamt" werden. Außerdem muss eine Nvidia-GPU verbaut sein, AMD-GPUs sind aktuell nicht kompatibel. Dies gilt übrigens auch für den PC-Client.
Danke an SamSuffy für den entsprechenden Hinweis bei uns im Forum.