Canon hat heute zwei neue Kameras und ein Objektiv vorgestellt, die sich besonders für Content Creation und Vlogging empfehlen: Die PowerShot V1 ist eine Kompaktkamera mit integriertem Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv. Die EOS R50 V ist dagegen eine APS-C-Kamera mit RF-Wechselobjektiv-Mount, die mit speziellen Vlogging-Funktionen ausgestattet wurde. Das neue Objektiv RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ passt besonders gut dazu, weil es das erste Canon RF-Objektiv mit internem Power Zoom ist.

Canon PowerShot V1
Die PowerShot V1 bleibt dem Serienanspruch treu und ist eine handliche 4K-Fixoptik-Kompaktkamera. Das ausfahrbare 16-50 mm Objektiv (F2.8-4.5) bietet einen vielseitigen Zoombereich mit starkem Ultraweitwinkel, was gerade für Selfie-Aufnahmen praktisch sein kann. Der Sensor fällt als 1,4-Zoll-Typ relativ groß aus und bietet einen intelligenten Dual-Pixel-Autofokus. Ein optischer Bildstabilisator ist ebenfalls verbaut, zudem gibt es einen digitalen Movie IS.

Dank eines aktiven Kühlsystems sollen lange Aufnahmen in 4K mit bis zu 60p möglich sein. Über 30p werden von der Sensorbreite nur noch ca. 64 Prozent genutzt. In Full HD soll eine Aufzeichnung mit bis zu 120p möglich sein. Canon Log 3 ist als Bildprofil vorhanden.

Die PowerShot V1 wiegt nur ca. 374 g und verfügt über ein integriertes Mikrofon mit Rauschunterdrückung sowie einen externen Mikrofonanschluss. Die Audiopegel können in Echtzeit über die Kopfhörerbuchse überwacht werden. Zur externen Steuerung lässt sich eine Bluetooth-Fernbedienung für freihändige Aufnahmen koppeln. Zur Datenübertragung stehen WLAN und USB bereit.
Die PowerShot V1 soll ab April für 999 Euro verfügbar sein. Zudem wird es ein PowerShot V1 Creator Kit inkl. HG-1000TBR Griffstativ & 128GB Speicherkarte für 1.049 Euro geben.
Canon EOS R50 V
Wenn es noch etwas mehr sein darf, steht die EOS R50 V bereit, welche als APC-C RF-Mount Kamera mit Wechselobjektiven ebenfalls viele Videofunktionen mitbringt. Sie verfügt über eine zweite Stativbefestigung für Aufnahmen im Hochformat und einen zweiten Auslöser an der Gehäusefront.

Verbaut ist hier ein 24MP APS-C Sensor inkl. Dual Pixel CMOS AF II. Auch diese Kamera kann 4K mit bis zu 60p aufzeichnen und auch hier werden über 30p nur noch ca. 64 Prozent von der Sensorbreite genutzt. Ebenso stehen Log 3 sowie 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnungsmöglichkeiten für Postproduktion zur Verfügung. Nicht üblich in dieser Preisklasse sind die Vierkanal-Audio-Möglichkeiten, welche die Aufnahme mehrerer Tonquellen für Interviews, Podcasts sowie Multi-Mikrofon-Setups ermöglichen.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Die EOS R50 V ermöglicht außerdem die schnelle Datenübertragung via WLAN, Bluetooth oder USB und ist kompatibel mit der Canon Live Switcher Mobile App, die einfaches Multikamera-Streaming mit individuellen Layouts und direktes Streaming auf YouTube oder Facebook ermöglicht. In Kombination mit dem neuen RF-S 14-30mm (siehe unten) ist auch eine direkte Steuerung des Zooms über die Kamera möglich.
Der EOS R50V Body soll ab April für 759 Euro erhältlich sein.
Canon RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ Objektiv
Das RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ ist das erste Canon RF-Objektiv mit internem Power Zoom. Es bietet zwei variable Zoom-Geschwindigkeiten sowie einen optischen Bildstabilisator. UD- und asphärische Linsen sowie die Super Spectra-Vergütung sollen für außergewöhnliche Schärfe sorgen. Mit einer Naheinstellgrenze von 15 cm lassen sich auch kleinste Details vor der Kamera einfangen. Der leise STM-Autofokus soll für eine gleichmäßige Verfolgung mit minimalen Geräuschen sorgen.

Das RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ ist mit ca. 181 g nicht nur leicht und ziemlich kompakt – es fährt auch beim Zoomen nicht aus, was im Gimbal-Betrieb interessant sein kann.
Auch das RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ soll ab April für 399 Euro verfügbar sein.
Außerdem soll es in zwei Kit-Varianten mitgeliefert werden:
Für 999 Euro als PZ Kit (EOS R50 V + RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM) sowie
für 1.049 Euro als Creator Kit EOS R50 V + RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM, HG-1000TBR Griffstativ, Canon DM-E100 Stereomikrofon sowie 128GB Speicherkarte).