Blackmagic hatte ja vor fast drei Monaten bereits angekündigt, dass es die Blackmagic Camera App in naher Zukunft auch für ausgewählte Android-Phones geben wird. Seit wenigen Stunden steht nun eine entsprechende Version im Android App Store zum kostenlosen Download bereit.

Die App, welche auf Android Smartphones professionelle Kamera-Funktionen zur Verfügung stellt ist allerdings nur für wenige Geräte verfügbar. Welche dies genau sind, ist gar nicht so leicht herauszufinden, weil Blackmagic bislang noch keine Kompatibilitätsliste veröffentlicht hat. Bislang wurden nur von einigen Anwendern das Google Pixel 8 sowie das Samsung S24 bestätigt.
Ausprobieren lässt es sich allerdings sehr leicht, indem man einfach im Google Play Store nachsieht, ob sich das Programm auf dem eigenen Smartphone installieren lässt. Denn das Programm lässt sich nur auf unterstützte Geräte herunterladen:

// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Mit der Blackmagic Camera App lassen sich nicht nur Einstellungen wie Bildrate, Verschlusswinkel, Weißabgleich und ISO manuell anpassen. Die Oberfläche zeigt auch viele Status- und Aufnahmeparameter wie Histogramm, Fokus-Peaking, Pegel oder Bildmarkierungen. Auch der Autofokus wird durch das Tippen auf Objekte unterstützt.
Einzigartig ist wohl die direkte Aufnahme in ein DaVinci Resolve Projekt bzw. mit bis zu 8K in die Blackmagic Cloud. So lassen sich die Clips direkt nach der Aufnahme kollaborativ bearbeiten. Durch die Aufzeichnung in Blackmagic Cloud Storage können gleichzeitig Cutter und Redakteure von überall auf der Welt auf diese Files unter DaVinci Resolve-Projekten zugreifen.
Die Android Version kann bislang in H.264 und H.265 aufzeichnen. Apple ProRes sowie anamorphotische De-Squeeze- und Objektivkorrektur-Einstellungen bleiben weiterhin den iPhones vorbehalten.