Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Macbook, iMovie: Videoimport von der Camera (DV) ruckelt!



Frage von lehrling76:


Hallo allerseits,

da ich aus den alten Zeiten noch (gefühlte) hunderte Kassetten mit DV-Material habe (8mm Digital) hab ich mir zusätzlich ein Macbook Weiss, Jahrgang 2008 gekauft und diesen berüchtigten Videorecorder "jvc dvs3" um eine kleine Workbasis zu schaffen, zur Digitalisierung der ganzen Kassetten...

Nun hab ich aber ein "kleines" Problem. Auf dem kleinem Macbook lässt sich kein FCPX installieren. Bei dem Versuch kommt eine Fehlermeldung Hardware wäre nicht ausreichend (ähnliche Meldung kam mal jedenfalls)

Hab dann angefangen mit iMovie die Kassetten aufzunehmen. Allerdings werden die Videos mit Fehlern importiert! Es ruckelt... vor allem in der Mitte/Ende der Kassette.. Nach paar Stunden Recherche (mich macht sowas wahnsinnig wenn Technik nicht funktioniert) hab ich in einem Forum gelesen, dass man bei iMovie bei Projekteinstellungen auf eine Bildrate von 30 / Sekunden einstellen soll. Einige berichteten auch, dass damit das Problem behoben wäre.. Bei mir leider nicht!

Kann es sein, dass die Hardware von dem 2008er Macbook nicht ausreicht?

Vielleicht ein Problem mit dem Firewire 400 ?? dass nicht genügend Datenmengen "transportiert" werden können?

Das Macbook hat 2,4 GHz und 4 GB Ram, normale ausreichende Festplatte von 250 GB.

Kennt jemand von Euch vielleicht dieses Problem? Wenn ich damit keine Videos importieren kann ist das Teil für mich leider nutzlos.. :( vielleicht wieder verkaufen und eins mit mindestens Firewire 800 kaufen!?

Oder liegt es am iMovie? Vielleicht eine andere Software zu empfehlen??


An meinem i7 funkt der Import im übrigen mit iMovie ausgezeichnet.


Grüße aus dem Saarland
:)

Space


Antwort von Jott:

Für DV tut's auch ein Mac aus dem Jahr 2000, das ist technisch absolut Pillepalle, FireWire 400 ist dafür schon überdimensioniert.

Insofern rätselhaft. Das mit den 30 fps ist natürlich Unfug.

Warum ausgerechnet die als problematisch bekannte JVC-Kiste? Zumal du oben von Digital-8 redest?

Space


Antwort von MLJ:

Hallo "Lehrling76",
ich hoffe, du hast keine Sony Bänder genommen für deine Aufnahmen, denn es ist bekannt, das der JVC HR-DVS3 nicht mit allen Bändern zurecht kommt und wurde auch von JVC bestätigt.

"Jott" hat Recht, ist sehr rätselhaft und das mit den "8 mm" habe ich auch nicht ganz geblickt. Was FCPx angeht, probiere eine ältere Version zu organisieren denn es kann sein, das die aktuelle Version dein System nicht mehr unterstützt.

Cheers, Mickey.

Space


Antwort von lehrling76:

Sorry, bißchen komplizierter bei mir..

meine Kassetten sind die Sammlung der letzten 30 Jahre. Also 8mm Digital und Analogaufnahmen, miniDV und auch noch VHS Kassetten.

Hab somit zwei Abspielgeräte! Dieses besagte Problem tritt bei der Abspielung von beiden Playern (dem JVC wie auch einer 8mm Digital Camcorder von Sony (TRV210))


Ich kann mir das ganze auch nicht erklären.. genau das macht mich ja auch bald wahnsinnig! :(

(hab kein imac sondern auch macbook pro aber 15 zoll i7. An dem hab ich schon seit letztes Jahr vor die Sachen zu Digitalisieren. Komme aber nie dazu weil ich dran fasst durchgehend am arbeiten bin. Es geht ja nicht nur um paar Kassetten sondern sind wenn ich mal grob überschlage gute 300 Kassetten insgesamt :)

Ich kann die Kassetten nicht mehr sehen! will alles auf der Festplatte haben und dann auch mal anfangen nach und nach alte Videos zu schneiden und die Familie und Freunde damit zu überraschen.. (Viele wissen gar nichts mehr von den Aufnahmen in der Kindheit / Jugend :)

Wenn ich meine kleine unabhängige Basis hab kann ich mal anfangen eine Kassette nach dem anderen einzulegen und aufzunehmen.. Wenn mal die Technik funken würde!

Space


Antwort von Crockers:

Kann es sein, dass die Hardware von dem 2008er Macbook nicht ausreicht? Solange du ein aktuelles OS drunter hast, gibts da kein Problem. Ich hab FCP X u.a. auf 10.8.3 auf einem MBP late 2008 installiert und es rennt zwar nicht aber es läuft (hin und wieder mit der Tendenz zum Humpeln ;)). Für den DV-Import sollte es jedenfalls reichen.

Space


Antwort von lehrling76:

Danke schonmal für Eure raschen Antworten!

Ich denke nicht, dass die Abspielgeräte das Problem sind. Denn am macbook pro funktionert das aufnehmen mit imovie einwandfrei! Egal ob sie von der Camera oder von JVC abgespielt werden...

Space


Antwort von srone:

sind, der hardware entsprechend, alle updates gemacht, macos/imovie ?

lg

srone

Space


Antwort von lehrling76:

Macbook sagt Software ist auf dem aktuellsten Stand: OS X 10.7.5
imovie wurde frisch vom appstore geladen: 9.0.9 iMovie"11

Space


Antwort von MLJ:

Hallo Lehrling76,
bei der Menge würde ich ernsthaft in Betracht ziehen eine Firma damit zu beauftragen, denn bei so einem Posten lässt sich ein guter Preis aushandeln und du bist den Stress los. Solltest du eine Firma mit einem guten angebot finden, dann solltest du auf eine "Probe-DVD" bestehen um die Qualität beurteilen zu können, die sie abliefern.

Im übrigen kannst du dir die Sachen auch gleich auf eine Festplatte ziehen lassen statt auf DVD in deinem "Wunsch"-Format.

Es würde mir/uns enorm weiterhelfen, wenn du das Problem und die vorhandene Technik mal etwas genauer beschreibst damit wir nicht zu sehr in die Glaskugel sehen müssen.

Hast du es mal mit einer Externen Festplatte probiert ? Möglicherweise macht die Interne da etwas schlapp, ist nur eine Möglichkeit.

Ich wünsche dir gutes gelingen :)

Cheers, Mickey.

Space



Space


Antwort von Daniel B.:

Hi,
Vielleicht probierst du echt mal einem anderes Schnittprogramm.
Also ich habe sehr lange mit Imovie HD geschnitten.

http://support.apple.com/downloads/iMovie_HD_6_0_3

Hast du die Störungen denn auch wenn du die DV Kassetten auf der cam anschaust ?
Weil sollte das der Fall sein würde ich sagen liegt es an den Kassetten.
Vielleicht probierst du auch mal aus von der cam die Kassetten auf den Rechner zu spielen. Kann ja sein das der Überspieler mit den Kassetten nicht zurecht kommt.

Ach ich bin mir nicht sicher aber macht imovie11 eine Datei aus dem Import von der Kassette ? Weil Imovie HD hat immer bei jedem Cut eine neue Datei angelegt. Vielleicht wird bei einer 60 Min Kassette einfach die Datei zu groß und deswegen ruckelt der.

Space


Antwort von k_munic:

Nimmst Du auf die interne Platte des MacBook auf? (nicht gut)

Nutzt Du eine externe? Wie ist die formatiert bzw angeschlossen, bzw ein 'Netzlaufwerk'/NAS, bzw bitte nicht auf 'ne TimeCapsule… ?

Letzte Frage: Welche OS Version (biite ne Nummer, bei Katzennamen komm ich durcheinander)

Space


Antwort von Chrigu:

ich vermute, dein apfel hat einfach nur mühe, das DV-format darzustellen, da es nur leicht komprimiert ist. (hatte ich bei einer uralten xp-mühle auch, aufnehmen kein problem, abspielen nur schubweise... 5 sek danach 1 sekunde standbild, 5 sek. abspielen usw..)
versuche deshalb, direkt auf mpeg2 mit angepasster bitrate zu digitalisieren, oder deine ruckelnden aufnahmen nachträglich auf mpeg2 zu konvertieren. google hilft dir dabei

Space


Antwort von Skeptiker:

@lehrling76

DV müsste sich auf jeden Fall flüssig abspielen lassen.
Probiere evtl. mal, per Firewire einen externen Monitor anzuschliessen.
Du brauchst dazu irgendein D/A-Interface - z.B. eine DV-Kamera mit Firewire-In/Analog Out oder eine Wandlerbox wie die von Canopus.

Bei meinem Uralt-'Wallstreet'-G3-Powerbook mit 266 MHz Prozessor (und noch ohne USB und Firewire) war es so, dass DV per Quicktime bzw. in der EditDV-Timeline (eher weniger) auf dem Bildschirm teils ruckelte, aber per PCMCIA-Cardbus Firewire Card auf einem externen Bildschirm flüssig lief.

Das alte Powerbook hatte zudem ein CD-Laufwerk, das sich - mit entsprechendem Zusatz-Gehäuse - gegen eine 2. Festplatte austauschen liess, auf der dann die Videodaten abgelegt wurden, womit man bereits ein brauchbares, mobiles Schnittstudio hatte!
Eine externe Harddisk für die Media-Dateien ist sicher eine gute Idee (k_munic's Tipp)!

P.S.: Ein Punkt noch: iMovie benutzt (zumindest war es früher so) die DV-Dateien als QuickTime mit der Endung .dv (DV Stream) statt .mov.
Vielleicht macht das noch etwas aus.
Ansonsten werden nach iMovie importierte Videos ins AIC-(Apple Intermediate Codec)Format umgewandelt, eine MPEG-2 Variante mit Vollbildern (i-frame only).

Space


Antwort von Jott:

MPEG2? Nein, bitte. DV ist extrem easy für jeden Mac seit fast 15 Jahren. Beim Einlesen wird nichts konvertiert, nur Bit für Bit rübergeschaufelt. Dabei gleich das Material kaputt zu machen durch eine Wandlung zu MPEG2 wäre mehr als kontraproduktiv - zumal das gar nicht geht mit iMovie, wozu auch. DV ist dessen Leib-und-Magen-Codec.

Nein, das Problem liegt sicher woanders: Zuspieler, Kabel, Rechner-Setup allgemein (Hardware, Software, Betriebssystem zeitlich zu weit auseinander), irgendwelche falschen Einstellungen ... aus der Ferne halt nicht feststellbar.

Ist das "alte" iMovie aus dem Jahr des Rechnerkaufs nicht mehr drauf? Gehört ja zum beim Kauf bereits installierten Softwarepaket. Hast du noch die originalen Installations-Dics? Dann würde ich den Rechner erst mal in seinen Geburtszustand zurückversetzen (vorher gerne ein Back up machen), in dem alles problemlos funktioneren müsste. Wenn nicht, dann besteht ein Hardwareproblem.

Space


Antwort von Chrigu:

mhh wieso kontraproduktiv.... dv material in mpeg2 um dvd zu brennen?

Space


Antwort von lehrling76:

Danke erstmal an alle!!

MIT PREMIERE FUNKTIONIERT ES EINWADNFREI!!!
Ich hab mal auf Euer Rat gehört mit einer anderen Software das ganze zu versuchen. FCPX hat das kleine Macbook wie gesagt nicht installieren wollen. Also hab ich heut morgen mal premiere drauf gespielt! Damit funktioniert es super! kein Ruckeln während den Aufnahmen!! und was mir auch bessr gefällt: Pro Kassete macht premiere auch nur eine DATEI! (MOV).

Mein Problem ist somit gelöst. und nochmals Danke für Eure Bemühungen! Allerdings beschäftigt es mich trotzdem noch weiter warum iMovie das nicht ruckelfrei hinbekommt. Zumal ich seit gut zwei Jahren ziemlich überzeugt von den Appel Produkten bin!



@k_munic & MLC
Das haben ja jetzt schon mehrere gesagt mit der externen Festplatte! Wie meint Ihr das genau?? An dem weissen Macbook gibts nur USB und Firewire 400. Wenn ich das Video über den Firewire Anschluss einspiele könnte ich nur am USB Anschluss ne Externe Platte anschließen. Wäre der "Durchfluss" über USB2 nicht zu "eng" ??? Bisher dachte ich auf die interne Platte wäre die beste Variante aufzunehmen??

eine zweite Platte anstelle des DVD Roms macht aber wirklich Sinn denke ich (zumal ich eh eine größere Platte brauch)! Werde ich auch die Woche noch einbauen! Aber könnte daran wirklich das Problem liegen?

@Daniel
:)) Den gleichen Gedanken hatte ich ja schon! :) es sind aber leider nur Download Links für updates. :/ Aber gute Idee! danke! :) und nein beim anschauen auf der cam gibts keine fehler!

@Skeptiker
Abspielen tut es ja ruckelfrei. Aber aufnehmen eben leider nicht! und es ist kein Problem des Abspielens sondern das Problem entsteht schon bei der Aufnahme da es genau die gleichen Fehler an den gewissen stellen sind.

@Jott
Das hatte ich mir auch schon überlegt! Also eine alte Version von iMovie drauf zu installieren. Im Netz nichts gefunden gehabt... Einfach das komplette Betriebssystem neu aufzuspielen (CDS sind ja dabei) war mir nicht eingefallen. Aber echt ne gute Idee! Problem vom Zuspieler können wir ausschließen denke ich, da der Import am großen macbook (ebenfalls altuelle imovie) problem los geht.


Jedenfalls geht es nun mit premiere. bin nun schon an der 4. Kassette. :) Trotzdem würde mich aber wie schon gesagt die Lösung des Problemes interessieren. Werde also erstmal die zusätzliche Platte einbauen und wenn das nicht hilft das alte Betriebssystem mit dem alten imovie drauf spielen und dann mal schauen was sich da tut. Halte Euch gern auf dem laufenden! zumal es sicher sein kann dass der eine oder andere auch diese probleme hat. Wenn man googlt kommt dieses problem mit dem Ruckeln bei imovie ja öfter vor. wirkliche Lösung hatte ich bisher aber niergends gefunden...

PS: unabhängig von allem: weiss einer von Euch wo man bei iMovie das ganze einstellen kann, dass eine kassette als eine ganze Datei aufgenommen wird, anstatt viele kleine Clips?

Space


Antwort von Skeptiker:

@lehrling76:

Freut mich, dass es mit Premiere nun klappt.

Das Einbauen einer 2. Harddisk ist eine gute Idee. Dann springt der Harddisk-Lesekopf nicht ständig hin und her zwischen 'Programm ausführen' und 'Medien-Dateien lesen und speichern'.
Wenn Du den Effekt einer externen Disk für das Lesen & Speichern der Medien-Dateien vorher schon mal testen willst, könntest Du sie per USB-2 probeweise anschliessen. Von Vorteil dabei (obwohl umständlicher) wäre: Eine stabile, externe Stromversorgung der Disk - wie bei einer 3.5 Zoll HD üblich.
Bin mir nur nicht sicher, ob man den Speicherort für die Render-Dateien bei iMovie überhaupt frei wählen kann.

iMovie HD (der Vorschlag von Daniel B.): Wäre VOR Neu-Installation des ganzen Systems auch einen Versuch wert.

Ich hab's selbst auch installiert - es müsste also mal ein Download der Vollversion existiert haben. Vielleicht war das Programm auch auf einer alten Mac OS X System-Installations-DVD.
Jedenfalls ein völlig anderes Programm als das aktuelle iMovie (das ursprünglich als Medien-Browser zur Ergänzung von Final Cut gedacht war).

P.S.:
Bei meinem vorherigen Beitrag hatte ich mich irrtümlich aufs Abspielen statt aufs Capturing konzentriert - sorry.
Aber auch das DV-Capturing funktionierte mit meinem Uralt-Powerbook normalerweise +/- problemlos.

P.S.2:
Was Du im Zusammenhang mit iMovie auch noch prüfen könntest:
Passt die installierte Quicktime Version zur installierten iMovie-Version ?

Und generell (das würde allerdings auch Premiere betreffen) bezüglich Capturing-Aussetzern: Laufen in OS X irgendwelche Prozesse im Hintergrund ? (Spotlight-Indexieren, Time Machine Backup, Energiespar-Einstellungen (reduzierte Prozessor-Leistung), Sonstiges ??

P.S.3: ... weiss einer von Euch wo man bei iMovie das ganze einstellen kann, dass eine kassette als eine ganze Datei aufgenommen wird, anstatt viele kleine Clips? Weiss ich leider nicht.
Aber das Stichwort dazu ist meist 'Scene detection' (Szenen-Erkennung).

Space


Antwort von Jott:

Das haben ja jetzt schon mehrere gesagt mit der externen Festplatte! Wie meint Ihr das genau?? An dem weissen Macbook gibts nur USB und Firewire 400. USB 2 ist nicht ideal, sollte eine FireWire-Festplatte sein. Die haben immer zwei FireWire-Ports, da diese Schnittstelle für "Kettenbildung" (Daisy Chain) ausgelegt ist, wie heute auch Thunderbolt. Für dich: MacBook - externe FireWire-Platte - DV-Player. Bevor sich jemand wundert: nein, das ist so gedacht für ein mobiles Setup und funktioniert perfekt. FireWire-Platten mit 400er-Buchsen gibt es nicht mehr, aber die 800er-Buchse ist voll kompatibel, Kabel 400 auf 800 gibt's für ein paar Euro.

Da aber Premiere funktioniert, liegt dein Problem sicher an einer falschen Softwarekonfiguration oder -einstellung.

Space



Space


Antwort von lehrling76:

Werde das mit der älteren Version von iMovie auf jeden Fall mal probieren!!

Kurze Frage aber zu der zweiten Platte:
Könnte ich auch auf dieser externen Firewire Platte wie grad beschrieben auch direkt die Videos bearbeiten oder müsst ich die Videos jedesmal auf den Rechner laden um sie bearbeiten zu können?

Erfahrungswerte diesbzgl.?


Die Variante mit dem Firewire Platte gefällt mir schon besser, da ich dann auch von meinem großen macbook auf die Daten zugreifen könnte ohne sie vom kleinen zum großen laden zu müssen :)

Space


Antwort von thos-berlin:

Wenn es jetzt funktioniert, würde ich erst einmal so viel wie möglich abarbeiten, bevor ich weitere Experimente mache !

Auch wenn es mehr Speicher kostet, behalte die Dateien im DV-Format.

Es würde auch niemand aus die Idee kommen, von einem Rembrandt eine DIN A4-Farbfotokopie zu machen und das Original wegzuwerfen....

Space


Antwort von Skeptiker:

...Kurze Frage aber zu der zweiten Platte:
Könnte ich auch auf dieser externen Firewire Platte wie grad beschrieben auch direkt die Videos bearbeiten ... Das wäre eigentlich der Witz an der Sache !
Die Variante mit dem Firewire Platte gefällt mir schon besser, da ich dann auch von meinem großen macbook auf die Daten zugreifen könnte ohne sie vom kleinen zum großen laden zu müssen :) Da hat Jott schon recht.
Ich hatte den USB-2 Anschluss empfohlen, weil Du den Firewire fürs Capturing verwenden wolltest. Aber das könnte auch über den 2. Firewire-Port an der Harddisk klappen (manchmal geht's allerdings besser, wenn die Kamera direkt mit dem Rechner verbunden wird).

Space


Antwort von Jott:

Nein, das ist technisch bedingt völlig egal.

Space


Antwort von k_munic:

… @k_munic & MLC
Das haben ja jetzt schon mehrere gesagt mit der externen Festplatte! Wie meint Ihr das genau?? An dem weissen Macbook gibts nur USB und Firewire 400. …  Der Witz an firewire war, dass man es problemlos daisy-chainen konnte: Cam an fw-Platte, Platte an Rechner, fertig.

Zum Thema 'überfordern': Meine ersten Schritte mit iMovie hab ich 2002 mit einem Rechner mit 400MHz und ner Canon miniDV gemacht… das war ja der Witz an iM: DV ist im Grunde kaum komprimiert (SDef, aber 13GBs/h!). all-i, da muss der Rechner nix machen, leisten können.-

Was Du nun machst: WÄHREND der Überspielung versucht das neue iMovie-b bereits die Vorschau-Bildchen zu generieren - und das passiert unter Nutzung der Internen. Zeichnest Du also intern auf, kommt es, gerade bei langen Riemen, irgendwann zum Stau => ruckel.

Für DV gab es nix besseres als das alte iMovie-a ( biss vers6.03),weil das auch DV wieder verlustfrei auf tape ausspielen konnte. iM-b kann das nicht.

Du könnest auch einfach QuicktimeX (den Player) starten, und unter 'Aufnahme' die dv-Quelle wählen - dann wird der Datenstrom vom fw-port quasi durchgereicht auf Platte. Auf 'ne externe! Idealerweise 'ne fw,kann aber auch usb2 sein, weil so dolle bewegt sich da ja nix. Jetzt nur zum Überspielen von DV sich 'n 1.000€ Programm zu installieren, lässt mich etwas ratlos …-

Intern 'Rohdaten' zu lagern ist nie 'ne gute Idee. best-practice: 1 schnelle für die Events, 1 fürs Projekt, eine für OS und App.-

… es wird gern unterschätzt, was ein Unix alles so 'nebenbei' auf 'ner Festplatte erledigt ;)

Space


Antwort von MLJ:

@All
Sehr gute Beiträge von euch hier :) Ich habe leider zu wenig mit Mac/Apple zu tun gehabt, nur immer am Rande. Das der Mac allerdings "Daisy-Chain" macht wusste ich nicht, wieder was dazu gelernt ;)

@Lehrling 76
Das mit der FW Festplatte würde ich auch empfehlen und eine USB als Backup, kann nie schaden. Die heutigen Modelle verbrauchen kaum noch 100 mA, also wird dein USB am Mac auch nicht überfordert in Sachen Stromversorgung und Speicherplatz hat sowieso immer zu wenig.

Und bleibe bei DV, keine Umwandlung in MPEG-2, warum, wurde ja schon beschrieben. Ich kann dir aus Erfahrung nur schreiben, das MPEG-2 Filme, die von einem DV oder "Lossless"/Unkomprimiert Codec kamen viel besser aussahen als ein bereits in MPEG-2 komprimiertes Video, auch wenn es via "Smart/Intelli-Rendering" quasi "durchgereicht" wurde.

Ein weiterer Vorteil ist, DV ist "Ruck-Zuck" ohne viel Aufwand geschnitten und gespeichert ist, was bei MPEG-2 schon etwas dauert.

Das es mit Adobe nun klappt wundert mich und denke, du hast in iMovie irgend etwas falsch eingestellt oder vergessen einzustellen, anders kann ich mir das sonst auch nicht erklären. Auch das erneute aufsetzen vom System ist keine schlechte Idee, so etwas kann schon etwas ausmachen, besonders wenn die ein installiertes Programm dein System "vermasselt" hat.

Cheers, Mickey.

Space


Antwort von lehrling76:

Alsooooooo.... es gibt ein paar neue Erkenntnisse:

Ich hab mit den beiliegenden CD"s das ältere Betriebssystem drauf gespielt (Mac OS X 10.5 (Leopard)). Anschließend war dann die Version iMovie 7.0 drauf.

Import bei iMovie hat trotzdem geruckelt!

Anschließend hab ich nach "ach und Krach" OS X Lion besorgt! (gar nicht einfach. Apple bietet es nicht mehr an, und zum Download wird es niergends angeboten! Bis auf einen Anbieter der wohl zu den Betrügern zählt!!! Hierbei mal kurz erwähnt, vorsicht vor dieser Seite: https://pepperteconline.com Ich hab bei denen Lion gekauft und per paypal bezahlt und KEIN Downloadlink bekommen. Stattdessen war das Produkt wieder in meinem Warenkorb. Hab es bereits paypal gemeldet!!!)

Jedenfalls funkt es mit dem frischem Betriebssystem LION OS X 10.7 hervorragend! Wenn man in den Projekteinstellungen allerdings auf 30 Bilder / Sekunden umstellt ruckelt es wieder. Weiss also nicht warum auf einigen Foren geschrieben wurde man soll das versuchen (Vielleicht wenn es nicht auf PAL aufgenommen wurde!?)

FAZIT (bei älteren Macbooks):
- Wenn es mit iMovie mal ruckelt die aktuellst mögliche Version von OS X neu drauf installieren!
- FCPx lässt Apple erst gar nicht zu, dass es drauf gespielt werden kann
- Premiere (CS5) hat bei allen Versionen von Betriebssystemen ruckelfrei importiert!

Da ich eigentlich seit gut einem Jahr absolut fasziniert von den Appleprodukten bin (Hard- wie auch Software) hätte ich eigentlich nichts mehr mit premiere gearbeitet! Durch diese Erfahrung allerdings werde ich mein gesamtes Kassetten-Videomaterial mit Preimere importieren da mir auch noch "kleiner" weiterer Grund aufgefallen ist: Premiere importiert die Videos an einem Stück!! Eine Datei pro Kassette!!! Allerdigs auch nur wenn man zwischendurch nicht mal vor und zurück gespult hat. Ansonsten wird gestopt! (falls jemand eine Einstellung kennt diese abzustellen wäre ich sehr dankbar um die Info! Im Netz hab ich nichts gefunden!!)

Videos auf eine externe Platte mit Firewire Anschluss aufzunehmen funkt ebenfalls hervorragend!! DANKE nochmals für den Tip! Kann sogar die Videos direkt auf der Platte bearbeiten ohne sie hin und her schieben zu müssen!

SO! soweit sogut zum Thema Video Import vom alten Material auf einem alten Macbook! :)

(PS: import mit Quicktime hatte ebenfalls geruckelt)


NUN hab ich allerdings das nächste Problem! --> 50P
Gehört aber eigentlich nicht hierher! Deswegen nur mal in Kurzfassung: Hab mich zwar durchgeklickt aber nichts hilfreiches zu dem Thema gefunden! Trotz dass es merhfach diskutiert wird: Die Problematik 1080/50P zu bearbeiten! Wenn ich Videomaterial mit Final Cut bearbeiten möchte ruckelt es beim abspielen (bei Premiere läuft es wiederum flüssig ab!)

Diesmal an meinem Hauptrechner: macbook i7 2,4 Ghz, und seit heute 16 GB RAM (dachte es liegt die ganze zeit am 8 GB) -->also falls jemand ein hilfreiches Posting kennt oder Link bitte mal mitteilen. ansonsten Frag ich das ganze natürlich seperat hier im Forum.

Aufnahmen sind mit einer GH3 gemacht als MOV Datei.

Bevor jetzt kommt warum ich nicht mit premiere arbeite: ich hab mich die letzten Monate so sehr mit FCPx beschäftigt, dass mir eine erneute umgewöhnung schwer fällt! Würde am liebsten bei FC bleiben! und denke (hoffe), dass es ja nur Einstellungssachen sein müsste :)

Space


Antwort von Jott:

"ich hab mich die letzten Monate so sehr mit FCPx beschäftigt"

Und dabei bist du nicht über "optimierte Medien" gestolpert?

Space


Antwort von Skeptiker:

Ich hab mit den beiliegenden CD"s das ältere Betriebssystem drauf gespielt (Mac OS X 10.5 (Leopard)). Anschließend war dann die Version iMovie 7.0 drauf.

Import bei iMovie hat trotzdem geruckelt! Nur kurz: Schade, dass Du (das alte) iMovie HD (bis v6) nicht getestet hast - hätte mich interessiert, ob's geholfen hätte!

Space



Space


Antwort von lehrling76:

Jott: ich hab nicht gesagt dass ich ein FCPx Profi bin! Lerne jeden Tag neu dazu.. bisher hatte ich immer nur mit 25 oder 24 P aufgenommen.. optimierte Medien deswegen nie gebraucht. Ich lass es aber jetzt mal durchlaufen! Vielen dank schonmal für den Hinweiss!

@skeptike: hätte ich die version gehabt hät ich es gern getestet, aber leider sind die älteren versionen niergendswo downloadbar :-/

Space


Antwort von Jott:

Hat nichts mit 24/25/50 fps zu tun, sondern ist die wichtigste Grundfunktion für schnelles und streßfreies Arbeiten. Mach dich schlau, lohnt sich. fcp x-Anleitung von Edgar Rothermich, gute Tutorials ...

Space


Antwort von lehrling76:

jott: ich hab auf Dein Rat hin nun über die Nacht die Videos umcodieren lassen. (Häkchen bei optimierte Medien & Proxy Medien gesetzt)

Siehe da!! Es läuft alles SEHR SEHR flüssig!! DANKE NOCHMALS!

nur aus Interesse bin ich mal dabei, an einem Macbook mit Dual Core Prozessor (2,8 Ghz) und 8 GB Ram das gleich zu testen. Bin mal gespannt.

Was ich allerdings dennoch nicht verstehe ist, dass die MOV Datei von der GH3 doch eigentlich "MAC freundlich" sein soll. Warum es trotzdem umcodiert werden muss...

Die Empfehlung, mir Sachen von Edgar Rothermich durchzulesen werde ich nachgehen! Auch hierfür big THANKS! Auf Amazon gibts die Bücher zum kaufen.. Aber was noch besser ist: auf seiner Page gibts die Bücher für faire 3,99 Euro zu kaufen / Downloaden! --> http://www.dingdingmusic.com Bin grad dabei mir "so fuktionierts" runter zu laden :))

Space


Antwort von Jott:

Die Files aus deiner Kamera (H.264) sind zum Schneiden weder Mac- noch PC-freundlich, da extrem komprimiert. Man kann damit kämpfen oder das Material in etwas Schnittfreundliches unwandeln. Jeder wie er mag.

Das "mov" ist wie "avi" immer nur ein Container, in dem alles Mögliche stecken kann. In deinem Fall der H.264-Codec.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony DCR-HC40E > iMovie 10.4 (Macbook Air M2)
Apple: Update für Final Cut Pro und iMovie bringt verbessertes Sharing zu YouTube und Facebook
Apple stellt Updates für mehr Performance für Final Cut Pro, Compressor, iMovie u.a. vor
Alternative zu iMovie für Capturing?
Premiere CC Vorschau ruckelt bei 4K/60 h.265
H.264 ruckelt bei Wiedergabe
Mini-DV Band ruckelt
DaVici Resolve 14 +++ Film/Tracks im "Editor" ruckelt
Anzeige ruckelt extrem wg. VFR oder doch HEVC?
Video aus Panasonic S5 II ruckelt
Ifootage Shark Slider Nano ruckelt
Premiere Pro Video Umkehren Ruckelt
horizontale Laufschrift ruckelt - davinci resolve
Wann kommet der erste MacBook Pro mit M2 Apple Silicon?
Wann kommet der erste MacBook Pro mit M2 Apple Silicon?
Frame.io Camera to Cloud: Cloud-basierter Echtzeit-Workflow von der Kamera bis zum Schnitt
Neue Tutorial Clips von Blackmagic Design: Erste Schritte mit der Camera App und Filesync mit BM Cloud




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash