Modernes Innenleben
Die Innereien sind ebenfalls deutlich auf die Anforderungen gut beschäftigter "Creators" zugeschnitten und stellen den aktuellen Stand der Technik dar, wenn man unter Windows viel mobile Leistung in einem kompakten Rechner mit einem 16 Zoll Display sucht:
Als CPU findet sich ein aktueller AMD Zen 5 Strix Point Prozessor, der Ryzen AI 9 HX 370 mit beachtlichen 12 Kernen (24 Threads). Dieser bringt bereits einen integrierten KI-Beschleuniger mit 50 TOPS AI-Performance mit, die u.a. Microsoft als Anforderung für die Windows KI-Beschleunigung einfordert.
Besonders interessant ist das Gerät, weil es gleich zwei GPU-Lösungen unter seiner Haube beherbergt: Einmal eine integrierte GPU in der AMD CPU sowie eine dedizierte RTX 4070 von Nvidia. Dies ist auch für uns interessant, da wir hiermit gleich zwei Setups mit ansonsten identischen Parametern testen können.
Mobile RTX 4070 mit 128 Bit Speicherinterface
Trotz immer noch fehlender 4:2:2 10 Bit Decoding-Unterstützung sind Nvidias Grafikchips für die mobile Videobearbeitung in Windows-Rechnern meistens die GPU der Wahl. Allerdings sollte man sich als Anwender beim Laptopkauf nicht von den Desktop-Bezeichnungen der Nvidia-GPUs irreführen lassen. Denn während die Desktopvariante der RTX 4070 einen 192 Bit breiten Speicherbus besitzt, kommt die hier verbaute mobile Variante nur mit einem 128 Bit Bus daher. Dieser Bus kann deswegen auch "nur" 256 GB/s Daten übertragen, während die aktuelle Desktopversion der RTX 4070 (selbst ohne "Super" und/oder "Ti") rund das Doppelte schafft (ca. 500 GB/s). Gerade der Speicherdurchsatz ist bei Videoschnittprogrammen in der Regel der größte Flaschenhals, weshalb dieser Wert für viele Leser durchaus kaufentscheidend sein kann.
Zur Einordnung: Die mobile Nvidia RTX 4070 liegt somit nahe an einem "einfachen" Mac M2 Pro mit 200GB/s Unified Memory und sogar deutlich abgeschlagen hinter einem M2 Max mit 400GB/s Speicheranbindung. Die mobile RTX 3070 der letzten Generation bot dagegen noch rund 450 GB/s Datendurchsatz und selbst die "kleine" RTX 3060 für Laptops erreichte in unterschiedlichen TI- und Non TI-Versionen um die 300 GB/s - und damit noch mehr als die hier verbaute RTX 4070, die preislich deutlich höher angesiedelt ist.
Auch die gebotenen 8GB Speicher der mobilen RTX4070 mögen zwar aktuell noch für die meisten 4K-Zwecke in Resolve ausreichen, sabotieren aber gelegentlich bereits die benötigten Anforderungen in 8K Projekten. Bei Apple ist man hier mit der freien Speicherzuteilung durch den Unified Memory der kombinierten CPU/GPU deutlich flexibler aufgestellt.