Abmessungen, Ergonomie und Monitoring
Tatsächlich können die Kameraabmessungen und die Ergonomie selbst im DLSM-Bereich darüber entscheiden, ob eine Kamera auf einen Gimbal passt oder nicht. Es wäre ein Fehler anzunehmen, dass jede DLSM auf jeden für DSLM-gemachten Gimbal passt oder alleinig die Traglasten des Gimbals zur Beurteilung der Kamera-Eignung heranzuziehen.

Die Crux liegt hierbei häufig in weiter nach links oder rechts ausladenden Kameragehäusen, bei denen die optische Achse nicht mit der Gewichtsachse übereinstimmt. Bestes Beispiel hierfür ist die Blackmagic Pocket Cinema Camera 4 und 6K, für die erst nach einiger Zeit Gimbal-Optionen zur Verfügung standen, die das nach rechts weit ausladende Gehäuse unterbringen konnten.
Ebenfalls zu berücksichtigen bei der Wahl der Gimbal-Kamera sind kameraeigene oder externe Monitorfunktionen sowie ggf. die dazugehörenden Kabelwege. Für eine bestmögliche Bildbeurteilung sind externe Monitor-Systeme erste Wahl. Diese müssen jedoch am Gimbal montierbar sein und bringen inkl. Akku zusätzliches Gewicht mit. Außerdem wollen sie so mit der Kamera verkabelt werden, dass die Tarierung nicht darunter leidet. Hier kann es durchaus entscheidend sein, wo sich der HDMI-Out an der Kamera befindet oder ob sich der kameraeigene Monitor auch neigen oder schwenken lässt und vor allem auch zu welcher Seite.
Audio
Wer nur kurze Gimbal-Sequenzen aufnimmt, dürfte mit den On-Board Mikros moderner DSLMs für ein anschließendes Syncen der Tonspur mit externem Ton in der Regel auskommen. Wer hingegen viele Gimbal-Shots vor sich hat und eine möglichst unkomplizierte Sync-Lösung in der Postproduktion benötigt, sollte über eine kleine Timecode-Sync Box an der DSLM oder am Gimbal selbst nachdenken.

Voraussetzung hierfür ist, dass die Sync-Box nicht der Tarierung der Kamera oder der Gimbal-Mechanik im Weg steht. Entsprechend sollte vorab geklärt werden, auf welcher Seite sich der Miniklinken Audio-Eingang der jeweiligen Gimbal-Kamera befindet. Klettbänder haben sich hier für die Montage von Sync-Boxen bewährt aber auch Kamera-Hotshoes und Brackets können je nach Kamera-Gimbal-Setup funktionieren.
Soweit unsere Überlegungen worauf wir bei der Wahl einer DSLM/DSLR für ein kompaktes Gimbalsystem achten würden ...