Cloud-Dienste sind im Kommen und bringen vor allem für private Anwender auf den ersten Blick den Vorteil, zuhause kein leistungsstarkes und speicherpotentes Computersystem mehr zu benötigen. Statt dessen stellt ein Anbieter im Netz die Rechenleistung und die Software, ein simples Web-Interface reicht aus, um darauf zuzugreifen -- beispielsweise, um sich aus Einzelbildern eine Panoramaansicht errechnen zu lassen. Dieses Beispiel ist nicht zufällig gewählt, denn welche finanziellen Unwägbarkeiten man als Anwender bei ausgelagerten Cloud Diensten eingeht, demonstriert derzeit die 360° "Wurfkamera" Panono.

Die kugelförmige Kamera wird in die Luft geworfen und macht auf dem Scheitelpunkt ihrer Flugbahn mit Hilfe ihrer 36 Kameras ein 16K/108 Megapixel 360° Panoramaphoto (sie kann natürlich aber auch normal auf einem Stativ befestigt verwendet werden). Allerdings kann dieses aufgenommene Panoramaphoto nur online in der Cloud von Panono aus den Einzelbildern zusammengesetzt werden - es gibt keine Standalone Software, die das Stitchen aufgrund der sonst auftretenden Parallax-Fehler machen kann.
Diese Panorama-Erstellung war bislang kostenfrei, sozusagen im Kaufpreis der Kamera erhalten, der derzeit offiziell 2.140 Euro beträgt -- das ist kein Pappenstiel. Doch nun hat Panono einen drastischen Schritt gemacht und laut einem User bekanntgegeben, dass jedes Photo ab 1. September 0,79 Euro kosten soll. Begründet wird dieser Schritt von Panono mit der starken Nutzung und dadurch verursachten hohen Kosten für die Server, die fürs Stitching der Bilder verantwortlich sind.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Die Panono 360° Kamera basiert auf einem 2011er Projekt von Jonas Pfell und seinem Team von der Computer Graphics Group der TU-Berlin und wurde 2014 per Crowdfunding erfolgreich finanziert und entwickelt. Leider aber zog sich die Produktion und Auslieferung in die Länge, der Preis erhöhte sich bis heute drastisch. Panono mußte schließlich Insolvenz anmelden und wurde 2017 von einer Schweizer Beteilungsgesellschaft übernommen.
