Soeben wurden die Spezifikationen für SATA 3.2 verabschiedet die einige interessante Neuerungen vorsehen. Unter anderem werden darin zwei neue SATA Express Modi namens 8 (Nutzung einer PCIe-Lane) und 16 (2 PCIe Lanes) definiert, die eine Datenübertragung mit 8 (ca. 1 GB/s) bzw. 16 GBit/s (ca. 2 GB/s) vorsehen. Dabei wird die Maximalgeschwindigkeit von der der PCIe 3.0 Lanes bestimmt: 985 MB/s. In reelen Nutzungssituation wird die Maximalgeschwindigkeit allerdsings nie erreicht, da es noch einen erheblichen Protokolloverhead gibt (d.h. nicht alle Informationen die übertragen werden sind Speicherdaten).

Vor allem für schnelle SSDs, die durch die maximale Geschwindigkeit der bisherigen SATA 6G Schnittstelle von maximal 600 MB/s ausgebremst werden können, bietet die neue echtes Verbesserungspotential. Der Nachfolger von Intels Haswell-Chipsatz wird SATA Express unterstützen - der neue Standard erhält neue Stecker, die aber abwärtskompatibel zu den bisherigen sein werden (2 alte SATA Stecker passen in einen neuen SATA PCIe Port). Mittels des neuen Features DevSleep lässt sich Strom sparen indem das Laufwerk bei Nichtnutzung auf nahezu Null heruntergefahren wird. Ein weiteres verbessert die Performance von Hybrid-Drives (SSHDs) und ein weiteres die Rebuilt-Geschwindigkeit in RAID-Systemen.
SATA-Geschwindigkeiten
// Top-News auf einen Blick:
SATA II/SATA 3.0 GBit/s/SATA Rev 2.x/SATA 300 : 300 MB/s max SATA III/SATA 6 GBit/s/SATA Rev 3.x/SATA 6G/SATA 600 : 600 MB/s max SATA Rev 3.2/ 8.0 / 16.0 Gbit/s : 985 / 1.970 MB/s |