Kann auch filmen OM-3 Retro-DSLM mit Computational-Funktionen vorgestellt

// 12:59 Do, 6. Feb 2025von

Äußerlich angelehnt an die analoge Olympus-DSLR OM-1, vom Innenleben jedoch nah an der digitalen OM-1 Mark II, erscheint demnächst die neue, spiegellose OM-3 von OM System. Sie verfügt über den gleichen rückseitig belichteten 4/3"-Stacked Live MOS-Sensor (17,3 mm Breite, 1.053 AF-Punkte) wie die OM-1 Mark II sowie den TruePic X Prozessor. Die Allround-Kamera richtet sich eher an Fotografen mit Retro-Faible, nimmt aber auch Videos in bis zu C4K/UHD 60p auf. Highspeed-Aufnahmen sind in max. 1920 x 1080 mit 240 fps möglich.

Front: the new OM-3, back: the analog Olympus OM-1
Vorne die neue OM-3, hinten die analoge Olympus OM-1


Die OM-3 kann intern 10-Bit H.265-Videos mit OM-Log400 aufzeichnen; eine ProRes RAW-Aufnahme ist via HDMI mit einem externen Rekorder möglich. Auch sind zwei neue Videofarbprofile an Bord, OM Cinema 1 und 2, diese arbeiten jedoch wie es scheint nur in 8 Bit.



Eine kontinuierliche Videoaufzeichnung in 4K 30p mit 10 Bit soll unbegrenzt bei 25°C ohne Überhitzung möglich sein, bei 40°C für bis zu 30 Minuten. Die 5-Achsen-Bildstabilisierung (IBIS) bietet eine Kompensation von bis zu 6,5 Blendenstufen in der Bildmitte bzw. 5,5 an den Bildecken. In Verbindung mit kompatiblen Objektiven unterstützt die Kamera Sync IS, was die Stabilisierungsleistung auf bis zu 7,5 bzw. 6,5 Blendenstufen erhöhen soll. Den ISO-Bereich gibt OM System mit 80–102400 an (obere Standardeinstellung ISO 25600).


OM-3
OM-3

Serienaufnahmen lassen sich mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde schießen. Die Kamera bringt mehrere „computational“ Features mit, die sich über eine CP-Taste aktivieren lassen, darunter ein digitaler ND-Filter (Live ND bis zu ND64, Live GND bis zu ND8), Focus Stacking und -Bracketing, Live Composite und KI-Motiverkennungs-AF für Motive wie Menschen, Motorsport, Vögel und Haustiere.

OM-3
OM-3


Das Vollmetallgehäuse der OM-3 wiegt ca. 496 g inkl. Akku und Speicherkarte. Vorhanden sind ein elektronischer OLED-Sucher mit 2,36 Mio. Bildpunkten sowie ein 7,6 cm Vari-Angle Touch-LCD mit 1,62 Mio. Bildpunkten. Ein neues Bedienrad erlaubt es, zwischen Foto-, Video- und Q&S-Modus zu wechseln. Die IP53-zertifizierte Kamera ist ferner spritzwassergeschützt, kälteresistent und staubdicht und verfügt über einen Super Sonic Wave Filter für die Sensorreinigung.



Die OM-3 soll ab 27. Februar 2025 für 1.999 Euro erhältlich sein. Ergänzend kommen auch neue, passende M.ZUIKO DIGITAL-Objektive auf den Markt, und zwar die beiden Festbrennweiten 17 mm F1.8 II und 25 mm F1.8 II sowie das Zoomobjektiv ED 100–400 mm F5.0–6.3 IS II.



Mit einem Einkauf bei unseren Partnern unterstützt Du slashCam // Affiliate


Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash