Samsung hat neue Modelle seiner populären NVMe SSD 970 Evo Serie präsentiert. Die neue 970 Evo Plus ist noch schneller als die Modelle 970 Evo und 970 Pro. Samsung verwendet statt des V-NAND v4 Speichers der bisherigen Modelle bei den neuen V-NAND v5. Deutlich erhöht ist vor allem die Schreibgeschwindigkeit, die jetzt (beim 1 TB Modell) 3.3 GB/s beträgt und damit deutlich höher als bisher (970 Evo: 2.5 GB) ist.
NVMe M.2 SSDs sind um ein Vielfaches schneller als SATA SSDs, weil hier nicht das SATA Interface eine Beschränkung auf 550 MB/s darstellt. Die NVMe M.2 Schnittstelle kann dagegen - sofern sie über vier und nicht nur zwei PICe 3.0 Lanes angebunden ist - theoretisch bis zu 4 GB/s übertragen, praktisch stoßen die neuen Samsung Evo Plus 970 NVMe SSDs aber jetzt schon an die Übertragungsgrenze, denn die Höchstgeschwindigkeit für PCIe 3.0 x4 liegt (abzüglich des Overheads) bei ca. 3.5 GB/s. Für die Arbeit mit Video machen NVMe SSD bei der Zusammenstellung eines eigenes Rechners z.B. für das Betriebssystem samt Programmen und vor allem bei der Arbeit mit großen Sourcefiles wie etwa 6K/RAW Videos Sinn.
Die Samsung 970 Evo Plus erscheint in drei Größen: mit 1 TB, 512 GB und mit 256 GB Speicher - die sequentielle Lesegeschwindigkeit beträgt bei allen drei 3.500 MB/s, die Schreibgeschwindigkeit 3.300 MB/s bzw. 3.200 MB/s und 2.300 MB/s (256 GB Modell). Verbessert sind auch die IOPS, sie betragen jetzt 600-000 (4K Random Read) bzw 550.000 (4K Random Write) gegenüber 500.000 IOPS/450.000 IOPs.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Der Preis für die neuen Modelle beträgt 259 Euro fürs 1 TB Modell, 139 Euro fürs 512 GB Modelle und 99 Euro für die 256 GB Version. Zum Vergleich: die 970 Evo (3.400 MB/s Lese- und 2.500 MB/s Schreibgeschwindigkeit) kostet momentan in der 1 TB Version 220 Euro, die 970 Pro (3.500 MB/s Lese- und 2.700 MB/s Schreibgeschwindigkeit) rund 311 Euro. Die Garantie aller Modellreihen beträgt fünf Jahre.
Ob sich der Aufpreis für das 970 Evo Plus Modell gegenüber dem 970 Evo für die etwas höhere Schreibgeschwindigkeit lohnt bzw. überhaupt ins Gewicht fällt, muß jeder User wohl anhand seines spezifischen Anwendungsprofils entscheiden. Wer etwas abwartet, wird sehr wahrscheinlich schon sehr bald durch noch attraktivere Straßenpreise für die Samsung Evo 970 Plus belohnt.