Rechtzeitig zum Start von DJIs neuer Selfie-Drohne Neo ( hier unser erster Test) hat HoverAir seine kürzlich erst geteaserten zwei Nachfolgemodelle der HoverAir X1 veröffentlicht und zum Verkauf freigegeben.

Die X1 Pro kostet 387 Euro und die X1 Promax 567 Euro - beide sind damit deutlich teurer als DJIs Neo für 199 Euro. Wie diese können sie ohne Controller nur per Knopfdruck oder Sprachbefehl automatisch Selfie-Aufnahmen aus der Luft filmen. Beide neuen HoverAir-Modelle bieten erhebliche Verbesserungen der Videoauflösung gegenüber der Original-X1, die letztes Jahr auf den Markt kam und überbieten damit auch DJIs neu Neo. Die ursprüngliche X1 hatte als kompakte Mini-Drohne der Drohnenklasse C0 mit einem Gewicht unter 250 Gramm für einfache Selfie-Aufnahmen per automatischer Flugmodi eine besondere Nische erobert, allerdings war ihre Auflösung auf magere 2,7K beschränkt.

Die Neuerungen der HoverAir X1 Pro und X1 Promax
Doch dieses Manko beheben nun also die beiden neuen Modelle - so bietet die neue X1 Pro jetzt die Aufnahme in 4K-Video mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde und kann in Full HD sogar bis zu 120 fps aufnehmen. Die Drohne ist mit einem Typ 1/2 CMOS-Sensor und einem 17mm-Äquivalent-Objektiv ausgestattet und erreicht eine Verfolgungsgeschwindigkeit von bis zu 42 km/h und eine maximalen Geschwindigkeit von 60 km/h.
Für Filmer, die eine noch höhere Auflösung und Bildqualität benötigen, wird die X1 Promax mit einem 1/1.3" Sensor und einem 16mm-Objektiv mit 107° Blickwinkel sogar 8K-Videoaufnahmen mit bis zu 30 fps, 4K mit bis zu 120 fps sowie einen 4K HDR-Modus mit bis zu 60 fps in 10-Bit HLG bieten.

// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Die X1 Pro besitzt einen rückseitigen Sensor um Kollisionen zu vermeiden, die X1 Promax verfügt noch über einen zusätzlichen Sensor zur Hindernisvermeidung per Computer Vision. Beide Modelle können ND-Filter nutzen, um die Menge an Licht zu reduzieren, die in das Kameraobjektiv gelangt. Beide Modelle erreichen eine Spitzengeschwindigkeit von 42 km/h und können Windgeschwindigkeit von 29-38 km/h widerstehen.

Preise und Verfügbarkeit
Die HoverAir X1 Pro kostet 387 Euro und die HoverAir X1 Promax 567 Euro - jeweils in der einfachsten Version. Sie können per Indigogo erworben und sollen noch im Oktober ausgeliefert werden.