Im Vorfeld der Siggraph 2021, der Messe für computergenerierte Bilder, werden wie immer viele interessante neue Projekte veröffentlicht - eines davon ist eine Methode, um Teile eines Photos (oder auch Videos) in Loops zu animieren, was zu ganz interessanten Bildeffekten führt. Das Besondere ist, daß man die resultierenden animierten Loops (aka Cinemagraphs) nicht nur betrachten, sondern mithilfe einer App (iOS/Android) auch selbst erzeugen kann.
Doch wie funktioniert der Algorithmus ( Endless Loops: Detecting and Animating Periodic Patterns in Still Images ) des Forscher-Teams des israelischen Interdisciplinary Center Herzliya? Er erkennt periodische Strukturen, wie z. B. die Fenster eines Gebäudes oder die Stufen einer Treppe, und erzeugt ein spezielles Verschiebungsvektorfeld, das jedes Segment der Struktur auf ein benachbartes Segment entlang einer vom Benutzer oder automatisch gewählten Hauptbewegungsrichtung abbildet.

Dieses Verschiebungsfeld wird zusammen mit einer zeitlichen und räumlichen Glättung verwendet, um das Bild zu verzerren und die Frames einer kontinuierlichen Animationsschleife zu erzeugen.

Die (zum Teil kostenpflichtige) Motionleap App ( Android / iOS ) von Lightricks, welche den neuen Algorithmus implementiert, erzeugt solche Cinemagraphs auf einem Smartphone in weniger als einer Sekunde, so können interaktiv verschiedene Animationen ausprobiert oder auch Fehler sofort korrigiert werden.
In der App können auch gleich mehrere Bildbereiche animiert werden. Die App funktioniert auch mit Videos - sogar in einem wackligen Video lassen sich ausgewählte Teile eines Bildes unabhängig vom Rest loopen.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
User der App können auswählen, welche (strukturierten) Bildbestandteile animiert und geloopt werden sollen, und auch die Bewegungsrichtung festlegen. Das Ergebnis können ebenso realistische (wie Wasserbewegungen oder Rauch) wie auch surreale Animationen sein, wie etwa Stufen oder andere Teile eines Gebäudes, die sich widernatürlich bewegen.
Hier wird die neue Methode (die ausnahmsweise nicht auf neuronalen Netzen basiert) von 2 Minute Papers vorgestellt:
Mit der neuen Methode vergrößert sich abermals das Arsenal der Möglichkeiten, Bilder auf vielfältige Arten zu animieren - so erweckte zum Beispiel der Deep Learning Algorithmus Photo Wake-Up Figuren aus Bildern realistisch zum Leben.