Ein weiteres mal teilt Canon seine Camcorder-Neuheiten in eine XA-Profi-Linie und die Legria Consumer-Modelle auf. Dabei bleiben weiterhin viele Ähnlichkeiten zwischen den Serien:
Canon XA55, XA50 und XA40
Die Modelle XA55 und XA50 besitzen einen 1 Zoll Sensor und 15-fach optischen Zoom (25,5mm bis 382,5mm, F1:2,8-4,5). Der XA55 verfügt zusätzlich über eine 3G-SDI Schnittstelle. Der XA40 hat "nur" einen 2,3-Zoll-Sensor, dafür jedoch 20fach optischen Zoom (29,3mm -586mm, F1:1,8-2,8).

Die beiden großen Modelle besitzen den Dual Pixel CMOS AF, der die Modi "Gesichtserkennung AF", "Priorität Gesicht AF", "Nur Gesicht AF" sowie "Touch&Track" beherrscht. Auch der Dual Pixel Fokus-Assistent zur Unterstützung der manuellen Fokussierung wurde integriert. Eine optische 5-Achsen-Bildstabilisierung soll in allen neuen Modellen beim Filmen aus freier Hand Verwacklungsunschärfen deutlich reduzieren. Ebenso besitzen alle XA-Modelle zwei separate XLR-Anschlüsse, die lineare PCM-Audioaufzeichnung ermöglichen.
Alle Modelle (auch die neuen Legrias) besitzen eine professionelle Zoomwippe, einen integrierten ND-Filter, ein 3,0 Zoll Touch-LCD mit 460.000 Bildpunkten und einen Sucher sowie zwei SD-Kartenslots für die gleichzeitige bzw. fortlaufende Aufnahme. Die Modelle XA55 und XA50 können sogar in unterschiedlichen Formaten auf SD-Karten in zwei Speicherslots aufzeichnen.

Für HD-Aufnahmen verspricht Canon ein hochwertiges HD-Downsampling, das für besonders saubere HD-Signale steht. Der XA55 kann diese HD-Signale sogar über den 3G-SDI-Ausgang mit 4:2:2 als 10-Bit-Signal ausgeben.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Public Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Die Modelle XA55 sowie XA50 sind voraussichtlich ab Juni 2019 zum Preis von 2750 EUR (XA55) und 2205 EUR (XA50) verfügbar. Der XA40 ist voraussichtlich schon ab April zum Preis von 1705 EUR im Fachhandel erhältlich.
Legria HF G50 und Legria HF G60
Die LEGRIA Modell G50 und G60 entsprechen äußerlich den XA-Profimodellen ohne XLR und SDI-Anschlüsse. Die günstige HF G50 hat dabei wie die XA40 nur einen 2/3-Zoll Sensor, während die HF G60 mit einem 1-Zoll Sensor ausgestattet ist.

Auch die Objektivdaten und die sonstige Hardware-Ausstattung scheinen weitgehend identisch.
Die LEGRIA HF G50 ist voraussichtlich ab April 2019 zum Preis von 1099 Euro erhältlich, die LEGRIA HF G60 voraussichtlich ab Juni 2019 zum Preis von 1699 Euro.
