Netflix demonstriert als PR Gag zum heutigen Start seiner selbstproduzierten deutschen Science-Thriller Mini-Serie Biohackers die Möglichkeiten der DNA-Speichertechnologie, indem eine der ersten Folgen der Serie in DNA übersetzt wird.
Schon seit mehreren Jahren experimentieren Forscher mit der Speicherung digitaler Daten auf dem über 3 Milliarden Jahre alten Speichermedium der DNA (Desoxyribonukleinsäure), welche die Grundlage des Lebens darstellt. Interessant für die Forschung macht die DNA ihre extrem hohe Speicherkapazität bzw. Datendichte - weitere ebenfalls wichtige Eigenschaften für ein Speichermedium wie etwa Zuverlässigkeit und Langlebigkeit hat die DNA ja bereits bewiesen.

Theoretisch passen in einen kleinen Würfel DNA 200 Exabytes (200 Millionen Terabytes) und 1 Gramm DNA enthält 215 Petabytes (d.h. 215.000 Terabytes) an Daten. Die in den letzten Jahren im Rahmen der Biotechnologie immer weiter entwickelte Technik des DNA-Sequencing und der DNA-Synthese liefert die Grundlage für die jetzt im Bereich Informationstechnologie entwickelten DNA-Speicherverfahren.
So funktioniert die Speicherung in DNA:
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Um das in DNA codierte Video anzuschauen, muss die DNA-Sequenz dann mithilfe eines Sequencers wieder in binäre Informationen zurückübersetzt werden. Noch ist diese Technologie nicht alltagstauglich, aber in Zukunft ist ein an einen Computer angeschlossener kleiner Sequencer zum Lesen von Daten auch im Büro vorstellbar. Dann wird hoffentlich auch die Lesegeschwindigkeit schneller werden - momentan dauert das Auslesen der "Biohackers"-Folge noch drei Tage.
Trailer: