Wer einen Einstieg in das Thema Lens Flares sucht, könnte bei diesem neu erschienen und selbstbewußt mit dem Titel „Lens Flare in Photography: A Complete Guide“ versehenen Artikel von Petapixel fündig werden. Zwar richtet sich der Artikel an Photographen doch lassen sich die hier versammelten Blendenflecken und Sonnensterne auch auf die Bewegtbildproduktion übrtragen.

Wer tiefer in die Materie Lens Flares einsteigen möchte und schon immer mal wissen wollte, welche optischen Parameter für die Berechnung von digitalen Lensflares wichtig sind, findet in diesem umfassenden Papier des Max-Planck Instituts mit dem schönen Titel „Physically-Based Real-Time Lens Flare Rendering“ jede Menge Hintergründe.
Persönlich finden wir die Frage spannender, welchen Stellenwert Lens Flares als Stilmittel in der Filmproduktion haben sollten. Bekannter Maßen gehen die Meinungen hier recht stark auseinander: Und dies auch bei Oscar-prämierten DOPs wie bsp. Roger Deakins als Vertreter der „klassischen“ Cinematographie, wo Lens Flares vor allem als Fehler betrachtet werden versus Conrad Hall, der sie bewußt als Stilmittel suchte:
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Hier beide Positionen als YT-Clip aufbereitet.