Blackmagic hat gerade zwei Kurzfilme mitsamt herunterladbarem Blackmagic RAW Filmmaterial veröffentlicht, die mit dem neuen, rund 35.000 Euro teuren Topmodell URSA Cine 17K 65 gedreht wurden. Die Filmemacher Florent Piovesan und Dylan Rucker haben die Cine 17K 65 mit ihrem 65 mm 17.520 x 8.040 RGBW-Sensor und Dynamikumfang von 16 Blendenstufen in ihren Projekten eingesetzt, beide vor einer imposanten Naturkulisse, einmal Island und einmal Nevada.

Florent Piovesan - Iceland
Der französische Filmemacher Florent Piovesan und Gründer des YouTube-Kanals "Of Two Lands" hat mit der Blackmagic URSA Cine 17K 65 und Tokina Vista Cine Prime-Objektiven in Island gedreht. Sie haben zwar offiziell einen Bildkreis von 46,7 mm, ab einer Brennweite von 35mm bieten sie jedoch laut Piovesan einen Bildkreis mit genügend Ausleuchtung für einen 65mm-Sensor. Durch die extrem hohe Auflösung der Kamera wirkt der Sensor beinahe wie ein, das auf der Rückseite des Objektivs angebracht wird - jedes Detail der Landschaft wird einfangen.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Dylan Rucker - The Ranch
Dylan Ruckers Kurzfilme und Musikvideos sind bekannt für ihren rauen Realismus. Natürliche Farben und wunderschöne Landschaften – genau das wollte er mit der Blackmagic URSA Cine 17K 65 einfangen.
Dylan Ruckers Kurzfilme und Musikvideos sind bekannt für ihren rauen Realismus mit natürlichen Farben und wunderschönen Landschaften. Er hat zwei Tage lang Cowboys und Cowgirls gefilmt – beim Reiten, beim Autofahren und einfach im trockenen, sandigen Wüstenland. Seine Bilder sollen stets authentisch wirken und die 65mm-Kinematografie macht es laut Rucker möglich, einen Bildeindruck zu erzielen, der nah an dem ist, was man im echten Leben sieht. Selbst beim Dreh mit einem 24mm-Objektiv entspreche das Sichtfeld eher dem eines 14mm – aber ohne die Verzerrung, die man bei Vollformat bekomme. Durch die 65mm-Kinematografie gebe es mehr Tiefe und Trennung im Bild, was alles unglaublich real wirken lasse.