Vor etwa einem Jahr veröffentlichte Adobe ein webbasiertes Tool zur Aufnahme und Bearbeitung von gesprochenen Audioclips namens Project Shasta. Dieses Projekt integrierte künstliche Intelligenz (KI) um die Aufnahmequalität von Podcasts zu verbessern.
Project Shasta wurde mittlerweile in Adobe Podcast umbenannt und ist Teil einer neuen Sammlung von (noch?) kostenlosen Online-Audio-Tools, die nun unter dem Adobe Podcast Schirm zu finden sind.
Das neueste Werkzeug "Enhanced Speech" schließt den Kreis nun wieder. Das Online Tool entrauscht Audiodateien und versucht vollautomatisch alle unrelevanten Hintergrundgeräusche zu entfernen. Daneben soll Enhanced Speech zudem die Sprachqualität deutlich verbessern, so dass die Aufnahme einem im Studio erstellten Clip kaum nachstehen soll. Natürlich ist der Begriff Studio in diesem Zusammenhang wohl relativ zu sehen. Erklärter Zweck des Tools ist es jedenfalls, dass hiermit Jedermann und -frau bequem professionelle Audioaufnahmen in heimischer "unprofessioneller" Umgebung erstellen kann.

Um die Beta-Version kostenlos auszuprobieren ist nach unserem Verständnis kein Creative Cloud Abo notwendig, sehr wohl aber eine Registrierung bei Adobe.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Anschließend lässt sich eine Audiodatei per Drag & Drop im Browser hochladen. Das Tool unterstützt die Formate MP3 und WAV, wobei die Audiodatei maximal 1 GB groß oder eine Stunde lang sein darf. Die Bearbeitungszeit soll dann im Sekundenbereich liegen - anschließend steht die verbesserte Audioversion zum Download bereit.
Wie selber haben das Tool noch nicht ausprobiert, aber freuen uns natürlich, wenn große Firmen solche kleinen, aber sicherlich nützlichen Tools einem breiteren Anwenderkreis kostenfrei zur Verfügung stellen. Besonders wenn man selbst nicht die adäquate GPU-Leistung zur Verfügung hat.
Allerdings sollte man sich bei derartigen Angeboten auch grundsätzlich bewusst sein, dass die hochgeladenen Daten von den Firmen in der Regel zur weiteren Optimierung ihrer KI-Modelle genutzt werden. Mit vielleicht heute noch gar nicht abschätzbaren Konsequenzen.