4K-Camcorder für (Semi-)Profis - Sony FDR-AX1E / PXW-Z100

Jetzt lüftet Sony den Schleier zu den ersten eigenen (semi-)professionellen 4K-Camcordern und sorgt damit für einige Überraschungen. Wie schon bei der Einführung von DV und HDV ist das erste 4K-Modell ein ziemlich universaler Henkelmann, der ein neues Format vorantreiben soll.


Sony nennt sein 4K-Codec-Format XAVC, welches schon früher im Jahr angekündigt wurde. XAVC basiert weiterhin auf H.264/AVC und wurde schon von vielen Schnittprogramm-Herstellern integriert. Das Henne Ei-Problem dürfte somit dieses mal nicht so gravierend ausfallen wie bei früheren Format-Vorstellungen. Auch bemerkenswert: H.265 spielt somit für Sony erst mal keine Rolle bei 4K.



Sony FDR-AX1E
Sony FDR-AX1E


Das Consumer-Modell FDR-AX1E zeichnet dabei in XAVC-S auf, welches maximal QFHD/4K-UHD (3840 × 2160 Pixel) mit 60p bei maximal 150 Mbit/s erreichen kann. Die Files werden in einen MP4 Container geworfen und mit LPCM-Audio codiert. Zur Aufzeichnung kommen XQD-Memory Cards (per 2 Card Slots) zum Einsatz, die momentan nur sehr teuer zu erstehen sind, dafür aber mit sehr guten Schreib- und Leseraten aufwarten können. Erst Mitte 2014 soll übrigens ein Firmware-Update nachgereicht werden, mit der die Kamera dann auch AVCHD 2.0 aufzeichnen kann.



Interessant ist auch die Unterstützung des niegelnagelneuen HDMI 2.0-Standards, der über ein einziges HDMI-Kabel 4K/60p übertragen können soll. Bisher lag für HDMI das Übertragungsmaximum bei 4K/30p.



Sony FDR-AX1E
Sony FDR-AX1E


Doch kommen wir zur Kamera selbst: Mit einem 1/2,3-Zoll 8MP-Sensor will Sony offensichtlich nicht den Weg der Großformat-Sensoren vorantreiben, sondern bleibt bei den klassischen Video-Abmessungen. Das fest verbaute Sony G Objektiv bietet eine umgerechnete Brennweite von 31,5 - 630 mm, was ca. einem 20fach Zoom entspricht. Der Blendenbereich erstreckt sich dabei von F1,6 -F3,4 bei einem üppigen Filterduchmesser von 72mm. Das Objektiv wird dazu optisch stabilisiert.


Das 3,5-Zoll-Display löst mit 1.229.000 RGB-Pixeln noch unter FullHD auf, zur Sucherauflösung liegen noch keine Daten vor. An der Außenhaut scheinen sich alle wichtigen Knöpfe und Rädchen zu befinden: Neben manuellen Steuerungsmöglichkeiten für Schärfe, Zoom und Blendenringe, lassen sich AF-/MF-Fokus, Verstärkung/Gain, WB (Weissabgleich) und Verschlusszeit extern schalten. Dazu gibt es noch 7 frei belegbare Knöpfe. Weiters verfügt die AX1E über 2 SD-Karten-/Memory Stick-Slots, 2 x USB 2.0, Kopfhörer- sowie Mikro-,AV- und Remoteanschluss.



Sony FDR-AX1E
Sony FDR-AX1E




Erfreulicherweise wurden auch 3 ND-Filter, sowie XLR-Anschlüsse inkl. Phantomspeisung verbaut. Mit Akku wiegt die Kamera rund 2,7 Kilogramm. Ab November 2013 soll die FDR-AX1EB für 4500 Euro erhältlich sein.




Sony PXW-Z100

Der größere Knaller scheint jedoch der Profiableger PXW-Z100 zu werden. Die sehr bauähnliche Kamera ist nach uns bisher vorliegenden Informationen bei der Format-Auswahl deutlich erweitert: So soll die Kamera auch 10 Bit 4:2:2 MXF aufnehmen können und unterstützt alternativ auch echtes Cinema 4K mit 17:9-Auflösung (4096 × 2160 Pixel). Spätere Firmwareupgrades sollen dann auch noch QFHD XAVC Long 420 MXF sowie HD XAVC Long 422 MXF Unterstützung bringen. Die maximale Datenrate beträgt bis zu 600Mbit/s bei 4K mit 50/60p bzw. 223 MBit/s bei 50/60p HD.



Damit wäre die PXW-Z100 auch vom Codec her eine ziemliche Ansage. Außerdem besitzt sie 3G HD-SDI (über das während der 4K Aufnahme HD 60p ausgegeben werden kann) und die Möglichkeit per WiFi (Focus, Zoom, Blende und Record Start/Stop) ferngesteuert zu werden. Per HDMI wird 4K als 50/60p Signal ausgegeben - das funktioniert jetzt schon mit Sony Bravia TVs und in Zukunft (per Firmware Upgrade auf HDMI 2.0) auch auf anderen Geräten. Ach ja - der Listenpreis der Sony PXW-Z100 beträgt 5499 Euro.



Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash