Die Algorithmen der Künstlichen Intelligenz geben uns fast täglich neue Technologien in die Hand, die vor einigen Jahren noch praktisch unvorstellbar waren. Es sehr aktuelles Beispiel sind 3D-Scanner-Apps. Musste man früher 3D-Objekte selber modellieren oder mit einem sehr teuren 3D-Scanner erfassen, so genügen heutzutage schon einfache Apps und Gadgets wie ein iPhone.
Seit gestern unterstützt die iOS-App "Moves by Maxon" auch das einfache 3D-Scannen von Objekten. Mit der Object Capture Funktion können Anwender eine Reihe von Bildern, die mit einem iPhone oder iPad aufgenommen wurden, in ein texturiertes 3D-Modell umwandeln.
Der Workflow soll intuitiv und einfach sein. Man muss lediglich ein Objekt aus allen Winkeln fotografieren und darauf achten, dass alle Seiten ausreichend abgedeckt wurden. In der Moves by Maxon iOS App hilft eine Globusgrafik dabei, die richtige Objektabdeckung sicherzustellen, indem sie die Winkel anzeigt, aus denen die Bilder aufgenommen wurden.

// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Die Objekte werden sofort im Asset Browser von Cinema 4D gespeichert und mit Schlüsselwörtern aus dem Vision Framework versehen. Erfasste Objekte können dann aus dem Asset-Browser in die 3D-Umgebung gezogen und mit den Platzierungswerkzeugen von C4D manipuliert werden.
Diese Funktion nutzt eine exklusive API in macOS Monterey und setzt Cinema 4D R25 SP1 (25.11x) voraus. Nutzer benötigen außerdem einen Apple Silicon Mac oder einen Intel Mac mit 16 GB RAM und einen AMD-Grafikprozessor mit mindestens 4 GB VRAM. Also kein PC, nur Mac. Zudem muss das iPhone oder iPad mit einem DoF-Sensor ausgestattet sein.