Frage von Anne Nerven:Hallo Gemeinde,
ich habe mir einen gebrauchten SG Blade zugelegt. Dabei sind drei Objektive mit Festbrennweiten (24, 50, 135). Ich möchte aber zusätzlich ein Zoom-Objektiv nutzen. Es soll natürlich eine eierlegende Wollmilchsau sein: lichtstark, möglichst 55-200mm und förmlich umsonst oder zumindest inkl. Schnäppchenfeeling .
Jetzt mache ich mir aber erstmalig Gedanken über Objektive - grundsätzlich. Werden z.B. Schwächen in verschieden Brennweiten (z.B. Schärfe- bzw. Kontrastverlust, Verzeichnungen, Vignettierung) aufgrund der geringeren Auflösung von HDV evtl. weniger oder gar nicht sichtbar sein? Eine Fotokamera verarbeitet bekanntlich mehr als das Zehnfache an Pixeln.
Oder denke ich aufgrund mangelnden Wissens bezüglich Optik / Technik völlig falsch? Linse, Schliff, Signalwege, -verarbeitung, Sensortechnik, etc.
Gibt es vielleicht Probleme, denen ich besser aus dem Weg gehe? Oder Anfängerfehler bei der Auswahl, die ich überspringen könnte?
Gruß,
Dirk
Antwort von MarcBallhaus:
Es gibt kein 55-200mm Zoom das lichtstark ist. RED bietet derzeit ein 18-85mm f/2.9 an, das kostet mal eben 9.000 USD - eigentlich ein Schnäppchen.
Da dir das vermutlich zu viel ist, schau dich nach gebrauchten Nikons mit manueller Blende um, alles was <= 2.8 ist, ist grundsätzlich brauchbar, darüber - grundsätzlich - eher nicht, weil man bei abgeblendeter Optik irgendwann die Scheibe sieht, üblicherweise ab Blende 4. Deshalb: Finger weg von Immerdraufbilligzooms. Ansonsten wie immer: Je teurer desto besser.
MB
Antwort von WoWu:
aufgrund der geringeren Auflösung von HDV evtl. weniger oder gar nicht sichtbar
Das erste Objektiv muss nicht besonders gut sein, weil mit Sicherheit das Camcorderobjektiv nicht die erforderliche Leistung für 1080 erbringt.
Das alles ist abhängig von der Sensorgröße.
Je kleiner der Sensor ist, umso unwahrscheinlicher ist es, dass die Billigobjektive der Camcorder überhaupt 1080 auflösen. Entsprechend ist es auch nicht erforderlich, dass das Hauptobjektiv mehr als 30-40 Lp/mm machen muss.
Das kann man aber mit den Parametern leicht ausrechnen.
Allerdings betrifft das nur die Auflösung. Vignettierung und andere Abbildungsfehler bleiben natürlich erhalten.
Antwort von B.DeKid:
Zoom Linsen sind "eigentlich" Schrott! Besonders bei so nem kranken Brennweitenwert
Also ich rechne immer ca 2 Blenden auf den Ausgangswert drauf...dann is die AbbildungsQuali Top.
Such einfach mal nach M42 AIs AI FD da findest du eventuell solche Brennweiten also 55-200
Die werden auch relativ günstig sein sind aber meist SCHEISSE
Warum?
Naja weil
- sie beim auszoomen vorn ausfahren (nicht innenliegender Zoom)
- weil Sie keine durchgängige Blende (f 2.8) anbieten
- weil sie erst ab F 6-8 richtig auflösen (was natürlich Bokeh und vorallem Licht Kostet)
- weil Zoomen einfach Schwul generell gesehen ist!
Wenn Zoom haben willst kauf
Canon EF L Objektive , neuster Auflage zu ...
16-35
24-70
70-200
Die können was.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Mal ne Frage an WoWu
wenn ich bei SD (1/3 Chip, Mini DV) nen etwa Wert von x7 als Crop berechnen muss
Wieviel Crop hab ich dann an nem 35 mm Adapter?
Keinen , weil ich ja ne MattScheibe abfilme!
oder
Nen gewissen ProzentSatz weil ich ja ne neue Distanz zur Mattscheibe berechnen muss?
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
MfG
B.DeKid
Antwort von WoWu:
Der 1/3" Sensor spielt da vorne noch gar keine Rolle.
Daher auch kein Crop.
Und derAbstand der letzten Linse zur Scheibe entspricht ja der Brennweite.
Ab Scheibe wirken dann nur noch die Camcorderparameter.
Wenn also alles exakt stimmt, dürfte kein Bildverlust entstehen.
Es sei denn, du änderst das Format und die 35mm stimmen nicht exakt überein mit dem Camcorderformat.
Oder willst Du ein 4:3 Format aufzeichnen ??
Antwort von B.DeKid:
Danke WoWu , so verstand Ich es auch.
MfG
B.DeKid
Antwort von Anne Nerven:
@Marc:
9000,- $ ist bezahlbar, aber mir sind 85mm nicht genug:-) Ernsthaft: Vielen Dank für den Blendenhinweis. Das hilft mir doch schon mal weiter. Dass die Scheibe ab ca. Blende 4 zu erkennen ist, erschreckt mich ein wenig. Ich werde es gleich mal ausprobieren. Das Nikkor f2.8, 70-200 kostet rund 2200,- Euro und soll, laut Bericht, seine volle Stärke erst abgeblendet zeigen. In meinem Fall eher kontraproduktiv, sofern ich die "volle Leistung" an einem HDV-Camcorder überhaupt benötige. Siehe WoWus Antwort.
@WoWu:
Lp je mm? Das ist genau das, wovon ich u.a. überhaupt keinen Schimmer habe. Meine Befürchtung ist nur, dass, selbst wenn ich es erklärt bekäme, es mir nichts hilft, weil ich über keinerlei sonstiges Basiswissen diesbezüglich verfüge. Ich verstehe die Aussage so, dass mein Cam-Objektiv eh nicht die Qualität eines Foto-Objektivs erreicht und es somit eigentlich egal ist, was ich vor den Adapter schraube, sofern es kein Gammel ist.
@B.DeKid:
Natürlich sind Zoomfahrten selten der Hit. Allerdings ist es sehr umständlich, jedesmal die Objektive zu wechseln oder mit Sack und Pack näher an das Motiv zu gehen. Solange man die Zeit hat, ist es ja ok aber ich dokumentiere hauptsächlich, da wäre es schöner, wenn ich manches Mal nur am Ring zu drehen bräuchte, um näher an der Szene zu sein. Was können die Canon EF-Ls, was die Nikkors nicht können? Bin weder Fan des einen noch des anderen Herstellers. Geht mir nur um die Info.
Euch allen: vielen Dank.
Antwort von Newme:
Also erstens:
Es ist ziemlich dämlich sich für einen 35mm Adapter EF Optiken zu kaufen!
Du brauchst Objektive, die über einen manuellen Blendenring verfügen und brauchen überhaupt keine Automatikfunktionen, da du nämlich sowieso nichts davon verwenden kannst.
Kauf dir alte Canon FD Optiken oder Nikkor Pre-Ai
Die sind sehr gut qualitativ und du bekommst günstige lichtstarke Objektive
Für den Anfang kauf dir ein 50mm 1.4, ein 35mm und ein 80mm 1.4-2.8 (je nach Budget)
Antwort von MarcBallhaus:
Mit 18-85mm drehen die meisten Leute einen ganzen Spielfilm. Was zur Hölle hast du vor????
Und, welchen Adapter hast du? Die Letus Fraktion hat m. W. die größe Mattscheibe, was bedeutet, du kannst den Zoom deiner Kamera teilweise benutzen um die Brennweite zu verändern, zwar nicht allzuviel, aber es reicht um mit einer 35mm Optik den Bereich von etwa 28-50mm abzudecken, immerhin, also auch um aus einer 18-85mm Zoomoptik letztlich ca. 14-135mm rauszuholen. Klingt merkwürdig, ist aber tatsächlich machbar.
Edit: SG Blade, habs grad gesehen, sorry.
MB
Antwort von Anne Nerven:
@Marc:
Um Himmels Willen! Mir geht es in erster Linie darum, die gewohnten Camcorder-Vorteile eines Zoomobjektivs weiterhin zu nutzen. Also ggfs. möglichst nah ran. Zoomen, Bildausschnitt wählen und Rec. Mit den Festbrennweiten bin ich relativ statisch und ertappe mich, zu faul zu sein, mal eben 5 Schritte nach vorn oder hinten zu gehen. Oder ich habe einfach nicht die Zeit, wie das bei Event-Dokus häufig der Fall ist.
@newme: Danke für den Pre-AI-Tipp. Drei Festbrennweiten Canon FD mit f2.8, 24 und 135mm und f1.8, 50mm sind schon dabei.