Newsmeldung von slashCAM:
Von kleinen Vorsatzlinsen für Mobilegeräte kommend bietet Moment aktuell auf Kickstarter seine erste "große" Optik an, nämlich einen anamorphotischen Front-Adapter, der m...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Anamorphotischer Adapter von Moment - kompatibel mit vielen Objektiven
Antwort von roki100:
Im vergleich zu andere ist das mM. schon überteuert. GREAT JOY bietet 1.35X Anamorphic Adapter, für fast den halben Preis bzw. für den Gesamtpreis was der Smartphone Anamorphic Hersteller verlangt, bekommt man
1.8x Anamophic (1.35X Anamorphic Adapter + 1.33x Anamorphic) T2.9 Cine Objektiv...
Antwort von Darth Schneider:
So viele bezahlbare Anamorphoten wie im Moment auf den Markt kommen…Da würde mich es nicht wundern, wenn als Nächstes eine anamorphe Zoom Kitlinse kommt….;)
Oder jemand könnte auf die Idee kommen einen entsprechend breiten Cinemascope Bildwandler und passende Linsen dazu entwickeln.
Dann würde die ganze Staucherei und Stetcherei überflüssig werden….
Also vom Preis her ist der Adapter da oben denke ich schon ok, wenn das Ding mit verschiedenen Brennweiten funktioniert.
Was mich jetzt eher stören würde sind die zusätzlichen 800 Gramm, z.B. vorne an einem Glas das auch schon so viel wiegt…..Dann noch die Mattebox und Filter und auf dem Gimbal funtzt das dann nicht mehr wirklich sinnvoll, weil zu frontlastig…
Irgendwie überdimensioniert für die nur 700Gramm 4K Pocket…
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
So viele bezahlbare Anamorphoten wie im Moment auf den Markt kommen…Da würde mich es nicht wundern, wenn als Nächstes eine anamorphe Zoom Kitlinse kommt….;)
Wenn das kommt, dann kannst Du sicher sein dass es um einiges teuerer wird.... Zoom und dann noch alles präzise, das passt bei manche jetzige Anamorphic linse nichtmal mit Focus (Sirui), geschweige denn dann auch noch mit Zoom... ;) Vll. mit rear anamorphic Adapter, was es von Laowa ja schon gibt (für PL Mount).
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Du unterschätzt denke ich die Entwicklung von der aktuellen Smartphone Technik, wie so viele hier.
Ich denke in ein paar Jahren könnten, theoretisch, sogar die High End Smartphones mit Anamorphoten umgehen können, und mit 12 Bit RAW out of the Box, locker filmen…
Und die entsprechenden (wahrscheinlich sogar guten) kleinen Anamorphoten würden genau genau mal 100€ kosten, nicht viel mehr…
Alles nur eine Frage der Stückzahlen bei Allen Objektiven, sonst eigentlich gar nix..
Oder die Smartphones haben diese Anamorphoten gleich fix eingebaut…..(winzig klein.)
Aber, das alles natürlich nur wenn sich das Ganze für die Hersteller auch lohnen würde…
Der Rubel muss jetzt besonders rollen, in fast allen Sparten…;)
Gruss Boris
Antwort von Rick SSon:
Klingt erstmal nice, vor allem das alignment kann richtig nerven. Das Footage gefällt mir tatsächlich auch. Is schön soft, aber nicht zu dirty - interessant ist, welche maximale Blende bei dem Adapter nutzbar ist. Persönlich bin ich in dem Fall auch ein großer Fan von Adaptern, denn bei reinen anamorphic Linsen bin ich immer direkt auf den Look festgenagelt, während mich ein Adapter durch die Kombinationsmöglichkeiten viel flexibler macht. Ich hab' außerdem einige asphärische Lieblingslinsen, die ich bereits jetzt mit anamorphic Adaptern benutzt habe.
Der einzige Wehrmutstropfen ist, dass wir in der Regel Multiformat-Delivery haben und aus einem "echten" 2.4:1 schneidest du dann noch viel beschissener ein 9:16 raus ... Momentan rette ich mich da noch ein wenig mit 2.4:1 crop in 16:9 Recording, dann habe ich in der Post noch bisl Höhe für das Dummi-Format.
1.8 squeeze, oder 1.5 squeeze sind da in der Regel noch unpraktikabler, weil du dein Bild bei 16:9 Sensoren an den Seiten krass beschneiden musst. Bei Fotosensoren, oder Arri Open gate is das natürlich was anderes, aber unsere geliebten Fairchilds gibts bisher nicht in solchen Formaten ;-)
Antwort von Darth Schneider:
Hmm, BMD hat doch selber grundsätzlich erstmal einen Bildwandler für die eigene 12K Urusla entwickelt.
Der was die Auflösung betrifft eigentlich gar nix vom Bildausschnitt mehr beschneidet…
Ich denke das ist nur eine Frage der Zeit.
Ein zwei Jahre dann funtzt das auch so ähnlich mit den Anamorphoten.
BMD arbeitet doch sicher längst am nächsten Bildwandler..;)
Aber Fairchild ?
Ich denke die machen inzwischen wieder viel mehr Dinge, wahrscheinlich nur noch für die Regierungen, die Armeen und noch ein wenig High End Industrie..
Die bezahlen womöglich viel besser und auch regelmässig….;)
Aber wer weiss…
Gruss Boris
Antwort von j.t.jefferson:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Du unterschätzt denke ich die Entwicklung von der aktuellen Smartphone Technik, wie so viele hier.
Ich denke in ein paar Jahren könnten, theoretisch, sogar die High End Smartphones mit Anamorphoten umgehen können, und mit 12 Bit RAW out of the Box, locker filmen…
Und die entsprechenden (wahrscheinlich sogar guten) kleinen Anamorphoten würden genau genau mal 100€ kosten, nicht viel mehr…
Alles nur eine Frage der Stückzahlen bei Allen Objektiven, sonst eigentlich gar nix..
Oder die Smartphones haben diese Anamorphoten gleich fix eingebaut…..(winzig klein.)
Aber, das alles natürlich nur wenn sich das Ganze für die Hersteller auch lohnen würde…
Der Rubel muss jetzt besonders rollen, in fast allen Sparten…;)
Gruss Boris
Also das mit den Handys ist leider wahr. Ich bekomm hier aus meinem Xperia 1 10-bit HDR. Die Farben passen zu jeder anderen Sony. Natürlich ist die DR trotzdem noch schlechter aber das ich bei kontrollierter Umgebung fast das selbe Ergebnis bekomme ist schon Scheisse krass.
Antwort von Rick SSon:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Hmm, BMD hat doch selber grundsätzlich erstmal einen Bildwandler für die eigene 12K Urusla entwickelt.
Der was die Auflösung betrifft eigentlich gar nix vom Bildausschnitt mehr beschneidet…
Ich denke das ist nur eine Frage der Zeit.
Ein zwei Jahre dann funtzt das auch so ähnlich mit den Anamorphoten.
BMD arbeitet doch sicher längst am nächsten Bildwandler..;)
Aber Fairchild ?
Ich denke die machen inzwischen wieder viel mehr Dinge, wahrscheinlich nur noch für die Regierungen, die Armeen und noch ein wenig High End Industrie..
Die bezahlen womöglich viel besser und auch regelmässig….;)
Aber wer weiss…
Gruss Boris
Ging bloss darum, dass du halt richtiges 4:3 (oder war das 5:4?) Vollformat-Open Gate brauchst um wirklich was mit 1.8x, oder 1.5x anzufangen.
Habe außerdem grad gesehen, dass sich wohl beim "anamorphic stacking" auch die Flares verdoppeln. Das is nicht so sexy. Also wenn schon, dann eine native 1.5x, oder 1.8x Linse. Wie gesagt, die einzigen "cinematic" full frame open gate 4:3 cams die mir einfallen, wären die Arri LF und die Kinefinity Mavo LF, zcam F6 finde ich eher ok. Alle anderen Cams sind entweder Fotoknipsen mit Videofunktion, oder haben native 16:9 Sensoren.
Das mit den Handys stimmt nur zum Teil, da die Consumergeräte in der Regel bloss versuchen Trends aufzugreifen, aber keine selbst setzen. Das heisst, wenn dein Handy krasses anamorphic sonstwas aufnimmt, dann is die film-community davon schon wieder komplett gelangweilt und dreht nur noch 1:1, oder so 😄 Und plötzlich finden die werbegesteuerten Consumer-Dummies das dann cool und wollen es haben. Läuft ja mit anamorphic letztendlich nicht anders. Der Markt wird so stark damit überladen, es ist, wie gesagt ein komplett konträres format zu social media, dass sich schon genug Consumer ärgern werden, dass ihre Kumpels die krassen anamorphen Urlaubsfilmen trotzdem hochkant auf ihrem Handy im klitzekleinen Fenster gucken.
Das einzige was bleibt ist der Schmerz des Filmemachers 😂
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Aber Fairchild ?
Ich denke die machen inzwischen wieder viel mehr Dinge, wahrscheinlich nur noch für die Regierungen, die Armeen und noch ein wenig High End Industrie..
Die bezahlen womöglich viel besser und auch regelmässig….;)
Aber wer weiss…
Ja sieht leider danach aus. :( Finde ich sehr sehr sehr schade... dann aber vll. doch GH6 mit (höchstwahrscheinlich Software) DGO und Dehancer um ein bisschen Kodak zu verpassen...^^ als Bonus erhalte ich mit Anamorphic Lens (dank OpenGate) ein interessantes Format^^
OpenGate ist schon was tolles. Ich weiß nicht wie man (GH5/G9/GH6) 2xCrop + Anamorphic 1.33x + OpenGate genau berechnet bzw. wie ist das dann mit Crop? Kann das jemand genauer erklären?
Antwort von Syndikat:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Oder jemand könnte auf die Idee kommen einen entsprechend breiten Cinemascope Bildwandler und passende Linsen dazu entwickeln.
Dann würde die ganze Staucherei und Stetcherei überflüssig werden….
Hi Boris. Du hast den Sinn der ganzen Staucherei schon verstanden? Es geht um die Ästhetik der so entstandenen Bilder: oveales Bokeh, blaue Flares.... Breitbild via Bildwandler bekommst du heute schon, z.B. über Crop aus 6k Bildwandler.
Antwort von cantsin:
Zu Analogfilmzeiten waren Anamorphoten anfangs die einzige Möglichkeit, um Breitbild statt nur im 4:3-Verhältnis aufzunehmen. (Später änderte sich das durch Super 35 mit seinen verschiedenen Seitenverhältnissen/3 Perf, 2 Perf etc.)
Abgesehen von der Retroästhetik, den Flares etc. ist ein wirklich praktischer Vorteil von Anamorphoten, dass sie den Blickwinkel von Weitwinkelobjektiven mit der räumlichen Kompression von Teleobjektiven kombinieren können (wobei das allerdings bei einem 1.33x-Konverter nicht so zum Tragen kommt...).
Antwort von rush:
j.t.jefferson hat geschrieben:
Ich bekomm hier aus meinem Xperia 1 10-bit HDR. Die Farben passen zu jeder anderen Sony. Natürlich ist die DR trotzdem noch schlechter aber das ich bei kontrollierter Umgebung fast das selbe Ergebnis bekomme ist schon Scheisse krass.
Wo sind denn deine 3 weltbesten Handys aka Hydrogens? Schon auf dem Abstellgleis gelandet...? ;-)
Antwort von iasi:
cantsin hat geschrieben:
Zu Analogfilmzeiten waren Anamorphoten anfangs die einzige Möglichkeit, um Breitbild statt nur im 4:3-Verhältnis aufzunehmen. (Später änderte sich das durch Super 35 mit seinen verschiedenen Seitenverhältnissen/3 Perf, 2 Perf etc.)
Abgesehen von der Retroästhetik, den Flares etc. ist ein wirklich praktischer Vorteil von Anamorphoten, dass sie den Blickwinkel von Weitwinkelobjektiven mit der räumlichen Kompression von Teleobjektiven kombinieren können (wobei das allerdings bei einem 1.33x-Konverter nicht so zum Tragen kommt...).
Interessant wird es bei einem 4:3-Sensor, der auch voll ausgelesen wird.
Aber welche Kameras bieten denn diese Option?
Mir fällt auf Anhieb nur die MFT-GH5 ein.
Dann würde sich aber auch die Frage stellen, ob bei einem Vollformatsensor der 4:3 Bildkreis noch abgedeckt wird.
Antwort von roki100:
iasi hat geschrieben:
Interessant wird es bei einem 4:3-Sensor, der auch voll ausgelesen wird.
Aber welche Kameras bieten denn diese Option?
Mir fällt auf Anhieb nur die MFT-GH5 ein.
GH5(II)/G9/GH6...
wobei ich das mit OpenGate und Crop nicht verstehe....Daher nochmal die Frage: (GH5/G9/GH6) 2xCrop + Anamorphic 1.33x + OpenGate. Wie ist das dann mit Crop? Kann das jemand genauer erklären?
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Interessant wird es bei einem 4:3-Sensor, der auch voll ausgelesen wird.
Aber welche Kameras bieten denn diese Option?
Mir fällt auf Anhieb nur die MFT-GH5 ein.
GH5(II)/G9/GH6...
wobei ich das mit OpenGate und Crop nicht verstehe....Daher nochmal die Frage: (GH5/G9/GH6) 2xCrop(MFT) + Anamorphic 1.33x + OpenGate. Wie ist das dann mit Crop? Kann das jemand genauer erklären?
Bei einem 16:9-Sensor bekommst du auch bei 1.33x ein ziemliches Breitbild - und oben und unten schwarze Balken. :)
Bei einem 4:3-Sensor hast du ein 16:9 Bild, bei dem du
1. eine 1,33x längere Brennweite nutzen kannst
2. die volle Auflösung des Sensors ausreizt.
Ein 50mm-Objektiv bietet dir dann den Blickwinkel eines 35mm.
Bei einer GH5 würdest du dabei die volle Sensorfläche (und nicht nur den 16:9-Crop) mit 20,3 Megapixel nutzen.
Antwort von roki100:
iasi hat geschrieben:
Bei einem 16:9-Sensor bekommst du auch bei 1.33x ein ziemliches Breitbild - und oben und unten schwarze Balken. :)
Bei einem 4:3-Sensor hast du ein 16:9 Bild, bei dem du
1. eine 1,33x längere Brennweite nutzen kannst
2. die volle Auflösung des Sensors ausreizt.
Ein 50mm-Objektiv bietet dir dann den Blickwinkel eines 35mm.
Danke. Das ist mir klar...
Bei einer GH5 würdest du dabei die volle Sensorfläche (und nicht nur den 16:9-Crop) mit 20,3 Megapixel nutzen.
Hier ein paar Beispielbilder damit besser verstanden wird was ich meine
4/3 + 1.33x sieht so aus:
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 08.45.05.png
16:9 + 1.33x sieht so aus:
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 08.44.14.png
Wie Du siehst ändert sich der Crop - schwarze Balken sind damit nicht gemeint. Füge ich bei 4/3 Bild schwarze Balken sieht es anders aus:
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 08.59.07.png
Es ist ein anderer Crop also. Und meine Frage ist jetzt, wie wird das genau berechnet?^^
MFT 2xCrop bedeutet ja = 50mm x2 = 100mm
16:9 + 50mm 1.33x sieht nicht nach 100mm aus (logisch, wegen breiteres 1.33x Bild, usw. ist ja klar).
Und 4/3 + 50mm 1.33x sowieso nicht (das verstehe ich nicht mehr^^).
Antwort von Syndikat:
iasi hat geschrieben:
Interessant wird es bei einem 4:3-Sensor, der auch voll ausgelesen wird.
Aber welche Kameras bieten denn diese Option?
Mir fällt auf Anhieb nur die MFT-GH5 ein.
Etwas exotusch zwar, aber die Z-Cam E2M4 kann das und vermutlich einige andere Z-Cams auch.
Antwort von Axel:
roki100 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Bei einem 16:9-Sensor bekommst du auch bei 1.33x ein ziemliches Breitbild - und oben und unten schwarze Balken. :)
Bei einem 4:3-Sensor hast du ein 16:9 Bild, bei dem du
1. eine 1,33x längere Brennweite nutzen kannst
2. die volle Auflösung des Sensors ausreizt.
Ein 50mm-Objektiv bietet dir dann den Blickwinkel eines 35mm.
Danke. Das ist mir klar...
Bei einer GH5 würdest du dabei die volle Sensorfläche (und nicht nur den 16:9-Crop) mit 20,3 Megapixel nutzen.
Hier ein paar Beispielbilder damit besser verstanden wird was ich meine
4/3 + 1.33x sieht so aus:
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 08.45.05.png
16:9 + 1.33x sieht so aus:
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 08.44.14.png
Wie Du siehst ändert sich der Crop - schwarze Balken sind damit nicht gemeint. Füge ich bei 4/3 Bild schwarze Balken sieht es anders aus:
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 08.59.07.png
Es ist ein anderer Crop also. Und meine Frage ist jetzt, wie wird das genau berechnet?^^
MFT 2xCrop bedeutet ja = 50mm x2 = 100mm
16:9 + 50mm 1.33x sieht nicht nach 100mm aus.
Und 4/3 + 50mm 1.33x sowieso nicht.
4:3 ist nur eine andere Schreibweise von 1,33. Mit sich selbst multipliziert erhält man 16:9. 16:9 mit 4:3 multipliziert ergibt 64:27 = 1:2,37, was das alte Cinemascope-Seitenverhältnis ist. Hat mit Crop nichts zu tun.
 |
Antwort von roki100:
Das verstehe ich trotzdem nicht.
Um es noch komplizierter zu machen^^ :
Mit 16:9 Super35 + Sphärische Linse bekomme ich ungefähr das selbe, hier Beispielbilder: viewtopic.php?f=35&t=149202&hilit=Linse ... 0#p1136103
Ich habe es mit Speedbooster getestet: MFT 2xCrop x0.71 Speedbooster ist = Crop: 1.42
MFT 4/3 + 1.33x ist aber dennoch ein anderes Format, siehe oben Bilder... was ist das dann für ein Crop!?
Antwort von Funless:
roki100 hat geschrieben:
Das verstehe ich trotzdem nicht.
No offense aber wie lange hast du schon dein Sirui und filmst damit? Ein Jahr? Zwei Jahre? Und hast dich bisher nie damit befasst was der visuelle Unterschied ist und wie die entsprechenden Auswirkungen sind?
Vielleicht hilft dir das hier ...
Oder das von Panasonic selbst ..
Antwort von roki100:
Funless hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
Das verstehe ich trotzdem nicht.
No offense aber wie lange hast du schon dein Sirui und filmst damit? Ein Jahr? Zwei Jahre? Und hast dich bisher nie damit befasst was der visuelle Unterschied ist und wie die entsprechenden Auswirkungen sind?
Ich weiß das alles, aber könntest du bitte meine beiträge genauer lesen und versuchen zu verstehen um was es genau geht?
Siehe ab hier: viewtopic.php?f=2&t=156085&p=1142858#p1142851 und dann das hier viewtopic.php?f=2&t=156085&p=1142858#p1142854
Hast Du dafür eine Erklärung? Ich nicht, sonst würde ich nicht fragen^^
Antwort von Funless:
roki100 hat geschrieben:
Funless hat geschrieben:
No offense aber wie lange hast du schon dein Sirui und filmst damit? Ein Jahr? Zwei Jahre? Und hast dich bisher nie damit befasst was der visuelle Unterschied ist und wie die entsprechenden Auswirkungen sind?
Ich weiß das alles, aber könntest du bitte meine beitrage genauer lesen und versuchen zu verstehen um was es genau geht?
Sicher ab hier: viewtopic.php?f=2&t=156085&p=1142858#p1142851
Ist alles in den zwei obigen Videos erklärt.
Antwort von roki100:
Leider nein.
Antwort von cantsin:
iasi hat geschrieben:
Interessant wird es bei einem 4:3-Sensor, der auch voll ausgelesen wird.
Aber welche Kameras bieten denn diese Option?
Mir fällt auf Anhieb nur die MFT-GH5 ein.
Dann würde sich aber auch die Frage stellen, ob bei einem Vollformatsensor der 4:3 Bildkreis noch abgedeckt wird.
Bei Vollformat-Hybridkameras (wie z.B. der S1H) ist das Sensor-native bzw. Open Gate-Seitenverhältnis immer 3:2, wobei das in Verbindung mit 1.6x-Anamorphoten wie den Vollformat-Siruis dann ziemlich genau klassisches Cinemascope-1:2.35 ergibt.
Antwort von Funless:
roki100 hat geschrieben:
Leider nein.
Eigentlich doch ... aber hier mal vereinfacht ausgedrückt:
Bei Hybrid Kameras (filmende Fotoapparate) hast du im Fotomodus die vollständige Sensorauslesung im (Videosprech) 4:3 Format. Schaltest du bei diesen Kameras in den Videomodus um wird vom 4:3 Format oben und unten insgesamt 33% abgeschnitten um ein 16:9 Ausschnitt zu erhalten, es fehlen also oben und unten Bildinformationen. Das ist der sog. Crop den du nicht verstehst und der mit dem Sensor Format Crop Faktor (MFT, APS-C/S35) nix zu tun hat.
Bei GH6 und S1H hast du den Open Gate Modus, heißt dass du mit der vollständigen 4:3 Sensorauslesung im 4:3 Format filmst. Betrachtet man das auf einem 16:9 TV, hat man rechts und links schwarze Balken. Filmt man im Open Gate mit einem 1.33'er anamorphoten erhält man (nach Entzerrung in der post) am 16:9 Fernseher ein 16:9 Bild ohne irgendwelche schwarzen Balken.
Antwort von roki100:
Funless hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
Leider nein.
Eigentlich doch ... aber hier mal vereinfacht ausgedrückt:
Bei Hybrid Kameras (filmende Fotoapparate) hast du im Fotomodus die vollständige Sensorauslesung im (Videosprech) 4:3 Format. Schaltest du bei diesen Kameras in den Videomodus um wird vom 4:3 Format oben und unten insgesamt 33% abgeschnitten um ein 16:9 Ausschnitt zu erhalten, es fehlen also oben und unten Bildinformationen.
Ich verstehe das alles. Was Du aber nicht verstehen willst (also das was ich nicht verstehen kann und daher die Frage): wenn man bei G(H)-MFT in 4/3 umschaltet, wird das Bild durch 1.33x nicht nur zum Vollbild (ohne schwarze Ränder), sondern ist trotzdem größer. Schau dir die Bilder genau an, vor allem das vorletzte und letzte: viewtopic.php?f=2&t=156085&p=1142858#p1142851
Da schreibe ich ja auch dass ich das verstehe was Du auch ja auch verstehst:
(logisch, wegen breiteres 1.33x Bild, usw. ist ja klar)
Das ist der sog. Crop den du nicht verstehst und der mit dem Sensor Format Crop Faktor (MFT, APS-C/S35) nix zu tun hat.
Auch da habe ich doch ein Beispiel gepostet, aber natürlich bekomme ich mit speedbooster anderen Crop und mit sphärische Linse fast gleiche Format wie nativ MFT+1.33x : viewtopic.php?f=35&t=149202&hilit=Linse ... 0#p1136103
Aber natürlich hat das alles mit Crop zu tun...
Mach es nicht noch komplizierter^^
Antwort von Rick SSon:
roki100 hat geschrieben:
Funless hat geschrieben:
Eigentlich doch ... aber hier mal vereinfacht ausgedrückt:
Bei Hybrid Kameras (filmende Fotoapparate) hast du im Fotomodus die vollständige Sensorauslesung im (Videosprech) 4:3 Format. Schaltest du bei diesen Kameras in den Videomodus um wird vom 4:3 Format oben und unten insgesamt 33% abgeschnitten um ein 16:9 Ausschnitt zu erhalten, es fehlen also oben und unten Bildinformationen.
Ich verstehe das alles. Was Du aber nicht verstehen willst (also das was ich nicht verstehen kann und daher die Frage): wenn man bei G(H)-MFT in 4/3 umschaltet, wird das Bild durch 1.33x nicht nur zum Vollbild (ohne schwarze Ränder), sondern ist trotzdem größer. Schau dir die Bilder genau an, vor allem das vorletzte und letzte: viewtopic.php?f=2&t=156085&p=1142858#p1142851
Da schreibe ich ja auch dass ich das verstehe was Du auch ja auch verstehst:
(logisch, wegen breiteres 1.33x Bild, usw. ist ja klar)
Das ist der sog. Crop den du nicht verstehst und der mit dem Sensor Format Crop Faktor (MFT, APS-C/S35) nix zu tun hat.
Auch da habe ich doch ein Beispiel gepostet, aber natürlich bekomme ich mit speedbooster anderen Crop und mit sphärische Linse fast gleiche Format wie nativ MFT+1.33x : viewtopic.php?f=35&t=149202&hilit=Linse ... 0#p1136103
Aber natürlich hat das alles mit Crop zu tun...
Mach es nicht noch komplizierter^^
Dein crop ändert sich in jedem Fall nur horizontal, nicht vertikal. Deshalb könnte man jetzt auch sagen, dass er sich gemessen an Einstellungsgrößen, die sich in der Regel an der menschlichen Anatomie orientieren, in der praktischen Anwendung gar nicht ändert (Bis halbtotale bei Aufnahmen von Menschen). Du kriegst bloss links und rechts mehr drauf.
Das sieht man auch an deinen Beispielbildern. Den horizontalen crop hast du an deiner Kamera nur durch die Formatänderung, aber nicht durch den Adapter erzeugt.
Du musst da auch aus dieser Logik heraus nix berechnen. Wenn du 16:9 mft aufzeichnen willst, dann hast du wahrscheinlich crop 2, oder 1.9, wenn du 2.4:1 mit stauchung (egal welche) aufzeichnest und das auch dein Zielformat ist, dann bleibt der crop bei 2, oder 1.9. Wenn du aber ohne Stauchung mit deinem 16:9 Sensor und "crop"marks aufzeichnest, dann erhöht sich dein crop auf 2.66. Beispiel: Du willst ne Halbtotale, in 16:9 hast du Füsse und Kopf noch drauf, mit 2.4:1 cropmarks schneidest du beides ab, musst also entweder mehr Weitwinkel auf gleichem Abstand einsetzen, oder weiter weg gehen.
Dein 4:3 hat wahrscheinlich einen vertikalen crop von ca. 1.5. Wenn du den jetzt horizontal mit 1.5x, oder 1.33 verlängerst, dann hast du tatsächlich einen "Gewinn".
 |
Antwort von roki100:
"Rick SSon" hat geschrieben:
Dein crop ändert sich in jedem Fall nur horizontal, nicht vertikal. Deshalb könnte man jetzt auch sagen, dass er sich gemessen an Einstellungsgrößen, die sich in der Regel an der Höhe orientieren, gar nicht ändert.
Das sieht man auch an deinen Beispielbildern. Den horizontalen crop hast du an deiner Kamera nur durch die Formatänderung, aber nicht durch den Adapter erzeugt.
Also was ich sehe, ist das im 4/3 modus, sich nicht nur das horizontale ändert, sondern Crop. Daher nochmal:
Videomodus/16:9 + anamorphic 1.33
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 08.44.14.png
4:3 + anamorphic 1.33x mit nachträglich hinzugefügte blackbars, um den Crop unterschied besser zu erkennen
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 08.59.07.png
Antwort von cantsin:
roki100 hat geschrieben:
Das verstehe ich trotzdem nicht.
Um es noch komplizierter zu machen^^ :
Mit 16:9 Super35 + Sphärische Linse bekomme ich ungefähr das selbe, hier Beispielbilder: viewtopic.php?f=35&t=149202&hilit=Linse ... 0#p1136103
Ich habe es mit Speedbooster getestet: MFT 2xCrop x0.71 Speedbooster ist = Crop: 1.42
MFT 4/3 + 1.33x ist aber dennoch ein anderes Format, siehe oben Bilder... was ist das dann für ein Crop!?
Du gerätst hier mit der Semantik "Crop" durcheinander - und zwar mit der Weise, wie "Crop" (a) in der (Amateur-)Fotografie und (b) in der Videografie verwendet werden.
Ersteres - "Crop-Sensor" als alle Sensorformat unterhalb Kleinbild/FF - gehört IMHO auf den Müllhaufen der Geschichte. Das stammt noch aus der Zeit, in der Kleinbildfotografie der universelle Amateurfoto-Standard war und Amateurfotografen (sowie Fotojournalisten) nicht gewohnt waren, in verschiedenen Filmformaten und den korrespondierenden Brennweiten (wie Großformat, Mittelformat, Kleinbild) zu rechnen. Als um die Jahrtausendwende die ersten Digital-Spiegelreflexkameras von Nikon, Canon und Pentax auf den Markt kamen, hatten die alle APS-H- oder APS-C-Sensoren, aber dieselben Bajonette und Objektive wie deren analogen 35mm-Kleinbild-Vorläuferkameras. Es gab damals noch keine dezidierten APS-C-Objektive. Also mussten Fotografen, die vom analogen Kleinbild kamen, ihre Brennweiten umrechnen, weil ihr 35mm-Weitwinkelobjektiv nun plötzlich ein Normalobjektiv war und ihr 50mm-Normalobjektiv ein Porträt-Tele. Dadurch kam der Begriff des "Crop-Faktors" bzw. "Crop-Sensors" in die Welt - und ab 2002 (bzw. bei Nikon erst ab 2007!), als die ersten DSLRs mit Kleinbild-Sensor auf den Markt kamen, dann "Full Frame", weil damit der Beschnitt der alten Kleinbildobjektive wegfiel...
Zweiteres - "Crop" in der Videografie. Wenn man z.B. mit einer MFT-Kamera mit ihrem 4:3-Sensor kameraintern 16:9-Video aufnimmt, wird der Sensor vertikal beschnitten bzw. nur ein Teil der Sensorfläche verwendet. Nicht anders ist es bei APS-C- und Full Frame-Kameras, deren 3:2-Sensoren ebenfalls für 16:9-Video beschnitten werden.
Wenn man mit einer MFT-Kamera wie der GH5/6 Open Gate-Video bzw. Video im vollen Sensorformat aufnimmt, kriegt man logischerweise eine höhere vertikale Auflösung (weil mehr Sensorpixel verwendet werden), erhält aber ebenso logischerweise nur 4:3-Video wie in 30er/40er Jahre-Kinofilmen oder 70er/80er Jahre-Fernsehserien. Um sowohl Open Gate und voller Sensorauflösung, als auch im Breitbild-Format aufzunehmen, könnte man z.B. vor seine GH5 das anamorphische Sirui 50mm 1.33x-Objektiv schrauben, denn dann kriegt man folgendes: Bei der 4:3 Open Gate-Aufnahme wird das Bild horizontal um den Faktor 1.33 gestaucht und verändert sich das Seitenverhältnis also nach der Entzerrung/reziproken Streckung in der Post zu (4*1.33):3 = 5.33:3 = 1:1.777 = 16:9. Abgesehen von Flares, (bei 1.33x nur leicht...) ovalem Bokeh und sonstigen Retro-Effekten hat man hier also den Vorteil, Open Gate und 16:9-Bild kombinieren zu können.
Bei den meisten Hybridkameras ist jedoch keine Open Gate-Aufnahme möglich, sondern nur 16:9-Video - also (echter, nicht nur virtueller bzw. Amateurfotografen-rechenkrückenhafter) Sensorbeschnitt. Dann muss den Stauchfaktor des Anamorphoten noch dazurechnen, also bei 16:9: (16*1.33):9=21.33:9=1:2.37, was dem klassischen Cinemascope entspricht. Deswegen sind 1.33x-Anamorphoten neuerdings so beliebt, eben weil sie 16:9-Kameras auf Cinemascope bringen. Wobei man natürlich auch einfach 16:9 aufnehmen und in der Post auf 1:2.37 (bei UHD: 3840x1620, bei HD: 1920x810) beschneiden kann, was i.d.R. optisch sauberer ist, als die verzerrenden und optisch eher Lo-Fi-artigen Budget-Anamorph-Objektive... Aber viele wollen halten den LoFi- und Retro-Look.
Durch seine Stauchung wirkt der Anamorphot außerdem als Weitwinkel-Konverter, aber nur auf der horizontalen Achse. Im Falle des 50mm-1.33x-Sirui ist also die faktische, entzerrte Brennweite 50/1.33=37.5mm auf der Horizontalachse ggü. 50mm auf der Vertikalachse. An MFT verhält sich das Objektiv daher als ein Hybrid aus leichtem Porträt-Tele (75mm-Kleinbild-äquivalent) und Standard-Tele (100mm-Kleinbild-äquivalent). Wenn man stattdessen die APS-C-Variante desselben Sirui-Objektivs kauft, hat man 37.5mm + 50mm eine Kombination von Standard-Brennweite und leichtem Porträt-Tele.
Die kleinere der beiden Brennweiten definiert dabei den Bildwinkel, die größere die Bildwirkung (bzw. Telekompression, bzw. das Größenverhältnis von Bildvordergrund und -Hintergrund). Wenn ich vor eine Kleinbildkamera z.B. einen 75mm-2x-Anamorphoten schraube, habe ich den Blickwinkel eines leichten 37,5mm-Weitwinkelobjektivs kombiniert mit der Bildwirkung eines leichten Porträt-Teles.
Antwort von Funless:
roki100 hat geschrieben:
Mach es nicht noch komplizierter^^
Nochmal no offense, aber der einzige der das gerade kompliziert macht bist du.
Rick SSon und cantsin habens doch jetzt auch erklärt und sagen nichts anderes als ich. Und bei deinen Beispielbildern, sind denn beide mit"der gleichen Brennweite aufgenommen? Also im 4:3 mit 50mm sphärisch und dann mit 50mm Sirui 1.33x? Und beim 16:9 auch? Danach sieht es IMHO nämlich nicht aus.
Antwort von Rick SSon:
roki100 hat geschrieben:
"Rick SSon" hat geschrieben:
Dein crop ändert sich in jedem Fall nur horizontal, nicht vertikal. Deshalb könnte man jetzt auch sagen, dass er sich gemessen an Einstellungsgrößen, die sich in der Regel an der Höhe orientieren, gar nicht ändert.
Das sieht man auch an deinen Beispielbildern. Den horizontalen crop hast du an deiner Kamera nur durch die Formatänderung, aber nicht durch den Adapter erzeugt.
Also was ich sehe, ist das im 4/3 modus, sich nicht nur das horizontale ändert, sondern Crop. Daher nochmal:
Videomodus/16:9 + anamorphic 1.33
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 08.44.14.png
4:3 + anamorphic 1.33x mit nachträglich hinzugefügte blackbars, um den Crop unterschied besser zu erkennen
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 08.59.07.png
Sorry, du warst schneller, ich hab nochmal editiert um es zu verdeutlichen:
Dein crop ändert sich in jedem Fall nur horizontal, nicht vertikal. Deshalb könnte man jetzt auch sagen, dass er sich gemessen an Einstellungsgrößen, die sich in der Regel an der menschlichen Anatomie orientieren, in der praktischen Anwendung gar nicht ändert (Bis halbtotale bei Aufnahmen von Menschen). Du kriegst bloss links und rechts mehr drauf.
Das sieht man auch an deinen Beispielbildern. Den horizontalen crop hast du an deiner Kamera nur durch die Formatänderung, aber nicht durch den Adapter erzeugt.
Du musst da auch aus dieser Logik heraus nix berechnen. Wenn du 16:9 mft aufzeichnen willst, dann hast du wahrscheinlich crop 2, oder 1.9, wenn du 2.4:1 mit stauchung (egal welche) aufzeichnest und das auch dein Zielformat ist, dann bleibt der crop bei 2, oder 1.9. Wenn du aber ohne Stauchung mit deinem 16:9 Sensor und "crop"marks aufzeichnest, dann erhöht sich dein crop auf 2.66. Beispiel: Du willst ne Halbtotale, in 16:9 hast du Füsse und Kopf noch drauf, mit 2.4:1 cropmarks schneidest du beides ab, musst also entweder mehr Weitwinkel auf gleichem Abstand einsetzen, oder weiter weg gehen.
Dein 4:3 hat wahrscheinlich einen vertikalen crop von ca. 1.5. Wenn du den jetzt horizontal mit 1.5x, oder 1.33 verlängerst, dann hast du tatsächlich einen "Gewinn".
Daraus ergibt ich auch, dass ich immer sage, dass stauchung oberhalb 1.33 croptechnisch nur bei Open Gate 4:3 Sensoren Sinn macht (zum Beispiel Arri lf, zcam, kinefinity mavo LF)
Antwort von roki100:
cantsin hat geschrieben:
Wenn man mit einer MFT-Kamera wie der GH5/6 Open Gate-Video bzw. Video im vollen Sensorformat aufnimmt, kriegt man logischerweise eine höhere vertikale Auflösung (weil mehr Sensorpixel verwendet werden)
Ich sehe hier aber nicht nur vertikale Vergrößerung -> viewtopic.php?f=2&t=156085#p1142870
Wenn das so ist, wie zB. auch Funless weißt: im Videomodus (16:9) wird oben und unten abgeschnitten und wie wir alle wissen, bei 4:3 seitlich abgeschnitten, dann müssten die gezeigten Beispielbilder mit 1.33x gleich aussehen, tut es aber nicht.
Antwort von Funless:
roki100 hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Wenn man mit einer MFT-Kamera wie der GH5/6 Open Gate-Video bzw. Video im vollen Sensorformat aufnimmt, kriegt man logischerweise eine höhere vertikale Auflösung (weil mehr Sensorpixel verwendet werden)
Ich sehe hier aber nicht nur vertikale Vergrößerung -> viewtopic.php?f=2&t=156085#p1142870
Wenn das so ist, wie zB. auch Funless schreibt, im Videomodus oben und unten abgeschnitten wird und bei 4:3 seitlich abgeschnitten wird, dann müssten die Beispielbilder gleich aussehen, tut es aber nicht.
Bei 4:3 Open Gate wird nicht seitlich abgeschnitten, auch nicht im 4:3 Fotomodus. Wo soll ich denn das geschrieben haben?
Antwort von andieymi:
cantsin hat geschrieben:
Durch seine Stauchung wirkt der Anamorphot außerdem als Weitwinkel-Konverter, aber nur auf der horizontalen Achse. Im Falle des 50mm-1.33x-Sirui ist also die faktische, entzerrte Brennweite 50/1.33=37.5mm auf der Horizontalachse ggü. 50mm auf der Vertikalachse. An MFT verhält sich das Objektiv daher als ein Hybrid aus leichtem Porträt-Tele (75mm-Kleinbild-äquivalent) und Standard-Tele (100mm-Kleinbild-äquivalent). Wenn man stattdessen die APS-C-Variante desselben Sirui-Objektivs kauft, hat man 37.5mm + 50mm eine Kombination von Standard-Brennweite und leichtem Porträt-Tele.
Moment mal, alles schön und gut: Aber ... schreibst Du da gerade, wenn man eine APS-C Variante kauft, ändert sich der Bildwinkel im Vergleich zur gleichen Brennweite eines MFT-Objektivs? Das ist das Hauptgerücht, wieso so Croprechnereien auf die Müllhalde der Optik gehören.
Oder vergleichst Du jetzt den Bildwinkel zwischen Sensoren, ohne das aber eigentlich mit einem Wort zu erwähnen? ;)
Sondern man "kauft die APS-C Variante"?
Antwort von roki100:
Funless hat geschrieben:
Bei 4:3 Open Gate wird nicht seitlich abgeschnitten, auch nicht im 4:3 Fotomodus.
:facepalm:
Wir können uns gerne im Kreis drehen und ich kann immer wieder auf die gezeigten Bilder verweisen, kein Problem: viewtopic.php?f=2&t=156085#p1142870
Antwort von Funless:
roki100 hat geschrieben:
Funless hat geschrieben:
Bei 4:3 Open Gate wird nicht seitlich abgeschnitten, auch nicht im 4:3 Fotomodus.
:facepalm:
Wir können uns gerne im Kreis drehen und Ich kann immer wieder auf die gezeigten Bilder verweisen... viewtopic.php?f=2&t=156085#p1142870
Also wenn du das Thema nicht verstehen willst, ist das okay, damit kann ich leben.
Was ich allerdings extrem uncool finde, dass du mir Sachen in den Mund legst die ich nicht geschrieben habe.
Antwort von cantsin:
andieymi hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Durch seine Stauchung wirkt der Anamorphot außerdem als Weitwinkel-Konverter, aber nur auf der horizontalen Achse. Im Falle des 50mm-1.33x-Sirui ist also die faktische, entzerrte Brennweite 50/1.33=37.5mm auf der Horizontalachse ggü. 50mm auf der Vertikalachse. An MFT verhält sich das Objektiv daher als ein Hybrid aus leichtem Porträt-Tele (75mm-Kleinbild-äquivalent) und Standard-Tele (100mm-Kleinbild-äquivalent). Wenn man stattdessen die APS-C-Variante desselben Sirui-Objektivs kauft, hat man 37.5mm + 50mm eine Kombination von Standard-Brennweite und leichtem Porträt-Tele.
Moment mal, alles schön und gut: Aber ... schreibst Du da gerade, wenn man eine APS-C Variante kauft, ändert sich der Bildwinkel im Vergleich zur gleichen Brennweite eines MFT-Objektivs? Das ist das Hauptgerücht, wieso so Croprechnereien auf die Müllhalde der Optik gehören.
Ja, natürlich tut er das. Die Brennweite bleibt gleich, aber der Bildwinkel verändert sich je nach Sensor- bzw. Filmformat.
Siehe u.a. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Bildwinke ... ieltabelle
(Ich glaube, Du verwechselt Bildwinkel mit Brennweite.)
Antwort von roki100:
Funless hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
:facepalm:
Wir können uns gerne im Kreis drehen und Ich kann immer wieder auf die gezeigten Bilder verweisen... viewtopic.php?f=2&t=156085#p1142870
Also wenn du das Thema nicht verstehen willst, ist das okay, damit kann ich leben.
Was ich allerdings extrem uncool finde, dass du mir Sachen in den Mund legst die ich nicht geschrieben habe.
Nicht durch die decke schießen, immer mit der ruhe... das alles ist tatsächlich etwas kompliziertes. Es lässt sich nicht anders erklären, außer dass bei G(H) MFT der Crop in 4:3 nicht x2 ist, sondern vll. ca. x1.8 oderso... das erscheint mir am logischsten und für jeden verständlich.
Antwort von cantsin:
roki100 hat geschrieben:
Funless hat geschrieben:
Bei 4:3 Open Gate wird nicht seitlich abgeschnitten, auch nicht im 4:3 Fotomodus.
:facepalm:
Wir können uns gerne im Kreis drehen und ich kann immer wieder auf die gezeigten Bilder verweisen, kein Problem: viewtopic.php?f=2&t=156085#p1142870
Ihr habt beide ein bisschen recht.
Bei Panasonics MFT-Kameras gibt z.T. den Sonderfall, dass sie überbreite (sog. "Multi-Aspect-Ratio-") Sensoren haben, bei denen 16:9 die volle Sensorbreite verwendet (aber vertikal beschnitten ist) und 4:3 zwar die volle Sensorhöhe, aber horizontal leicht beschnitten ist.
Diese Sensoren gab's aber nur in der GH1, GH2 und GH5s.
Bei allen anderen MFT-Kameras ist das native Sensorformat 4:3 und wird daher bei 4:3-Open Gate-Aufnahme nichts beschnitten.
Antwort von roki100:
cantsin hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
:facepalm:
Wir können uns gerne im Kreis drehen und ich kann immer wieder auf die gezeigten Bilder verweisen, kein Problem: viewtopic.php?f=2&t=156085#p1142870
Ihr habt beide ein bisschen recht.
Bei Panasonics MFT-Kameras gibt z.T. den Sonderfall, dass sie überbreite (sog. "Multi-Aspect-Ratio-") Sensoren haben, bei denen 16:9 die volle Sensorbreite verwendet (aber vertikal beschnitten ist) und 4:3 zwar die volle Sensorhöhe, aber horizontal leicht beschnitten ist.
Das wäre schonmal eine Erklärung. ;)
Und nun zu meine Hauptfrage (Du liebe Güte haben wir aber lange gebraucht^^) : was ist das dann für ein Crop? Ich habe es ungefähr angegeben, ungefähr auf ca. x1.8... wenn man das dann genauer weißt, dann verstehe ich das ganze in Verbindung mit anamorphic 1.33x auch besser^^
Antwort von andieymi:
cantsin hat geschrieben:
Ja, natürlich tut er das. Die Brennweite bleibt gleich, aber der Bildwinkel verändert sich je nach Sensor- bzw. Filmformat.
Siehe u.a. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Bildwinke ... ieltabelle
(Ich glaube, Du verwechselt Bildwinkel mit Brennweite.)
Nein, Du interpretierst nur aus deiner Sichtweise, was ich (nicht) gesagt habe.
Wenn Du von APS-C Brennweite redest, musst Du auch sagen an einer APS-C Kamera. Das ist nicht unwesentlich.
Ich kann FF an MFT verwenden, genau so wie APS-C an MFT. Der Bildwinkel bleibt gleich.
Ich kann auch MFT an FF verwenden, der Bildwinkel wäre gleich wie bei einem FF Objektiv.
Das ist deswegen nicht unwesentlich, weil die ganze Crop-Rechnerei dazu geführt hat, dass Leute mittlerweile annehmen, ein FF Objektiv würde an einem kleineren Sensor anders aussehen, als ein APS-C Objektiv am gleichen Sensor. Das tut es nicht.
In deinem Wortlaut war nur die Sensor-Veränderung nie das Thema. Nur der Unterschied im Bildwinkel (am gleichen Sensor?) je nach Objektiv ("APS-C Variante"). Und es hängt eben nicht vom Objektiv ab, sondern vom Sensor. Eh Binsenweisheit. Aber dann auch vom Wechsel des Sensors (vl. in Kombination mit Wechsel auf größeren Bildkreis), nicht von der Änderung des Objektivs schreiben.
Antwort von cantsin:
andieymi hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Ja, natürlich tut er das. Die Brennweite bleibt gleich, aber der Bildwinkel verändert sich je nach Sensor- bzw. Filmformat.
Siehe u.a. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Bildwinke ... ieltabelle
(Ich glaube, Du verwechselt Bildwinkel mit Brennweite.)
Nein, Du interpretierst nur aus deiner Sichtweise, was ich (nicht) gesagt habe.
Wenn Du von APS-C Brennweite redest, musst Du auch sagen an einer APS-C Kamera. Das ist nicht unwesentlich.
Ich habe nirgendwo von APS-C-Brennweite geschrieben. Das gibt es nämlich auch gar nicht. (Brennweite = Brennweite, egal, welches Sensorformat).
Ich kann FF an MFT verwenden, genau so wie APS-C an MFT. Der Bildwinkel bleibt gleich.
Nein, les mal den von mir oben verlinkten Wikipedia-Artikel. Die Brennweite bleibt gleich, der Bildwinkel wird kleiner.
"Als Bildwinkel wird in der Fotografie derjenige Winkel im Gegenstandsraum bezeichnet, der durch die Ränder des Aufnahmeformats begrenzt wird." (Meine Hervorhebung.)
Das deutsche Wort "Bildwinkel" ist die Entsprechung des englischen "angle of view".
(EDIT: Vielleicht sollte man mal alle diese deutschen Fotografie-Fachbegriffe in die Tonne treten, weil ihre wörtliche Bedeutung bzw. Wortkonstruktion so ungenau ist. Was mit "angle of view" gemeint ist, ist viel klarer, als das Wort "Bildwinkel", "focal length" ist klarer als "Brennweite", "depth of field" ist klarer als die sowieso schon in zwei unklare Wörter vergurkte "Tiefenschärfe"/"Schärfentiefe", "iris" und "aperture" sind klarer als "Blende" etc.etc.. Stattdessen könnte man ja mal neue, klarere Wörter wie "Sichtwinkel", "Brennpunktabstand", "Sichtfeldtiefe", "Irisöffnung" erfinden bzw. verwenden.)
Antwort von roki100:
Ich sehe es, all das ist eine komplexe Thema (SlashCAM Diskussionen sind da definitiv kein Einzelfall^^)... noch komplexer wird es aber, wenn man das ganze auch noch (wie in meinem Fall) mit Anamorphic 1.33 + MFT 4:3 Format verbindet welches in Videomodus 16:9 (deutlich erkennbar) einen anderen Crop hat....
Wenn ich das ganze auch noch mit speedbooster (2x0.71 = Crop 1,42) und sphärische Linse verbinde, wo ich fast das selbe Format erreiche wie MFT 2xCrop + 1.33x anamophic, dann, ja dann dann kollabieren meine Gehirnzellen^^.....
So muss ich erstmal ohne eine klare Antwort leben und einfach nur benutzen/filmen^^ Dennoch DANKE...
(EDIT: Vielleicht sollte man mal alle diese deutschen Fotografie-Fachbegriffe in die Tonne treten, weil ihre wörtliche Bedeutung bzw. Wortkonstruktion so ungenau ist. Was mit "angle of view" gemeint ist, ist viel klarer, als das Wort "Bildwinkel", "focal length" ist klarer als "Brennweite", "depth of field" ist klarer als die sowieso schon in zwei unklare Wörter vergurkte "Tiefenschärfe"/"Schärfentiefe", "iris" und "aperture" sind klarer als "Blende" etc.etc.. Stattdessen könnte man ja mal neue, klarere Wörter wie "Sichtwinkel", "Brennpunktabstand", "Sichtfeldtiefe", "Irisöffnung" erfinden bzw. verwenden.)
Und was ist mit FOV (field of view)? ;)
Antwort von Jominator:
Wenn ich das richtig verstanden habe, wurden Anamorphoten ja mal gebaut um auch bei Breitbildproduktionen die volle Filmnegativfläche zu nutzen. So weit ist das für mich nachvollziehbar.
Was ich nicht verstehe: Warum macht man das jetzt immer noch, obwohl das mit vielen "Nachteilen" behaftet ist, die plötzlich als "Vorteile" dargestellt werden? Auf der einen Seite wird bei Tests jede kleinste Unschärfe bemängelt, und plötzlich soll das ein Feature sein? Und warum finden manche Menschen eine "falsches" ovales Bokeh schöner als ein "richtiges" rundes?
Hat jemand einen guten Video- oder Bildervergleich parat bei dem der GLEICHE Shot sowohl einmal anamorph als auch mit entsprechend weitwinkliger Shpäre (und vertikal entsprechend beschnitten) produziert wurde? Ich würde mal behaupten, dass es abgesehen von den Unschärfen/Lensflare/Bokeh-Kram keinen Unterschied gibt.
Antwort von roki100:
Es sind eben solche kleine Differenzen, welche sich in unsere Köpfe als cinematisch/filmisch eingebrannt haben, weil scheinbar sehr viele Filme die wir gesehen haben, mit 4:3 sensor und Anamorphic Linsen gedreht wurden....
So ein ovale Bokeh, empfinde ich persönlich schöner, es verpasst dem Bild etwas gewisses, was mit nachträgliche Film Emulationen (Dehanancer, FilmConverter etc.) das ganze umso filmischer aussieht...
Antwort von cantsin:
Jominator hat geschrieben:
Hat jemand einen guten Video- oder Bildervergleich parat bei dem der GLEICHE Shot sowohl einmal anamorph als auch mit entsprechend weitwinkliger Shpäre (und vertikal entsprechend beschnitten) produziert wurde? Ich würde mal behaupten, dass es abgesehen von den Unschärfen/Lensflare/Bokeh-Kram keinen Unterschied gibt.
Es gibt noch den Unterschied mit der Telekompression, siehe meine Postings weiter oben. Zumindest mit einem starken Anamorphoten (ab Stauchfaktor 1.5x, besser 1.8x oder 2.x) kannst Du z.B. in einem Raum eine Gruppe Menschen in der Breite des Raums erfassen, ohne dass diejenigen, die im Hintergrund sitzen/stehen/laufen stark perspektivisch verkleinert werden.
Oder anders gesagt, Du kannst mit Anamorphoten Weitwinkelaufnahmen ohne die Weitwinkel-typische extreme perspektivische Staffelung machen, wodurch die Räume im aufgenommenen Bild weniger tief wirken. Dadurch hat man in vielen Drehsituationen auch weniger Probleme mit "dead space" bzw. Leere im Bild.
Antwort von roki100:
cantsin hat geschrieben:
Jominator hat geschrieben:
Hat jemand einen guten Video- oder Bildervergleich parat bei dem der GLEICHE Shot sowohl einmal anamorph als auch mit entsprechend weitwinkliger Shpäre (und vertikal entsprechend beschnitten) produziert wurde? Ich würde mal behaupten, dass es abgesehen von den Unschärfen/Lensflare/Bokeh-Kram keinen Unterschied gibt.
Es gibt noch den Unterschied mit der Telekompression, siehe meine Postings weiter oben. Zumindest mit einem starken Anamorphoten (ab Stauchfaktor 1.5x, besser 1.8x oder 2.x) kannst Du z.B. in einem Raum eine Gruppe Menschen in der Breite des Raums erfassen, ohne dass diejenigen, die im Hintergrund sitzen/stehen/laufen stark perspektivisch verkleinert werden.
Oder anders gesagt, Du kannst mit Anamorphoten Weitwinkelaufnahmen ohne die Weitwinkel-typische extreme perspektivische Staffelung machen, wodurch die Räume im aufgenommenen Bild weniger tief wirken. Dadurch hat man in vielen Drehsituationen auch weniger Probleme mit "dead space" bzw. Leere im Bild.
so auch die Erklärung basierend auf den Sinn&Zweck von Anamorphic in damalige Zeit...Und in der Moderne, ist die breite des Raumes etc. nur ein Merkmal von andere (Lensflare, Bokeh) die auch ich als cinematischer bezeichne^^ Wenn ich mir z.B. dieses Video anschaue, sehe ich cinematic^^
https://youtu.be/8HHMcwO1pyw?t=6
Antwort von Frank Glencairn:
Jominator hat geschrieben:
Wenn ich das richtig verstanden habe, wurden Anamorphoten ja mal gebaut um auch bei Breitbildproduktionen die volle Filmnegativfläche zu nutzen. So weit ist das für mich nachvollziehbar.
Nicht ganz...
Die volle Negativfläche wurde ja auch vorher schon genutzt, der Sinn der horizontalen Stauchung (und späterer Entstauchung bei der Projektion) war hauptsächlich um mit dem selben Negativ, ein doppelt so breites Bild einfangen zu können - also mehr zu sehen links und rechts.
An dem Problem hat sich bis heute nix geändert - wenn du bei Brennweite X links und rechts mehr draufbekommen willst, mußt du horizontal stauchen.
Lensflares, das seltsame Bokeh und andere Artefakte sind eigentlich nur ein Abfallprodukt des Prozesses, und wurden billigend in Kauf genommen - für "Cinematisch" wird sowas (hautsächlich von Hobbyfilmern und ner kleinen Gruppe "Cine-Hipster") erst seit etwa 10 Jahren angesehen - Linsenhersteller haben eigentlich immer schon eher versucht das ganze zu unterdrücken, und es gibt auch einige denen das gelungen ist, und deren Optiken ganz ohne Flares und Eierbokeh auskommen - quasi nur das pure Anamorphic, ohne die Artefakte.
Antwort von roki100:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Lensflares, das seltsame Bokeh und andere Artefakte sind eigentlich nur ein Abfallprodukt des Prozesses, und wurden billigend in Kauf genommen - für "Cinematisch" wird sowas (hautsächlich von Hobbyfilmern und ner kleinen Gruppe "Cine-Hipster") erst seit etwa 10 Jahren angesehen - Linsenhersteller haben eigentlich immer schon eher versucht das ganze zu unterdrücken, und es gibt auch einige denen das gelungen ist, und deren Optiken ganz ohne Flares und Eierbokeh auskommen - quasi nur das pure Anamorphic, ohne die Artefakte.
Du Cine-Hipster! Deswegen findest Du ja Dehancer "grain" so toll und filmisch authentischer^^ Ganz einfach, selbst manch Profis finden klinisch digitalen Look nicht schön...so sind einige dann erfinderisch und entwickeln Software wie Dehancer, FilmConverter & Co. diese Hobbyfilmer und Cine-Hipster!^^
Antwort von Jominator:
cantsin hat geschrieben:
Es gibt noch den Unterschied mit der Telekompression...
Wenn ich dich richtig verstanden habe würde das ja dem gleichen Effekt entsprechen, wie mit einer sphärischen Linse mit längerer Brennweite und größerem Abstand. Ich kann ich mir nicht vorstellen wie das möglich sein soll.
Deshalb auch meine ursprünglicher Aufruf nach einem Vergleich, der genau das zeigt. Die üblich gezeigten Unterschiede auf youtube zeigen immer unterschiedliche Filme, z. T. sogar mit unterschiedlichen Seitenverhältnissen. Das ist für mich nicht hilfreich.
Antwort von Jominator:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Eierbokeh...
Haha, you made my Day!
Antwort von Frank Glencairn:
Jominator hat geschrieben:
Wenn ich dich richtig verstanden habe würde das ja dem gleichen Effekt entsprechen, wie mit einer sphärischen Linse mit längerer Brennweite und größerem Abstand. Ich kann ich mir nicht vorstellen wie das möglich sein soll.
Deshalb auch meine ursprünglicher Aufruf nach einem Vergleich, der genau das zeigt. Die üblich gezeigten Unterschiede auf youtube zeigen immer unterschiedliche Filme, z. T. sogar mit unterschiedlichen Seitenverhältnissen. Das ist für mich nicht hilfreich.
Längere Brennweite und weiter weg gehen funktioniert nicht , da sich dabei ja das Ratio zwischen Hintergrund und Objekt verändert.
Schau mal, vielleicht hilft das:
TEST-A-Comparing-Spherical-and-Anamorphic-Lenses-hd-thefilmbook.jpg
https://ascmag.com/blog/the-film-book/p ... anamorphic
Antwort von roki100:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Längere Brennweite und weiter weg gehen funktioniert nicht , da sich dabei ja das Ratio zwischen Hintergrund und Objekt verändert.
Was tatsächlich funktioniert, zumindest mit MFT Kameras und 1.33x, ist die Verwendung von Speedbooster und sphärische Linse -> viewtopic.php?f=35&t=149202&hilit=Linse ... 0#p1136103
Mit 1.8x oder sogar 2.0x, keine Chance...
Das selbe wäre vll. auch realisierbar, wenn man bei Super35 / APS-C sowas wie Luc Speedbooster verwendet. Also Anamorphic (zB. Nanomurph 1.5x?) Linse nativ auf Super35/APS-C mit sphärische Linse und Super35/APS-C mit Luc Speedbooster, da würde man vll. in etwas das selbe erreichen....
Das gilt aber nur für Super35/APS-C. Wenn es um FF Linsen auf FF Kamera geht und das dann als vergleich, dass man da alles breiter und größer hinbekommt, ja, nur ist das eben etwas anderes...
Antwort von Frank Glencairn:
Ehrlich gesagt tu ich mir schwer bei dem Thema einen Zusammenhang mit nem Speedbooster herzustellen.
Antwort von roki100:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ehrlich gesagt tu ich mir schwer bei dem Thema einen Zusammenhang mit nem Speedbooster herzustellen.
Wie Du auf den Bilder siehst, klappt es, nur eben mit MFT+Speedbooster im vergleich zu nativ MFT 1.33x.
Mit CanonFD sieht es sogar etwas anamorphischer aus, weil die Scheibe die ich drin platziert habe, ovalere öffnung hat als das Sirui Ding.
Sirui habe ich aber mittlerweile auch ovaler gemacht^^
Antwort von cantsin:
roki100 hat geschrieben:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ehrlich gesagt tu ich mir schwer bei dem Thema einen Zusammenhang mit nem Speedbooster herzustellen.
Wie Du auf den Bilder siehst, klappt es, nur eben mit MFT+Speedbooster im vergleich zu nativ MFT 1.33x.
Mit CanonFD sieht es sogar etwas anamorhoscher aus, weil die Scheibe die ich drin platziert habe, ovalere Öffnung hat als das Sirui Ding.
Der Speedbooster ändert nichts an der Tiefenstaffelung bzw. perspektivischen Wirkung, die Frank in den obigen Beispielbildern gezeigt hat. Die ergibt sich daraus, dass Du bei einem Anamorphoten faktisch simultan zwei verschiedene Brennweiten hast, bzw. eine horizontale Brennweite, die weiter ist als die vertikale Brennweite. Das hat mit Beschnitt/Crop etc. nichts zu tun.
Antwort von roki100:
Ich kann mich nur wiederholen, weil ich eben bei meine Vergleiche nichts anderes sehe... Kann ich gerne weitere Vergleichbilder zeigen?
Antwort von Jominator:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Schau mal, vielleicht hilft das:
https://ascmag.com/blog/the-film-book/p ... anamorphic
Perfekt. Danke, das ist genau das was ich meinte.
Da die Einstellungen nicht völlig identisch sind ist es für mich schwer einen konkreten Unterschied auszumachen. Außer dass es für mich so scheint, als dass bei dem Anarmorphten mit einer offeneren Blende gefilmt wurde. Kann aber natürlich auch daran liegen, dass die Randbereiche bei Anarmorphten generell unschärfer sind.
Für mich ist das Thema überbewertet. Dass Fachleute Unterschiede sehen, von denen sie glauben sie würden Publikum beeinflusst, mag sein. Ich sehe das eher pragmatisch. Wenn die Story stimmt, tut's mit Sicherheit auch ein, wie nennt man das, Sphärischot? Und wenn die Story nichts taugt, reißt ein Anamorphot auch nichts mehr raus.
Antwort von Jominator:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ehrlich gesagt tu ich mir schwer bei dem Thema einen Zusammenhang mit nem Speedbooster herzustellen.
Nicht nur du. ;-)
Antwort von cantsin:
roki100 hat geschrieben:
Ich kann mich nur wiederholen, weil ich eben bei meine Vergleiche nichts anderes sehe... Kann ich gerne weitere Vergleichbilder zeigen?
In Deinem oben verlinkten Vergleichsbildpaar ändert sich zwar die Bokeh-Charakteristik durch den Pseudo-anamorphen Mod des Objektivs, aber die Tiefenstaffelung ist exakt identisch - bzw. an den Dimensionen und Proportionen der Objekte im Hintergrund verändert sich nichts.
Antwort von Jominator:
2022-06-30_145301.jpgIch habe mal von den Vergleichsfotos die beiden oberen übereinander legt und so ausgerichtet, dass die hinteren Fenster deckungsgleich sind.
Abgesehen von der Tatsache, dass die Lampe auf der linken Seite zwischenzeitlich bewegt wurde, was für einen Vergleich nicht gerade hilfreich ist. An der Mattebox der Kamera gut erkennen, dass sich eigentlich nicht viel verändert hat. Dass da was "näher zusammengerückt" sein soll, kann ich nicht erkennen.
Antwort von roki100:
roki100 hat geschrieben:
Ich kann mich nur wiederholen, weil ich eben bei meine Vergleiche nichts anderes sehe... Kann ich gerne weitere Vergleichbilder zeigen?
Ich habe mir mühe gegeben bei dem Speedbooster mit zoom Linse exakte Brennweite zu finden um ungefähr bei nativ MFT 50mm 1.33 zu kommen. Hier ist das Ergebnis:
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 15.24.17.png
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 15.23.51.png
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 15.31.31.png
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 15.31.58.png
Was ist real anamorphic 1.33x und was fake?^^ Man wird es höchstens an die schärfe und andere Merkmale erkennen (hab kein Mattebox benutzt)...aber ansonsten?
Antwort von Jominator:
Sollten wird da einen nenenswerten Unterschied erkennen?
Antwort von roki100:
Jominator hat geschrieben:
Sollten wird da einen nenenswerten Unterschied erkennen?
Eben, darum geht es ja....und die Antwort ist: Nö, nicht wirklich^^
Man kann es auch noch exakter machen
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 15.43.04.png
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 15.43.12.png
einfach beide Bilder in zwei Tabs öffnen und hin&her switschen
Antwort von Jominator:
Vielleicht beschreibst du mal den Vergleich genau. Das eine Setup war ein spärisches Zoom mir Spedbooster? Und das Andere?
Antwort von roki100:
Jominator hat geschrieben:
Vielleicht beschreibst du mal den Vergleich genau. Das eine Setup war ein spärisches Zoom mir Spedbooster? Und das Andere?
habe ich doch
Frage 1: JA
Frage 2: das andere ist nativ MFT Sirui 50mm 1.33x Anamorphic
Antwort von Jominator:
Was mich etwas wundert: Bei dem oberen Bild, wo der Hintergrund unschärfer ist, sind Teile der Blätter im Bokeh weiß. Und obwohl die Bilder gleich belichtet erscheinen gibt es diese Hellen Stellen in dem unteren Bild aber gar nicht. Wie kann das sein?
Antwort von roki100:
das eine ist lichtstärker (andere blende) als das andere.... Sonne war auch kurzfristig von Wolken bedeckt und ich musste sowieso mit blende Spielen, da die Sirui Linse lichtstärker ist.... und CanonFD (fake K35 1.33x zoom Anamorohic - cinema diffusion and 1.8x anamorphic bokeh - Lens^^) macht das Bild sowieso ein bisschen weicher... skintones zB. sehen damit auch etwas smoother aus...Ich liebe die Linse.
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Bei einem 16:9-Sensor bekommst du auch bei 1.33x ein ziemliches Breitbild - und oben und unten schwarze Balken. :)
Bei einem 4:3-Sensor hast du ein 16:9 Bild, bei dem du
1. eine 1,33x längere Brennweite nutzen kannst
2. die volle Auflösung des Sensors ausreizt.
Ein 50mm-Objektiv bietet dir dann den Blickwinkel eines 35mm.
Danke. Das ist mir klar...
Bei einer GH5 würdest du dabei die volle Sensorfläche (und nicht nur den 16:9-Crop) mit 20,3 Megapixel nutzen.
Hier ein paar Beispielbilder damit besser verstanden wird was ich meine
4/3 + 1.33x sieht so aus:
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 08.45.05.png
16:9 + 1.33x sieht so aus:
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 08.44.14.png
Wie Du siehst ändert sich der Crop - schwarze Balken sind damit nicht gemeint. Füge ich bei 4/3 Bild schwarze Balken sieht es anders aus:
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 08.59.07.png
Es ist ein anderer Crop also. Und meine Frage ist jetzt, wie wird das genau berechnet?^^
MFT 2xCrop bedeutet ja = 50mm x2 = 100mm
16:9 + 50mm 1.33x sieht nicht nach 100mm aus (logisch, wegen breiteres 1.33x Bild, usw. ist ja klar).
Und 4/3 + 50mm 1.33x sowieso nicht (das verstehe ich nicht mehr^^).
Wenn du dieselbe Sensorbreite hast, sollte es beim horizontalen Bildwinkel keinen Unterschied geben.
Nur die Bildhöhe unterscheidet sich.
Wobei z.B. die
GH 5 einen 17.3 x 13 mm Sensor hat
und eine
P4K einen 18.96mm x 10mm Sensor.
Beide nennen sich MFT.
 |
Antwort von roki100:
iasi hat geschrieben:
Wenn du dieselbe Sensorbreite hast, sollte es beim horizontalen Bildwinkel keinen Unterschied geben.
Nur die Bildhöhe unterscheidet sich.
wo unterscheidet sich die Bildhöhe?
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 15.43.04.png
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 15.43.12.png
Oder das:
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 16.36.07.png
Bildschirmfoto 2022-06-30 um 16.36.16.png
Beide Bilder im neuen Tab öffnen und hin und her switchen...Unabhängig von der Blende, sind da nur andere minimale unterschiede (normal, die Objektive/die Linsen sind im innen ja anders....und das macht wahrscheinlich die unterschiede).
das eine (fake Anamorphic) musste nur ein bisschen mit (Sizing)Tilt Regler angepasst werden... aber ansonsten nix.
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Wenn du dieselbe Sensorbreite hast, sollte es beim horizontalen Bildwinkel keinen Unterschied geben.
Nur die Bildhöhe unterscheidet sich.
wo unterscheidet sich die Bildhöhe?
Bei 6k-Breite hast du 4,5k vertikale Auflösung bei 4:3.
Bei 16:9 sind es 3,4k vertikale Auflösung.
Gestreckt wird nur horizontal.
Aus der GH5 kannst du 5k x 3,75k herausholen.
https://www.eoshd.com/news/shooting-5k- ... gate-mode/
Antwort von roki100:
iasi hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
wo unterscheidet sich die Bildhöhe?
Bei 6k-Breite hast du 4,5k vertikale Auflösung bei 4:3.
Bei 16:9 sind es 3,4k vertikale Auflösung.
Gestreckt wird nur horizontal.
da ist nichts mit 4:3...beides ist Videomodus (16:9).
Antwort von medienonkel:
cantsin hat geschrieben:
Ihr habt beide ein bisschen recht.
Bei Panasonics MFT-Kameras gibt z.T. den Sonderfall, dass sie überbreite (sog. "Multi-Aspect-Ratio-") Sensoren haben, bei denen 16:9 die volle Sensorbreite verwendet (aber vertikal beschnitten ist) und 4:3 zwar die volle Sensorhöhe, aber horizontal leicht beschnitten ist.
Diese Sensoren gab's aber nur in der GH1, GH2 und GH5s.
Bei allen anderen MFT-Kameras ist das native Sensorformat 4:3 und wird daher bei 4:3-Open Gate-Aufnahme nichts beschnitten.
Die kleinen LX100 haben auch einen multi aspect Sensor. Die normale GH5 auch...GH4 kann's auch.
Die Pocket 4K (MFT) hat nen 16:9 Sensor, den gleichen wie die GH5s.
Irgendwas stimmt an deinem infos nicht.
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Bei 6k-Breite hast du 4,5k vertikale Auflösung bei 4:3.
Bei 16:9 sind es 3,4k vertikale Auflösung.
Gestreckt wird nur horizontal.
da ist nichts mit 4:3...beides ist Videomodus (16:9).
Bei 4:3 Sensorformat wird es eben interessant.
Oder du willst wirklich extremes Breitbild mit 1:2,35.
Einen 16:9-Sensor auf 4:3 zu croppen und dann wieder mit einem Vorsatz auf 16:9 zu strecken bringt natürlich nur das, was man früher als Abbildungsfehler bezeichnet hatte, aber heute als "look" angesehen wird. Und es bringt natürlich einen Auflösungsverlust.
Die Brennweitenverlängerung bei gleichem Bildwinkel hat man zudem auch nicht.
Die Alexa LF bietet den open-gate-Vorteil.
Antwort von roki100:
iasi hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
da ist nichts mit 4:3...beides ist Videomodus (16:9).
Bei 4:3 Sensorformat wird es eben interessant.
Ja ist aber eine andere (noch nicht ganz beantwortete) Thema viewtopic.php?f=2&t=156085#p1142851
Und der Vergleich mit MFT + 0.71 Speedbooster + sphärische Linse zeigt nur, dass man das selbe Breitbild Format wie das nativ MFT 1.33x hinbekommt (beides im Videomodus 16:9). Es hat nichts mit 4:3 zu tun....
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Hat deine Pocket eigentlich ein 4:3 Sensor ?
Wenn ja könnte das ja sogar ein Vorteil sein mit den kleinen neuen Anamorphoten und ev sogar mit dem Speedboster gut klappen…..
Aber ich weiss das natürlich nicht, hab ja keine entsprechenden Gläser.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Hat deine Pocket eigentlich ein 4:3 Sensor ?
Nein.
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Sehr ausführlich deine Antwort.
Danke
(Ironie und vor Allem Streitereien off ? )
Wie nutzt du dann das Siuri an der Pocket ?
Beziehungsweise, warum nutzt du das Siuri lieber an der G9 ?
Nutzt du dein Siuri denn mit einem Speedboster ?
Beziehungsweise warum willst du das denn überhaupt ?
Die neuen kleinen Anamorphoten haben doch nach Wunsch, meisterst auch einen MFT Mount.
Oder sonst gibt es doch entsprechend passende Kameras, mit anderen Mounts.
Die Auswahl wird jedenfalls ja immer grösser.
Ich sehe den Sinn jetzt einfach überhaupt nicht, für Anamorphoten mit Speedboster.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Sehr ausführlich deine Antwort.
Danke
(Ironie und vor Allem Streitereien off ? )
?
Es war einfache Antwort.
Wie nutzt du dann das Siuri an der Pocket ?
Direkt? Sirui ist doch nativ MFT...
Beziehungsweise, warum nutzt du das Siuri lieber an der G9 ?
An der G9 nutze ich lieber alle manuelle Linsen, wegen Body-IS. Ist quasi Run&Gun Setup, besser für unterwegs usw.
Ich sehe den Sinn jetzt einfach überhaupt nicht, für Anamorphoten mit Speedboster.
Gut das Du da keinen unterschied erkannt hast^^
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Ich ticke leider diesbezüglich schon ganz anders.
Also ich persönlich würde an der G9 (und auch an meiner Pocket) jetzt spezifisch, für Run and Gun, Familie, Feste und Co. gar keine rein manuellen Festbrennweiten nutzten.
Viel lieber mein stabilisiertes Olympus 12-100…plus noch mal ein stabilisiertes, lichtstärkeres, leichtes Panasonic 12-35…;)
Die rein manuellen Gläser, Festbrennweiten nutze ich lieber nur für szenisches, beziehungsweise wenn ich mir die dafür nötige Zeit auch wirklich nehmen kann.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Ich ticke leider diesbezüglich schon ganz anders.
Also ich persönlich würde an der G9 (und auch an meiner Pocket) jetzt spezifisch, für Run and Gun, gar keine rein manuellen Festbrennweiten nutzten.
Viel lieber mein stabilisiertes Olympus 12-100…plus noch mal ein stabilisiertes, lichtstärkeres Panasonic 12-35…;)
Die rein manuellen Gläser, Festbrennweiten nutze ich lieber nur für szenisches, beziehungsweise wenn ich mir die nötige Zeit auch wirklich nehmen kann.
Gruss Boris
um gleichzeitig auch bei der Thema zu bleiben: welche nötige Zeit würde dir fehlen, wenn Du den neuen anamorph-Adapter mit manuelle Linse an der G9 + Body IS nutzen würdest, im vergleich zu Automatic?
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Der Adapter (die Idee dahinter) alleine würde mich persönlich schon nerven…
Für Run and Gun ?
Für mich, absolut NoGo..
Sonst…Auch
Lieber gleich echte native Anamorphoten Gläser.
Der Rest (auch mit Speedboster) ist schlussendlich, wahrscheinlich nur teures Basteln für nix…
Ohne Abwertung gemeint, aber es ist doch so, finde ich.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Der Adapter (die Idee dahinter) alleine würde mich persönlich schon nerven…
Für Run and Gun ?
Für mich, absolut NoGo..
Sonst…Auch
Lieber gleich echte Anamorphoten Gläser.
Aus dem Artikel:
"Verwenden läßt sich der Adapter vorzugsweise mit Super35-Kameras, dort werden Festbrennweiten zwischen 35mm und 135mm unterstützt"
Es gibt zB. kleine 35mm Objektive, mit dem neuen anamorph-Adapter ist die Kombination nicht größer als so manch andere Anamorphic Objektive. Zumindest klein/groß genug, um es bequem in Hände halten zu können... Ist zwar jetzt nicht mit Nanomorph zu vergleichen - Laowa ist da sowieso etwas spezielles...persönlich würde ich es sogar, gerade weil es so klein ist, unbequem finden....
Der Rest ist schlussendlich nur Basteln…
Das würde ich so nicht behaupten. Vorne anschrauben ist doch nicht so kompliziert.... Und wenn sich basteln lohnt (siehe oben die Bilder, CanonFD anamorphic Mod), warum auch nicht?
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Eben, ein absolutes no Go für mich.
Mit nativen schönen Zooms mit allem inklusive mehr Auswahl an Brennweiten gleich da mit drin.
Für Run and Gun, Aufführungen und Familie und Co.
Und echte, native Anamorphoten für szenisches.
So möchte ich das , und nicht anders…
Ist das jetzt so ok für dich und deine geposteten, verlinkten Artikel ?
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Eben, ein absolutes no Go für mich.
Mit nativen schönen Zooms mit allem inklusive mehr Auswahl an Brennweiten gleich da mit drin.
Für Run and Gun, Aufführungen und Familie und Co.
Und echte Anamorphoten für szenisches.
So möchte ich das , und nicht anders…
Ist das jetzt so ok für dich und deine geposteten Artikel ?
Gruss Boris
Also, es geht wieder darum was Du brauchst...ja, das ist natürlich eine andere Thema^^
Mit nativen schönen Zooms mit allem inklusive mehr Auswahl an Brennweiten gleich da mit drin.
Ich bin mir sicher, wenn Du diese CanonFD (35-70mm) anamorphic Mod (was ich oben vorgestellt habe) mit der G9 + Body IS benutzen würdest, dann nochmal G9 + andere Automatic MFT linse mit ähnliche Brennweiter, würdest Du kein großen unterschied bei Run & Gun empfinden, dafür aber einen anderen Look haben...
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Du heizt mich irgendwie immer wieder an.
Aber merkst es nicht mal…..
Heute 14 Stunden Arbeiten, morgen nochmal….
Gute Nacht.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
Uff hier blitzt es in Sekunden Takt! Gewitter....
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Du heizt mich irgendwie immer wieder an.
Aber merkst es nicht mal…..
Heute 14 Stunden Arbeiten, morgen nochmal….
Gute Nacht.
Gruss Boris
Ich glaube, die sonne hat dich heute 14 stunden oben zuviel geheizt...und trotzdem ist roki schuld^^
Leg dich hin und träum was schönes^^ Gute Nacht.
Antwort von Rick SSon:
roki100 hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Ihr habt beide ein bisschen recht.
Bei Panasonics MFT-Kameras gibt z.T. den Sonderfall, dass sie überbreite (sog. "Multi-Aspect-Ratio-") Sensoren haben, bei denen 16:9 die volle Sensorbreite verwendet (aber vertikal beschnitten ist) und 4:3 zwar die volle Sensorhöhe, aber horizontal leicht beschnitten ist.
Und nun zu meine Hauptfrage: was ist das dann für ein Crop?
2 - bezogen auf kleinbild
1,5 - wenn du es mit anamorph x 1,33 „verbreiterst“ und auf den 16:9 Ausschnitt von Kleinbild beziehst und entsprechend weniger, wenn du es um höhere Faktoren stauchst und auf den jeweiligen Formatausschnitt von Kleinbild beziehst.
Ich hatte die Frage übrigens in einem früheren Post bereits beantwortet.
Antwort von roki100:
"Rick SSon" hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
Und nun zu meine Hauptfrage: was ist das dann für ein Crop?
2 - bezogen auf kleinbild
1,5 - wenn du es mit anamorph x 1,33 „verbreiterst“ und auf den 16:9 Ausschnitt von Kleinbild beziehst und entsprechend weniger, wenn du es um höhere Faktoren stauchst und auf den jeweiligen Formatausschnitt von Kleinbild beziehst.
Ich hatte die Frage übrigens in einem früheren Post bereits beantwortet.
ja das habe ich nicht ignoriert und verstanden....ABER...ah ist jetzt auch egal^^
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Nix als absoluter sinnloser Blödsinn was du jetzt da oben über mich schreibst schreibst. Du hast keinen blassen Schimmer.
Antwort von roki100:
https://www.youtube.com/watch?v=xxr_kK3Nm5s