Frage von klusterdegenerierung:Der gestrige Tatort war was die Photografie angeht ein echtes highlight, wie ich finde.
Sehr gute photografische Einstellungen und wie es scheint in raw geschossen.
Sehr gutes Licht mit sichtbar hoher Dynamik. Schöne moves und Schnitte, crazy Setdesign!
Was ich aber Anfangs als schöne Abwechslung empfand, wurde mir ab dem letzten Drittel zum Überdruß, denn das endlose witzig gequatsche ging mir dann doch so auf die Nerven, das ich jegliches Interesse verlor.
Visuell aber ein echte highlight im Tatort Altag. :-)
http://www.ardmediathek.de/tv/Tatort/De ... d=34904410
Antwort von Bergspetzl:
mir sind die highlights zu oft ausgefressen oder insgesamt einfach oft zu "high key". auch der extreme weichzeichner in den traumsequenzen war mmn. unnötig. und das licht an der hüttensezne mit dem karabiner war unter aller sau (schatten/sonnenstand??), aber sonnenflares gab es ja im abo.
aber trotz einer ganzen liste an bildtechnischen fragen (ob etwas weniger nicht mehr gewesen wäre) war er wirklich sehr gut gefilmt und hat wirklich oft den "filmlook" erreicht. und das hing sicher nicht viel mit dem kameramodell zusammen. sie haben sehr gute locations und einstellungen gefunden, und verschiedene stilmittel sehr gut eingesetzt. völlig untypisch für einen tatort. Inhaltlich hat er so seine stärkeren und schwächeren momente gehabt, aber als work in progres absolute gut. die frage ist ob das fehlende "tatort-feeling" zu dieser machart passt oder ob das so nicht schon was eigenständiges sein könnte und dürfte..?
Antwort von Bergspetzl:
aber das ist auch geil in der mediathek:
Diese Sendung ist für Jugendliche unter 12 Jahren nicht geeignet. Der Clip ist deshalb nur von 20 bis 6 Uhr verfügbar.
Antwort von klusterdegenerierung:
11 jährige schlafen ab 20 Uhr, 12 jährige ab 20:30 ;-)
Antwort von TonBild:
die frage ist ob das fehlende "tatort-feeling" zu dieser machart passt oder ob das so nicht schon was eigenständiges sein könnte und dürfte..?
Diese Frage habe ich mir auch gestellt. Toll gefilmt, aber eine realistische oder glaubhafte Geschichte war das nicht.
Antwort von Benutzername:
VIVA la tatort. oh man, wenn ich das gesicht dieser frau schon sehe.
"Warum der Klamauk im Weimarer "Tatort" viel gelungener als der aus Münster ist"
quelle:
http://www.sueddeutsche.de/medien/ard-k ... -1.2957867
geschmack kann ja so unterschiedlich sein.
in guardians of the galaxy ist auch viel humor, zeitweise auch echt abgedrehter humor. humor sollte man echt wie salz behandeln. mir geht das witzige gequatsche auch auf die nerven. hier und da kommt das echt gut und muss auch mal sein, um die stimmung zu lockern. aber wenn die nur noch so "witzig" rumalbern, ist das suppe mit 1 kilo salz.
unter schwarzlicht wird's hier aussehen wie ein jackson pollock bild.
http://www.filmzitate.de/film/Guardians ... alaxy-2014
Antwort von K.-D. Schmidt:
Wie immer man zu Bild und Story stehen mag: der TON war diesmal VERSTÄNDLICH. Das ist doch mal was Neues für einen Tatort!
Antwort von blueplanet:
...ich (empf)fand das grading als wie nicht vorhanden ;). Viel Licht, wenig tiefe Schatten (alles bleibt reine Geschmackssache).
Antwort von klusterdegenerierung:
Viel Licht, wenig tiefe Schatten
Herlich oder? :-))
Antwort von beiti:
Dann oute ich mich mal - offenbar entgegen der Mehrheitsmeinung hier - als großer Fan des Weimar-Tatorts. Bei so viel Sprachwitz und aberwitzigen Wendungen achte ich bestimmt nicht mehr auf Grading, Schattendetails und anderen bildtechnischen Kleinkram. ;)
Antwort von klusterdegenerierung:
Da kann ich auch Pispers gucken, der ist witziger und hat auch nix mit grading am Hut! ;-)
Antwort von beiti:
Tja, so gehen die Geschmäcker auseinander. Pispers, den Besserwisser, kann ich überhaupt nicht leiden.
Antwort von klusterdegenerierung:
War nur ein Beispiel, dann eben Thorsten Sträter ;-)
Antwort von beiti:
Auch nicht so viel besser. Dagegen den Weimar-Tatort-Dialogen könnte ich stundenlang zuhören.
Antwort von rush:
Mich haben Tschirner und Ulmen leider nicht fesseln können... auf mich wirkte es an vielen Stellen irgendwie laienhaft, auch haben viele der kleinen "Spitzen" der Handlung rein gar nichts gebracht. Die Geschichte war bereits von Anfang an eher von Klamauk geprägt und vermutlich auch so angelegt - ich empfand es auf Dauer dadurch jedoch weniger spannend und zückte immer mal wieder mein ipad um nebenbei unterhalten zu werden. Daher ist visuell auch nicht allzu viel hängen geblieben.
Ein bisschen weniger Klamauk, dafür etwas mehr Polizeiarbeit oder auch Tiefgang hätten dem Tatort meiner Meinung nach ganz gut getan.
Mein visueller als auch inhaltlicher Favorit in den letzten 1-2 Jahren war der Tukur Tatort im angedeuteten Tarantino-Style. Der hat mich auf vielen Ebenen deutlich mehr angesprochen.
Aber es ist und bleibt natürlich Geschmackssache :)
Antwort von klusterdegenerierung:
Mein visueller als auch inhaltlicher Favorit in den letzten 1-2 Jahren war der Tukur Tatort im angedeuteten Tarantino-Style. Der hat mich auf vielen Ebenen deutlich mehr angesprochen.
Den fand ich zb. mit am schlechstesten.
Antwort von nachtaktiv:
neulich im programmkino - dörries neuer "grüße aus fukushima" - hatte nur 5 besucher, mich eingeschlossen.
"naja", dachte ich ... "is halt n programmkino - kennt keine sau...."
später schimanski tatort nacht.
ausverkauft.
hm....
Antwort von Skeptiker:
Falls jemand den Tatort verpasst hat (ich zum Beispiel): Seit 20:00 bis morgens um 6 Uhr kann man ihn in der ARD Mediathek ansehen (stand dort heute Morgen).
Antwort von rush:
Falls jemand den Tatort verpasst hat (ich zum Beispiel): Seit 20:00 bis morgens um 6 Uhr kann man ihn in der ARD Mediathek ansehen (stand dort heute Morgen).
Nicht nur heute.. sollte 7 Tage abrufbar sein...
Vermutlich sogar 30 Tage wenn nachfolgende Meldung noch aktuell ist:
http://www.digitalfernsehen.de/ARD-Tato ... 268.0.html
Man hat also keinen Stress...
Und notfalls gibt es ja noch mediathekview ;)
Antwort von Bergspetzl:
oder seit 2 minuten am orf2 (wer den bekommt)
Antwort von Axel:
Und notfalls gibt es ja noch mediathekview ;)
Gute Idee. Gerade mal rasch geladen und schnell durchgeskimmt. Auf den ersten Blick sehr viel extreme DoF-Einstellungen. Erinnert mich stark an den DoF-Adapter-Look, insofern, als dort die Lichter analoger clippten als mit klassischen DSLRs. Auf imdb stehen ja leider keine Details zu den "Technical Specs".
In den Kommentaren fand ich zwei (zu einem anderen Tatort), denen ich aus vollem Herzen zustimme:
'Weil die böse sind' (Episode # 1751) - bester Tatort aller Zeiten.
Meiner Meinung wurde soeben der beste Tatort aller Teiten ausgestrahlt - und ich habe eigentlich *immer* was auszusetzen... Was für ein Hammer-Plot!! Und was für ein Ende. Wow! Auch die ausgewählte Musik (Klassik, Bob Dylan) war ein Volltreffer. Ein toller Start ins neue Jahr. Vielen Dank an alle Beteiligten.
'Weil die böse sind' (Episode # 1751) - bester Tatort aller Zeiten
I haven't watched many Tatort to be the judge of that, but yep, it took my breath away. I sat there stunned for a long while after the end. This episode is certainly one of those things that make our lives richer for having known them.
Wohingegen ich mir jeden beliebigen, schrulligen Münster-Tatort lieber angucke als diesen furchtbaren Im Schmerz geboren, der hier ja schon mal besprochen wurde.
Antwort von TonBild:
Die Geschichte war bereits von Anfang an eher von Klamauk geprägt und vermutlich auch so angelegt - ich empfand es auf Dauer dadurch jedoch weniger spannend
Besser hätte ich es nicht ausdrücken können. Ein Krimi versucht normalerweise ja einen Zuschauer in eine Geschichte zu entführen, die er dann auch als Realität ansieht. Natürlich weiß der Tatort Kenner, dass die Toten nicht echt sind. Aber wenn, wie bei dieser Folge, die Toten mehrmals wieder aufwachen, dann kann durch diesen Klamauk kein Spannungsbogen aufgebaut werden. Denn dadurch wird sofort die Illusion der Realität aufgehoben.
Bild- und Tongestaltung waren jedoch sehr gut.
Antwort von Skeptiker:
Wohingegen ich mir jeden beliebigen, schrulligen Münster-Tatort lieber angucke als diesen furchtbaren Im Schmerz geboren, der hier ja schon mal besprochen wurde.
Ich fand und finde diesen furchtbaren Tatort sehenswert.
Vielleicht liegt's am skurrilen Tukur - oder in diesem Fall am diabolischen Bösling Matthes. Oder am Zusammenspiel der beiden.
Aber über Geschmack lässt sich schlecht streiten.
Man kann sich höchstens fragen, warum man etwas gut findet. Denn ich habe mich ja schon einige Male als Tarantino-Kritiker geoutet.
Wie auch immer: "Weil die böse sind" werde ich mir dann auch noch zu Gemüte führen - man will ja auf dem Laufenden bleiben ;-)
Hoffentlich geht das ohne 'Mediathekview' - das gibt's ja nicht für Mac.
Aber zunächst steht ja noch der Tschirner/Ulmen-Tatort vom letzten Wochenende auf dem Programm.
Puh, was man nicht alles können sollen müsste!
Antwort von Axel:
Wie auch immer: "Weil die böse sind" werde ich mir dann auch noch zu Gemüte führen - man will ja auf dem Laufenden bleiben ;-)
Hoffentlich geht das ohne 'Mediathekview' - das gibt's ja nicht für Mac.
Klar gibt's das für Mac. Ich selbst schaue mittlerweile kein Fernsehen mehr "live". Entweder Netflix via Apple TV oder Youtube/ARTE über eben dieses. Oder ich stöbere in Mediathekview (ist auch eine gute "Programmzeitschrift", die sofort senderübergreifend abspielt oder eben "besonders Wertvolles" runterlädt).
Den o.e. Tatort gibt's in SD auf Youtube als 9-Teiler, hier. Hier geht es weniger um gediegene Ästhetik, die Bilder sehen ziemlich unaufgeregt aus. Es ist, wie gesagt, ein ausnahmsweise gutes Drehbuch und gut besetzte Schauspieler, die den Kick ausmachen.
Antwort von Skeptiker:
@Axel:
Danke für die nützlichen Hinweise!
Also doch für Mac - weiss auch nicht, wie ich aufs Gegenteil kam - schlechte Recherche oder beginnender Alzheimer :-(
Die YouTube-Schnipsel schon etwas durchgesehen, allerdings ohne Ton.
-> Dunkle Bilder!
Aber: Kommt Zeit, kommt Ton.
PS:
Es steht seltsamerweise nirgends, ab welchem Mac OS das Programm läuft.
Da ich immer noch bei 10.6.8 bin, könnte dies das Problem gewesen sein!
-> Ja! Und eine frühere Notiz sagt mir, auch v9.0 geht nicht!
Ich bleibe vorläufig beim alten OS - ohne MTV!
Antwort von klusterdegenerierung:
neulich im programmkino - dörries neuer "grüße aus fukushima"
Wie war er denn?
Den Kirschblüten mit Wepper fand ich umwerfend!