Newsmeldung von slashCAM:
Für 2024 hatte Sony in einer kühnen Prognose vorausgesagt, dass Smartphone-Kameras die Bildqualität von Wechselobjektivkameras übertreffen werden, unter anderem mithilfe...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Samsung ISOCELL HP9 vorgestellt - 1/1.4-Zoll Sensor für Smartphone-Telekameras
Antwort von -paleface-:
Ich hab keine Ahnung wie Smartphones funktionieren.
Aber... Warum machen die nicht einen großen sensor. Und auf diesen senor kommt dann ein objektiv mit den kleinen Smartphone Linsen.
Die Software liest dann nur den Sensor Teil aus der auch Belichtet wird.
Antwort von medienonkel:
-paleface- hat geschrieben:
Ich hab keine Ahnung wie Smartphones funktionieren.
Aber... Warum machen die nicht einen großen sensor. Und auf diesen senor kommt dann ein objektiv mit den kleinen Smartphone Linsen.
Die Software liest dann nur den Sensor Teil aus der auch Belichtet wird.
1. Weil Sensor und Optik zusammenpassen sollten.
2. Weil du dank kreisförmiger Ausleuchtung geschätzt 50% der nicht gerade günstigen Waferfläche verschwenden würdest. (Außer wir gehen wieder auf CCD)
Dein Vorschlag widerspricht jeglicher hart entwickelter Effizienz in der Halbleiter Herstellung.
Einzelne kleine, spezialisierte Sensoren sind einfach günstiger und besser. (Bei aktuell genutzter Verfahren und Techniken, siehe Chiplets)
Antwort von -paleface-:
OK.
Dann hab ich nichts gesagt :-D
Hätte nicht gedacht das 3 einzelne Sensoren günstiger sind als 1 großer.