Frage von muroshi:Was ist hier der Stand der Dinge? Bei Thomann hat das Sennheiser immer noch die besten Bewertungen.
Antwort von muroshi:
Keine Erfahrungsberichte?
Antwort von wp:
für welche cam?
das Rycote kenn ich nicht, habe z.Z. das Sennheiser 400 und das Rode Stereomic.
Das Sennheiser gefällt mir persönlich besser vom Klang her als die Rodes (hatte auch das Videomic pro getestet), neigt bei Verstärkung allerdings auch eher zum Rauschen.
Bei den üblichen miesen Vorverstärkern würd ich aber ehrlich gesagt gar keines empfehlen, im Grunde rausgeschmissenes Geld, weil der Klang nie wirklich toll sein wird, nur eben gerademal hinter der Kotzgrenze. Mit anderen Worten: der Ohrwurm ist auch nicht teuer...
Antwort von muroshi:
EOS 550D, später evtl. Sony Alpha 7s
Ich dachte direkt in den H1.
Welchen Ohrwurm? Was ist dat?
Antwort von muroshi:
Magst du mich aufklären? Ein Lavelier-Funkmic? Die wären viel teurer.
Antwort von geist:
Magst du mich aufklären? Ein Lavelier-Funkmic? Die wären viel teurer.
Ich glaube den meisten hier fehlen Informationen was mit dem Mikrofon/den Mikrofonen alles gemacht werden soll.
Da ich selbst vor einer ähnlichen Entscheidung stand,
( Mein Thread:
http://forum.slashcam.de/mikrofone-fur- ... 24767.html ),
würde ich ähnlich wie wp von den günstigen Mikrofonen abraten.
Ich selbst war auf der Suche nach einer Lösung für Stereoaufnahmen und habe mich im Endeffekt für das Rode Nt4 und einen externen Recorder (Roland R-05) entschieden. Ich bin - bis auf die Größe - mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
Die Ohrwurm 3 werde ich mir wahrsch. auch noch holen, für andere Aufnahmen.
Wenn ich ein Mono-Mikrofon kaufen würde, würde ich wahrsch. auch etwas in die Richtung suchen: Power über Batterie, in einen externen Recorder, z.B.: Sennheiser MKE 600
Zu den meisten Mikrofonen sollte es Videos bei Youtube und Vimeo geben.
Im Endeffekt muss dann jeder für sich selbst entscheiden was man nun haben möchte.
Antwort von muroshi:
Aufgenommen werden sollen damit Stimmen (also Mono) für Kurzfilme. Ich hab' ein NTG3, allerdings benötigt das XLR, ich kann es also am Zoom H1 nicht verwenden. Ob das NTG als One-Man-Show viel taugt bezweifle ich auch eher.
Was dieser Ohrwurm sein soll, verstehe ich immer noch nicht.
Antwort von geist:
Aufgenommen werden sollen damit Stimmen (also Mono) für Kurzfilme. Ich hab' ein NTG3, allerdings benötigt das XLR, ich kann es also am Zoom H1 nicht verwenden. Ob das NTG als One-Man-Show viel taugt bezweifle ich auch eher.
Was dieser Ohrwurm sein soll, verstehe ich immer noch nicht.
Genau aus diesem Grund "musste" ich das Nt4 nehmen, weil es sich über eine 9v Block Batterie bepowern lässt.
Falls das NTG3 bevorzugt wäre und es nicht zu groß und unhandlich ist, wäre das Roland UA-22 Duo Capture-Ex ggf. eine Option, das kann Phantomspeisung über Batterien liefern.
Wenn das zu groß wäre, evtl. das NTG3 wieder verkaufen (Mikrofone verlieren nicht sehr an Wert wie Autos o.ä.) und dafür etwas holen was sich mit einer Batterie begnügt.
Falls das Ohrwurm Lavelier gemeint war, lässt sich das sicher auch einfach nur in einen Recorder wie das Zoom H1 stöpseln.
Antwort von muroshi:
Wo steckt beim NT4 dann die Batterie? Ich denke das lässt sich aber nur für Innenräume verwenden? Sitzt es bei dir direkt über der Kamera?
Hast du ein Lavelier?
Beim Zoom H1 hört man leider jedes Kabelgeräusch.
Antwort von geist:
Wo steckt beim NT4 dann die Batterie? Ich denke das lässt sich aber nur für Innenräume verwenden? Sitzt es bei dir direkt über der Kamera?
Hast du ein Lavelier?
Beim Zoom H1 hört man leider jedes Kabelgeräusch.
Ich nutze das Nt4 draußen, habe bisher aber nur einen Test damit gefilmt, den kann man sich hier herunter laden:
https://mega.co.nz/#!OghgFDYB!-Ui8YiWsz ... yY3h_w9WA8
(Den ganzen Link markieren und dann manuell in die Browserzeile einfügen)
Das war mit Dead Kitten und der Sm3 Halterung.
Für Sprache würde ich das Mikrofon allerdings nicht verwenden.
Mit den Lavelier-Mikrofonen kenne ich mich leider kein bisschen aus, hier sollte sich besser ein Experte dazu äußern.
Antwort von wp:
Lavaliers waren nie gemeint.
Der Ohrwurm bleibt meist die letzte/einzige Hoffnung, weitgehend rauschfrei in BMCC, DSLRS etc. ohne externen Recorder aufzunehmen, ist allerdings leider kein Richtmikro. nähere Infos in der Signatur des Users 'Ruessel' hier, aber das nur am Rande.
Wie gesagt, sofern du eh in einen Recorder aufnehmen willst (vortrefflicher Vorsatz), dann ist das Sennheiser schon recht brauchbar und produziert wirklich gut verständliche Stimmen, gern auch in etwas tiefer Basslage geflüstert, wo sich das Rode doch etwas kläglicher anhörte, wenn ich das Ganze recht in Erinnerung habe.
Aber jede Kombination klingt anders, sowie auch Vorlieben abweichen können.
Blöd gelöst ist die Deadcat des Sennheisers, das Vieh leiert schnell aus und purzelt dann ständig herunter; hab's zwar mit Tape fixiert, trotzdem bleibt jetzt immer ein leises Windrauschen.
Antwort von muroshi:
Ist der Ohrwurm nicht einfach nur ein Kopfhörer?
Meinst du das Sennheiser auf der Cam oder ein Lavellier am Revers erzielt bessere Resultate mit dem Recorder?
Antwort von rush:
Meinst du das Sennheiser auf der Cam oder ein Lavellier am Revers erzielt bessere Resultate mit dem Recorder?
Wenn du mit der Kamera und dem Sennheiser sehr dicht vor der sprechenden Person stehst wirst du prima Ergebnisse bekommen.
In fast allen anderen Situationen dürfte ein Lavalier am Revers den besseren, weil direkteren Ton bringen - insbesondere wenn es dann vllt. auch noch Umgebungslärm gibt.
Antwort von muroshi:
Wenn du mit der Kamera und dem Sennheiser sehr dicht vor der sprechenden Person stehst wirst du prima Ergebnisse bekommen.
In fast allen anderen Situationen dürfte ein Lavalier am Revers den besseren, weil direkteren Ton bringen - insbesondere wenn es dann vllt. auch noch Umgebungslärm gibt.
Dann brauche ich das auch noch (oder vielleicht zuerst). Gibt es da einen bewährten Standard (Hersteller)? Wie lange sind die Kabel der Lavs in der Regel?