Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Rode VideoMic Pro Rycote- Geräusche vs. MKE 400 vs. Aputure D2



Frage von moma:


Hallo zusammen,

für meine 5D Mark III habe ich vor wenigen Tagen ein Rode VideoMic Pro Rycote gekauft.
Leider fällt mir auf, dass trotz Rycote Aufhängung viele Störgeräusche (bspw. bei leicht zitterndem Body) auftreten.

Ich habe nun überlegt oben ich mir noch ein Sennheiser MKE 400 oder ein Aputure D2 Mikrofon zuschicken lasse und sie in Hinblick auf Störgeräusche untersuche.

Da ich an sich nicht gerne bestelle und die Ware wieder zurückschicken lasse, möchte ich hier erst mal nachfragen, ob jemand anderes Erfahrung mit den genannten Mikrofonen hat und mir weiterhelfen kann.

Viele Grüße

Moritz

Space


Antwort von mikroguenni:

Welcher Art sind denn die Störgeräusche?

Tiefes Rumpeln?

Rauschen?

Knarzende/quietschende Geräusche? Die gab es beim alten Videomic und waren da normal.

Beim Sennheiser würde ich das MKE600 oder die Stereoversion MKE440 vorziehen, kostet aber leider auch etwas mehr. Beide haben eine sehr effektive Entkopplung gegenüber Körperschall.

https://www.thomann.de/de/sennheiser_mk ... arch_prv_3
passendes Kabel dazu: https://www.thomann.de/de/sennheiser_ka ... arch_prv_3

https://www.thomann.de/de/sennheiser_mk ... arch_prv_3
da ist das Kabel schon fest angewachsen.

Space


Antwort von Jörg:

Ich habe nun überlegt oben ich mir noch ein Sennheiser MKE 400 ich kann fürs Sennhheiser nur den Daumen heben, das Røde hat, aus meiner Sicht, keinerlei Chance dagegen.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Ich kenne das Sennheiser nicht. Ich bin aber mit dem Rode Videomicro für 50 € sehr zufrieden. Es ist einiges besser als das Videomic. (Knarzende und quietschende Geräusche gibt es bei meinem Videomic Rycote allerdings nicht.) Nur Geräusche von der Kamera und von meinen Fingern. Ich gehe davon aus das ein neues Videomic Pro diesbezüglich keine schlechteren Eigenschaften haben kann.
Ich finde allerdings auch das es egal welches Mikrofon du benutzt, (wenn du keine Xlr Anschlüsse an der Kamera hast, brauchst du kein 400 € Mikrofon, das bringt nur wenig oder gar keine Verbesserung ) Glaubs mir, kauf lieber eine Tonangel und ein günstiges anstatt ein 400 € Kameramikro, ohne XLR.
Das Mikrofon gehört ganz sicher nicht, direkt auf die Kamera, da sind Störgeräusche uns schlechte Tonqualtät vorprogramiert, auch mit einem 2000 € Neumann Mikrofon und der teuersten Aufhängung. Ein Mikro gehört so nah wie möglich an die Schallquelle, weit weg von den Händen des Kameramanns und der weg von Kamera.
Darum sind ja eigentlich Richtmikrofone um auf die Kamera zu stecken eh ein Witz, weil, wenn man dann eigentlich nah genug an der Schallquelle wäre verschlechtern diese den Sound dann wieder. Weit weg von der Soundquelle tönt so oder so immer alles beschissen. Darum habe ich das Videomicro, seine Richtwirkung ist bedeutend kleiner als beim Videomic, es tönt aber viel besser. Aber nur mit einem 3 oder 5 Meter Kabel an einer Tonangel oder auf einem separaten Stativ, nie auf der Kamera selber dafür sehr nah an der Schallquelle. Ich verstehe auch nicht warum Sennheiser und Rode immer noch solche Kameramikrofone verkaufen, weil kein einziges Mikrofon tönt gut auf irgend einer einer Kamera. Aber es sieht halt schnell mal professioneller aus, mit einer Deathcat.
Ich kann mir überigens nicht vorstellen das das kleine Sennheiser besser sein soll wie das Videomic Pro. Laut Tests sollen beide etwa gleich auf sein. Das Videomic Pro und auch das Videomic sind auf jeden Fall sehr verbreitet und verkaufen sich gut. Das Sennheiser ist zu teuer für den Preis kriegst du schon fast ein Sennheiser oder sicher ein Rhode mit XLR Anschlüssen. Die sind dann aber wirklich viel, viel besser. Aber nur mit einem Audiorekorder, nie an der Kamera, schon gar nicht mit einem Kabel das von xlr auf 3.5 mm Miniklinke geht. Das rauscht dann, noch mehr.
Ps. Wenn das Kabel fest mit dem Mikro verbunden ist, sehe ich das als Nachteil. Wenn du ein Verlängerungskabel anschliessen willst, hast du noch mehr Störgeräusche, jeder zusätzliche Stecker vergrössert die Chancen für Störgeräusche und Qualitäts Verschlechterung des Sounds, ohne durchgehende xlr Verbindung.

Space


Antwort von ruessel:

Darum sind ja eigentlich Richtmikrofone um auf die Kamera zu stecken eh ein Witz Daumen hoch! ......und alle gerichteten Mikrofone sind sehr Bewegungs- und Windempfindlicher, liegt in der Natur der Sache.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Es verwundert mich immer wieder wenn ich in Making of Filmen diese langen Dinger sehe, wenn die so gut tönen würden hätte es wohl in den meisten Aufnahmestudios wohl auch solche Richtrohrmikrofone, hat es aber nicht.

Space


Antwort von moma:

Hallo zusammen,

danke für Eure hilfreichen Rückmeldungen!

Die Geräusche lassen sich am Besten als "tiefere Rumpellaute" beschreiben.

An das MKE 600 habe ich auch schon gedacht, allerdings erschien es mir als recht groß, weshalb ich es erst einmal nicht in meine engere Auswahl mit einbezogen habe.

Ich wollte das Mikrofon hauptsächlich bei Hochzeiten einsetzen, um einen etwas besseren Klang als das vom internen Mikrofon zu haben. Dass eine Tonangel und XLR- Anschlüsse da besser sind, ist mir klar, aber es geht darum eine möglichst kompakte und unkomplizierte Lösung zu finden- auch wenn die Qualität natürlich darunter leidet.

Viele Grüße

Moritz

Space


Antwort von mikroguenni:

Da würde ich mir doch auf jeden Fall mal das MKE440 ansehen:

Der Preis liegt im Moment bei ca. 350€

http://www.musicnstuff.de/-recording/ar ... e-440.html
oder
http://www.professional-audio.de/test-k ... r-mke-440/



Space


Antwort von docdecker:

Die eigentliche Frage ist schon lange her aber dennoch aktuell, da ich dieses Rumpeln hatte.
Ich dachte immer die Aufhängunghätte zu Spiel und daher kommen die Geräusche.
Das ist aber nicht so, Schuld hat das Kabel, dass unsinniger weise unten, zwischen der Aufhängung raus kommt.
Führt man dieses dann zur "Entkopplungslasche" die leider das Kabel sowieso nicht gut hält dann kann es passieren, daß das Kabel , dort wo es genau aus dem Mikro kommt unten die Aufhängung berührt.... so wird die jede Bewegung 1 zu 1 als Gerumpel mit aufgenommen, die ganze Aufhängung verliert ihren Sinn
Mann kann das Kabel an der Entkopplungsstelle mit Gummis fixieren und wenn es von unten kommt gleich über den hinten Arm nach oben führen.....
Das Gerümpel ist weg.
Siehe Kreis im Foto.... kommt dort das kabel an die Platte tritt der Fehler auf.
rode.jpg

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neues Richtrohrmikrofon für Smartphones und DSLMs - Sennheiser MKE 400
Sennheiser MKE 400 an Tonangel auf Handy?
Rode Stereo VideoMic Pro am iPhone 15 Pro anschließen.
Rycote Nano-Shield: Neuer leichterer Profi-Windschutz für Mikrophone
Rode Videomic Pro Einsatz
Rode Stereo Videomic Pro Kabelbruch
Sennheiser MKE 600 vs. Rode NTG-3
Rode welche Kabel für Wireless Go und VideoMIC NGT für Atemin Mini
Rode Videomic Go II
Rode VideoMic X - Schalter ein / aus defekt
Sennheiser MKE 600 mit Tascam DR-60D Mkii
Alternative zu Sennheiser MKE 600
Fragen zu: Boom-Pole und MKE-600
Windjammer Windschutz MKE 2 Lavalier
proDAD VitaScene V4 PRO: über 1.400 Übergangseffekten und Videofiltern
Olympus M.Zuiko Digital ED 7-14mm F2.8 PRO -400.- Euro - seriös?
Wise CFexpress Typ B PRO Karten mit Mindestschreibgeschwindigkeiten von bis zu 1.400 MB/s




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash