Frage von Genevare:Was meint ihr zu meiner These?
1.) Ausgehend von der Tatsache, dass die meisten Flachbildschirme intern mit 60Herz arbeiten.
siehe dazu auch:
http://wiki.htpc-news.de/wiki/index.php?title=Fernseher
2.) Und, dass 60 Herz besser als 50 sind (bzw. 30 besser als 25), da sie Bewegungen feiner auflösen.
Das führt zu Frage: wäre es da nicht sinnvoller, eine Kamera (z.B. die Canon HV20) in den USA zu kaufen, sofern man nicht in der Standard-Auflösung in NTSC drehen will.
Die meisten Schnittprogramme würden HDV 1080i60 und 1080p30, das diese Kamera in den USA bietet, doch unterstützen - und es sähe auf den Flachbildschirmen besser aus.
Habe ich da etwas übersehen?
Jörg
Antwort von Anonymous:
Nein, Du hast nichts übersehen...
Für 1080/60i gibt es sogar schon HD-DVD Standalone-Player, für 50i nicht.
Antwort von Anonymous:
doch du hast, bei den Cams hast du das Problem da im 50Hz Netz beim Filmen bspw. alle Neonbalken mit einer Flimmerei überzogen werden das sich aufs Gesamtbild überträgt ebenso wenn eine Fernseher im Raum steht.
Antwort von Anonymous:
das flackern der leuchtstoffröhren habe ich mit meiner NTSC camera hier in Deutschland nicht bemerkt, obwohl ich viel in diesem licht drehe.
Antwort von Peter06:
Leuchtstoffröhren die mit 50Hz (Europäisches Stromnetz) flackern mit 60Hz (NTSC) filmen ist nicht so schlimm als wenn man mit einer PAL Cam (50Hz) im Ausland Leuchtstoffröhren mit 60Hz (zB USA) filmt.
Also kurz:
NTSC in Europa: 60Hz tasten 50Hz ab.
PAL in USA: 50Hz tasten 60Hz ab.
Antwort von Genevare:
Das Flackern bei den Fernsehern betrifft ja eigentlich nur die aussterbende Gattung der Röhrengeräte. Die Flachen sind ja leider auch in Europa häufig auf 60Hz getaktet.
Also ich weiss jetzt, wo ich meine nächste HDV-Cam kaufen werde, im Ami-Land.
Antwort von Genevare:
Ah, stolpere selber über etwas, das ich im ersten Post falsch hingestellt habe. Die US-Version der HV20 bietet natürlich kein echtes 1080p30 sondern 1080p24. Nur bei Interlaced-Aufzeichnung wäre sie also besser als die Euro-Version.
Allerdings kommen jetzt ja auch immer mehr Flachbildschirme auf den Markt, die 24p direkt unterstützen sollen, da viele Hollywood-Filme auf Blueray-Disc's so abgespeichert sind. So gesehen also nicht unbedingt ein Nachteil. Würd nach wie vor in den USA ordern.
Antwort von Anonymous:
Im Falle HDV auf jeden Fall es gibt ja keinen Auflösungsunterschied wie damals bei PAL und NTSC. Und HDV wirst Du früher oder später flach gucken...
Mußt nur klären wie das ist mit einem evtl. späteren Service hier..., wenn Du im Ausland kaufst...
Antwort von Eva Maier:
@Genevare
1080p24 ist vemutlich genau das was gebraucht wird.
/E
Antwort von Valentino:
Was meint ihr zu meiner These?
1.) Ausgehend von der Tatsache, dass die meisten Flachbildschirme intern mit 60Herz arbeiten.
siehe dazu auch:
http://wiki.htpc-news.de/wiki/index.php?title=Fernseher
Habe ich da etwas übersehen?
Jörg
Also deine These stimmt schon zum Teil, aber gerade die Sache, das die meisten Flachbildschirme intern nur 60Hz stimmt nicht so ganz. Das Problem ist nur der VGA-Eingang der nur 60Hz zuläßt. Abgesehen davon ist die Liste der Geräte schon sehr alt, von Panasonic gibt es schon die 700 Serie, in der Liste ist aber noch ein Gerät der 500 Serie. So lange man beim Kauf eines LCD/Plasma Gerät so etwas auf die Fachzeitschriften verläßt bekommt man bestimmt kein Gerät, das intern mit 60Hz arbeitet.
Dein großes Problem wird nur sein, dass wenn du mal eine DVD deinen Freunden oder Verwanten mitgeben willst, das du alles auf 50Hz umrechnen musst, was wieder ein großer Aufwand ist.
Ich würde mir das an deiner Stelle wirklich nochmal überlegen, weil wenn man mal ganz streng ist musst du ja das in den USA gekaufte Gerät in Deutschland verzollen. Ganz abgesehen, das du in Deutschland wahrscheinlich bei allen Herstellern keine Serviceleistung mehr bekommst.
Gruß
Valentino
Antwort von Genevare:
Dein großes Problem wird nur sein, dass wenn du mal eine DVD deinen Freunden oder Verwanten mitgeben willst, das du alles auf 50Hz umrechnen musst, was wieder ein großer Aufwand ist.
Für eine PAL-DVD müsste man sicher umrechnen. In ein, zwei Jahren gibt man aber wohl schon Vieles hochauflösend weiter. Da müsste es ja bei HD-DVD oder Blueray-Disc mit 60i oder 24p auch auf europäischen Playern hauen - und es würde wohl auch auf mehr Schirmen besser aussehen (sprich: weniger ruckeln).
Zoll und Versand ist klar, käme etwas teuer.
Im Moment hab ich ja ne Euro-Version der HV20. Beim nächsten Kauf, werd ich mir die Frage aber sicher ernsthaft überlegen, ob ich eine HD-Kamera direkt aus den USA beziehen werde.
Danke fürs Mitdenken.
Jörg