Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // APS-C an Vollformat?



Frage von Kuraz:


Hallo an alle,

Hat jemand Erfahrung mit Verwendung von APS-C Sensoren mit Vollformat-Kameras? Ich möchte Sigma 1.4 16mm mit Sony 7RM3 verwenden. Warum die Idee? Diese APS-C Linse kostet ein Viertel von Sigma Art 14mm 1.8 DG.

Danke für Eure Ideen!

Space


Antwort von dnalor:

Ja, kostet ein Viertel und dir fehlt dann auch ein Viertel vom Bild. Der Bildkreis des Objektivs deckt nicht den Sensor ab. Du kannst die A7R3 aber auch auf Crop stellen, dann passt es. Ist dann vergleichbar mit einem 25mm Objektiv an Vollformat.

Space


Antwort von cantsin:

dnalor hat geschrieben:
Ja, kostet ein Viertel und dir fehlt dann auch ein Viertel vom Bild.
Eigentlich die Hälfte - bzw. horizontal und vertikal jeweils ein Drittel, was dann multipliziert eine Halbierung der Sensoroberfläche bzw. Megapixel ergibt.

Space


Antwort von Kuraz:

dnalor hat geschrieben:
Ja, kostet ein Viertel und dir fehlt dann auch ein Viertel vom Bild. Der Bildkreis des Objektivs deckt nicht den Sensor ab. Du kannst die A7R3 aber auch auf Crop stellen, dann passt es. Ist dann vergleichbar mit einem 25mm Objektiv an Vollformat.
Verstehe nicht warum die Brennweite einer APS-C Linse in einem APS C Modus einer Vollformat Kamera umgerechnet werden muss?

Space


Antwort von Kuraz:

cantsin hat geschrieben:
dnalor hat geschrieben:
Ja, kostet ein Viertel und dir fehlt dann auch ein Viertel vom Bild.
Eigentlich die Hälfte - bzw. horizontal und vertikal jeweils ein Drittel, was dann multipliziert eine Halbierung der Sensoroberfläche bzw. Megapixel ergibt.
Die Auflösung im APS C Modus von 7RM3 ist 5168×3448 (APS-C), immer noch deutlich mehr als die 4K Auflösung

Space


Antwort von Axel:

Für *Video* im Cropmodus (a.k.a. APSC-Mode) meistens unproblematisch. Das 16mm bleibt dann ein 16mm. Abhängig von der Downsamplingmethode der jeweiligen Alpha ist damit kein Auflösungsverlust verbunden. Der Denkfehler ist der, dass man dann erwartet, bezogen auf Vollformat ein Ultraweitwinkel zu haben. Das ist nicht der Fall. Der Blickwinkel dieses Sigma ist dann nämlich der eines 24mm an Vollformat.

Das 16mm ist äußerst knapp auf APSC gerechnet. Es ist zwar megascharf bei f1.4, und der Autofokus ist große Klasse, aber es vignettiert auch bei APSC schon leicht, und jenseits dieses Crops wölbt und verdüstert sich das Bild extrem.

Für Vollformat ist ein Vollformat-Objektiv halt besser. Es sei denn, man pfeift auf den großen Sensor und holt sich nur für Video die billigen Sigmas. Da die A7R (für Resolution) auf Foto und höhere Auflösung optimiert ist, wäre das aber Quatsch.

Space


Antwort von Kuraz:

Axel hat geschrieben:
Für *Video* im Cropmodus (a.k.a. APSC-Mode) meistens unproblematisch. Das 16mm bleibt dann ein 16mm. Abhängig von der Downsamplingmethode der jeweiligen Alpha ist damit kein Auflösungsverlust verbunden. Der Denkfehler ist der, dass man dann erwartet, bezogen auf Vollformat ein Ultraweitwinkel zu haben. Das ist nicht der Fall. Der Blickwinkel dieses Sigma ist dann nämlich der eines 24mm an Vollformat.

Das 16mm ist äußerst knapp auf APSC gerechnet. Es ist zwar megascharf bei f1.4, und der Autofokus ist große Klasse, aber es vignettiert auch bei APSC schon leicht, und jenseits dieses Crops wölbt und verdüstert sich das Bild extrem.

Für Vollformat ist ein Vollformat-Objektiv halt besser. Es sei denn, man pfeift auf den großen Sensor und holt sich nur für Video die billigen Sigmas. Da die A7R (für Resolution) auf Foto und höhere Auflösung optimiert ist, wäre das aber Quatsch.
Danke fur die ausführliche Erklärung...ok, dann macht das keinen Sinn, ich habe ein Batis 25mm... wollte aber noch mehr WW haben, will aber jetzt nicht so viel ausgeben...von günstigere Linsen bleibt dann nur das Samyang AF 18mm oder?

Space


Antwort von Axel:

Kuraz hat geschrieben:
ok, dann macht das keinen Sinn, ich habe ein Batis 25mm... wollte aber noch mehr WW haben, will aber jetzt nicht so viel ausgeben...von günstigere Linsen bleibt dann nur das Samyang AF 18mm oder?
Ich habe es nicht selbst, habe aber viele Reviews dazu gesehen. Zusammenfassung: für *Video* (wiederum) ein No-Brainer. Bei höheren Fotoauflösungen ist es am Rand wohl noch "erstaunlich gut", was ich immer übersetze mit, nicht ganz so katastrophal wie befürchtet.

Dieses Objektiv gibt es in einer älteren (und erheblich billigeren) Variante als MF-Optik. Dort soll es schärfer sein!

Schonmal über das 16-35mm f4 nachgedacht? Gebraucht oft für unter 800 € zu schießen. Wer Vollformat und hohe Auflösungen hat, kommt halt kaum allzu billig weg.

Space


Antwort von Kuraz:

Axel hat geschrieben:
Kuraz hat geschrieben:
ok, dann macht das keinen Sinn, ich habe ein Batis 25mm... wollte aber noch mehr WW haben, will aber jetzt nicht so viel ausgeben...von günstigere Linsen bleibt dann nur das Samyang AF 18mm oder?
Schonmal über das 16-35mm f4 nachgedacht? Gebraucht oft für unter 800 € zu schießen. Wer Vollformat und hohe Auflösungen hat, kommt halt kaum allzu billig weg.
Ja, über das 16-35 f4 habe ich auch nachgedacht - um 750€ gebrauchtes..das Samyang 18mm kommt auf 330 neu... Hmmm...

Space



Space


Antwort von Jan:

Immer wieder den Porsche-Oberklasse holen und dann die Fiat 500er Felgen darauf schrauben wollen, weil die günstig zu bekommen sind. Oder sich beschweren, warum ein vier Liter Auto halt auch gern 15 Liter benötigt oder mehr. Es gilt immer die Reihenfolge: Fotograf/in-Objektiv/Nachbearbeitung/Kamera. Die Kamera ist ab Sensorgröße MFT der letzte Punkt und der Punkt wo man am wenigsten rausholen kann. Hochvergütete Objektive an einer APS-C-Kamera holen mehr raus, als Kitscherben oder einfache Serien (Beispiel 50mm f1,8 Prime Sony) an einer Vollformat, ganz besonders im Bereich Fotografie.

Space


Antwort von Kuraz:

Jan hat geschrieben:
Immer wieder den Porsche-Oberklasse holen und dann die Fiat 500er Felgen darauf schrauben wollen, weil die günstig zu bekommen sind. Oder sich beschweren, warum ein vier Liter Auto halt auch gern 15 Liter benötigt oder mehr. Es gilt immer die Reihenfolge: Fotograf/in-Objektiv/Nachbearbeitung/Kamera. Die Kamera ist ab Sensorgröße MFT der letzte Punkt und der Punkt wo man am wenigsten rausholen kann. Hochvergütete Objektive an einer APS-C-Kamera holen mehr raus, als Kitscherben oder einfache Serien (Beispiel 50mm f1,8 Prime Sony) an einer Vollformat, ganz besonders im Bereich Fotografie.
Ilce-7rm3 ist kein Porsche heutzutage oder? Porsche wäre für mich die Fuji 100s, wenn wir von Fotografie reden... Ich bin nach wie vor ein Fotograf, da habe ich alle notwendigen Linsen... Filmen ist neuer Bereich, will was lernen probieren

Space


Antwort von Jan:

Es ist nicht böse gemeint und vielleicht auch gar nicht auf dich persönlich gemünzt. Es ist aber leider nur so, dass nicht ganz so wenige Vollformatkunden an den Objektiven sparen möchten. Das betrifft dann ganz oft Neueinsteiger. Besonders fragwürdig bei den Pixelriesen und bei Fotowunsch. Der Vergleich mit dem Porsche und den Fiat 500-Felgen ist von einem mir befreundeten Calumet-Photo-Verkäufer und da hat er leider auch nicht so selten unrecht.

Space


Antwort von dnalor:

Das Samyang 18mm ( wie die ganze Tiny Reihe) ist nicht schlecht, ich hatte vorher das Zeiss Batis 18mm, das gibt sich nicht viel. Ich nutze es an der A7RIII und jetzt an der A1.

Space


Antwort von Axel:

Auch das Samyang 14mm f2.8 AF soll ziemlich gut sein, allerdings wegen des sehr schlüpfrigen fly-by-wire-Fokusrings nicht so sehr für MF.

Space


Antwort von rush:

Und wie ist der Autofokus an sich und die Lautstärke des AF?
Ich hatte mein Samyang 35er 1.8 FE wieder zurückgegeben da ich den AF etwas unzuverlässig und vor allen Dingen das Fokusgeräusch etwas störend empfand.

Bin auch noch am überlegen zwecks UWW... Nutze ich einfach unglaublich selten aber am Gimbal könnte es manchmal Sinn machen... Nur sollte dann eben auch der AF zuverlässig und gern leise sein.

Ein funktionaler MF wäre ebenfalls hilfreich...

Space


Antwort von DAF:

Axel hat geschrieben:
... allerdings wegen des sehr schlüpfrigen fly-by-wire-Fokusrings nicht so sehr für MF.
Damit https://tilta.com/shop/seamless-focus-gear-ring/ ist nix mehr schlüpfrig ;)

Space


Antwort von Axel:

DAF hat geschrieben:
Axel hat geschrieben:
... allerdings wegen des sehr schlüpfrigen fly-by-wire-Fokusrings nicht so sehr für MF.
Damit https://tilta.com/shop/seamless-focus-gear-ring/ ist nix mehr schlüpfrig ;)
Das nützt nichts.

Space


Antwort von dnalor:

rush hat geschrieben:
Und wie ist der Autofokus an sich und die Lautstärke des AF?
Ich hatte mein Samyang 35er 1.8 FE wieder zurückgegeben da ich den AF etwas unzuverlässig und vor allen Dingen das Fokusgeräusch etwas störend empfand.

Bin auch noch am überlegen zwecks UWW... Nutze ich einfach unglaublich selten aber am Gimbal könnte es manchmal Sinn machen... Nur sollte dann eben auch der AF zuverlässig und gern leise sein.

Ein funktionaler MF wäre ebenfalls hilfreich...
Ich hab das 35er auch. Laut finde ich das nicht, auch nicht unzuverlässig. Ich hab letztens mit 18, 35 und 45 einen Promovideo gedreht, das hat gut funktioniert mit dem AF. Aber ich hab jetzt auch keine sehr besonders lärmsensitive Drehsituation gehabt, vielleicht ist es mir deshalb auch nicht aufgefallen.

Space



Space


Antwort von Kuraz:

Jan hat geschrieben:
Es ist nicht böse gemeint und vielleicht auch gar nicht auf dich persönlich gemünzt. Es ist aber leider nur so, dass nicht ganz so wenige Vollformatkunden an den Objektiven sparen möchten. Das betrifft dann ganz oft Neueinsteiger. Besonders fragwürdig bei den Pixelriesen und bei Fotowunsch. Der Vergleich mit dem Porsche und den Fiat 500-Felgen ist von einem mir befreundeten Calumet-Photo-Verkäufer und da hat er leider auch nicht so selten unrecht.
ja, den Vergleich verstehe ich...nur...was die Hersteller mittlerweile für Linsen verlangen...zb G-Master 16-35mm um 2300€...wer soll sich das noch leisten?!?

Space


Antwort von cantsin:

Wenn man ein Auflösungs-Monster wie die A7R iii kauft, muss man sich im Klaren sein, dass Objektive, die dessen Auflösung bedienen können, richtig Geld kosten. Und Zooms noch viel mehr als Festbrennweiten.

Wenn man da die preiswerten Samyangs anschraubt, kann man auch gleich einen 24MP-Body verwenden - oder selbst APS-C-Objektive im 24MP-Crop, wobei wir wieder beim Anfang wären...

Space


Antwort von rush:

cantsin hat geschrieben:
Wenn man ein Auflösungs-Monster wie die A7R iii kauft, muss man sich im Klaren sein, dass Objektive, die dessen Auflösung bedienen können, richtig Geld kosten. Und Zooms noch viel mehr als Festbrennweiten.

Wenn man da die preiswerten Samyangs anschraubt, kann man auch gleich einen 24MP-Body verwenden - oder selbst APS-C-Objektive im 24MP-Crop, wobei wir wieder beim Anfang wären...
Naja ganz so dramatisch ist es auch nicht... moderne Objektive, auch jene von Samyang können heute bei optimaler Blende schon auch solch hochauflösenden Sensoren ziemlich ordentlich bedienen... einige schaffen das nur halt schon im Bereich der Offenblende oder bauen zum Rand hin weniger ab. Wer also ausschließlich Landschaft fotografiert wird womöglich andere Prioritäten haben als jemand dem ein Randabfall (Portraits) ggfs sogar gelegen kommt....

@dnalor: Wirklich laut ist das 35er Samyang 1.8 FE nicht, bitte nicht falsch verstehen - aber im direkten Vergleich zum Sony 35 1.8 FE in leiser Umgebung fällt es dann schon auf, gleiches gilt für den Video-AF bzw. dessen Konsistenz. Prinzipiell ist das Samyang kein schlechtes Objektiv und von der Abbildungsleistung wäre ich damit zufrieden gewesen - aber Lautstärke und AF-Inkonsistenz haben mich dann doch dazu bewogen es zurückzugeben.

Space


Antwort von Kuraz:

Ich suche Ultraweitwinkel für Architektur footage innen und aussen. Wie gesagt, habe 25mm Batis

Space


Antwort von dnalor:

Kuraz hat geschrieben:
Ich suche Ultraweitwinkel für Architektur footage innen und aussen. Wie gesagt, habe 25mm Batis
Das Sony 12-24/4 ist dafür super. Allerdings geht da kein ND-Filter vorne dran, falls du den mal benötigst. Ist auch nicht so günstig, gibt es aber auch oft im Rent. Das Samyang 18mm oder das Batis 18mm wären mir für Architektur noch zu lang. Ansonsten Samyang 14mm, Tamron 17-28mm, Sony 16-35/4. Für Apsc gibt es noch ein relativ günstiges 10-18 von Sony.

Space


Antwort von Kuraz:

dnalor hat geschrieben:
Kuraz hat geschrieben:
Ich suche Ultraweitwinkel für Architektur footage innen und aussen. Wie gesagt, habe 25mm Batis
Das Sony 12-24/4 ist dafür super. Allerdings geht da kein ND-Filter vorne dran, falls du den mal benötigst. Ist auch nicht so günstig, gibt es aber auch oft im Rent. Das Samyang 18mm oder das Batis 18mm wären mir für Architektur noch zu lang. Ansonsten Samyang 14mm, Tamron 17-28mm, Sony 16-35/4. Für Apsc gibt es noch ein relativ günstiges 10-18 von Sony.
Ich glaub dass man den AF für Immo-Shootings unbedingt braucht. Man denke an Push-In, Pull-Out oder Push-In Parallax Combo...Außer man hat einen extra Mann für die Fokussierung....

Space


Antwort von Kuraz:

Wie ist die Sigma Art 14-24mm 2.8? Das dürfte die Top Linse für den Bereich sein...

Space


Antwort von dnalor:

Kuraz hat geschrieben:
Wie ist die Sigma Art 14-24mm 2.8? Das dürfte die Top Linse für den Bereich sein...
Aber nicht, wenn dir der AF wichtig ist.

Space


Antwort von TomStg:

Kuraz hat geschrieben:
Wie ist die Sigma Art 14-24mm 2.8? Das dürfte die Top Linse für den Bereich sein...
Ist es ganz sicher nicht. Auch hier ist Sony mit dem 12-24/2,8 die Referenz-Optik.

Space



Space


Antwort von Kuraz:

TomStg hat geschrieben:
Kuraz hat geschrieben:
Wie ist die Sigma Art 14-24mm 2.8? Das dürfte die Top Linse für den Bereich sein...
Ist es ganz sicher nicht. Auch hier ist Sony mit dem 12-24/2,8 die Referenz-Optik.
auch eine der teuersten Sony-Linsen überhaupt...aktueller Preis ist *nur* 2853€

Space


Antwort von TomStg:

Kuraz hat geschrieben:
auch eine der teuersten Sony-Linsen überhaupt...aktueller Preis ist *nur* 2853€
Auch da irrst Du Dich, zB
Sony 18-110/4 G: 3400 Euro
Sony 16-35/4 C: 6300 Euro
Sony 600/4 GM: 13500 Euro

Space


Antwort von Kuraz:

TomStg hat geschrieben:
Kuraz hat geschrieben:
auch eine der teuersten Sony-Linsen überhaupt...aktueller Preis ist *nur* 2853€
Auch da irrst Du Dich, zB
Sony 18-110/4 G: 3400 Euro
Sony 16-35/4 C: 6300 Euro
Sony 600/4: 13500 Euro
eine der günstigsten ist auch nicht

Space


Antwort von Jan:

Man muss aber zur Verteidigung der Vollformatlinsen auch sagen, dass die dann oft besser vergütet sind, wie Fluorid (L) bei Canon oder Nanokristall (N) bei Nikon beispielsweise. Es gibt zwar auch einige APS-C L-Linsen oder APS-C N-Linsen, aber das sind nicht so arg viele. Canon L-Linsen kann man auch härter benutzen, wenn man beispielsweise die Linse sauber macht, da sind Kratzer reinbekommen schon eher schwierig. In den meisten Fällen hat man auch bessere optische Eigenschaften mit den besser vergüteten Linsen, besonders im Modus Foto.

Space


Antwort von Kuraz:

Jan hat geschrieben:
Man muss aber zur Verteidigung der Vollformatlinsen auch sagen, dass die dann oft besser vergütet sind, wie Fluorid (L) bei Canon oder Nanokristall (N) bei Nikon beispielsweise. Es gibt zwar auch einige APS-C L-Linsen oder APS-C N-Linsen, aber das sind nicht so arg viele. Canon L-Linsen kann man auch härter benutzen, wenn man beispielsweise die Linse sauber macht, da sind Kratzer reinbekommen schon eher schwierig. In den meisten Fällen hat man auch bessere optische Eigenschaften mit den besser vergüteten Linsen, besonders im Modus Foto.
Meine ersten digitalen Kameras waren von Canon - die 20d und die 6D. Ich hatte auch ein paar L-Linsen - zb 17-40 und 70-200. Die optische Leistung von beiden war eher bescheiden - auch in der Mitte und 2-4 Blenden abgeblendet lieferten die Linsen eher schwache Ergebnisse. Dafür aber die TS24M2 liefert schon gute Resultate...

Space


Antwort von Kuraz:

Wie ist die Samyang AF 14mm? Gebraucht findet man das um 400€, Canon 16-35 F4 um 600€..

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Erfahrung 10-18mm APS-C an Vollformat
Die besten Video-DSLMs nach Preis-Leistung: Von M43 über APS-C/S35 bis Vollformat
Sigma präsentiert drei neue Contemporary-Objektive (APS-C und Vollformat)
Neuauflage: Tokina atx-i 11-20mm F2.8 CF Weitwinkel-Zoom für APS-C
Tamron kündigt 17-70mm 2.8 VC für APS-C an
12K VR-Kamera Kandao Obsidian Pro mit acht APS-C Kameramodulen vorgestellt
Laowa Argus - Lichtstarke APS-C Objektive
Falls noch jemand Interesse an APS-C cams hat
Tamron entwickelt 18-300mm F/3.5-6.3 APS-C Superzoom-Objektiv für E- und X-Mount
Kleine Sony ZV-E10 Systemkamera mit APS-C Sensor und Webcam-/Streaming-Funktion vorgestellt
Sigma 18-50mm F2,8 DC DN | Contemporary Zoom-Objektiv für APS-C vorgestellt
TTArtisan (ohne s) APS-C Trio Lens SET Titanium Grey
Sony APS-C
Sony bringt drei neue weitwinklige, kompakte APS-C Objektive im Juni
Nikon Z 30: Kompakte 4Kp30- APS-C Kamera fürs Vlogging
Flache Sache: Laowa 10mm f/4 Cookie Objektiv für APS-C
Gerücht: Sony bringt APS-C-Cinekamera FX30
Aktuelle APS-C/S35 DSLMs - FUJI X-H2s und Canon EOS R7 - Dynamik-Shootout




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash