Test Maximal verbessert?  iPhone 16 Pro Max - Sensortest - Rolling Shutter und Dynamik

Maximal verbessert? iPhone 16 Pro Max - Sensortest - Rolling Shutter und Dynamik

Wir hatten das iPhone 16 Pro Max bei uns im Sensor-Test und auch dieses mal gibt es unter der Haube eine unerwartete Verbesserung gegenüber bereits überraschenden Ergebnissen des Vorgängers.

// 12:02 Fr, 18. Okt 2024von

Eigentlich hatten wir beim Test des neuen iPhone 16 Pro Max keine großen Erwartungen. Sogar im Gegenteil: Nach der Präsentation sah es so aus, als hätte sich gegenüber dem Vorgängermodell nur wenig getan. Außer der Erweiterung der 4K Frameraten auf 120 fps sollte es wohl beim Alten bleiben. Was prinzipiell ja nicht verkehrt ist, denn bereits das 15er Modell bietet für Videofilmer eine ausgesprochen gute Videoqualität.



Maximal verbessert?  iPhone 16 Pro Max - Sensortest - Rolling Shutter und Dynamik : PIC1




Rolling Shutter iPhone 16 Pro Max

Doch während unserer Messungen der Rolling Shutter Zeiten bekamen wir auch diesmal etwas sehr überraschendes zu sehen: Der Rolling Shutter der Hauptkamera (24mm) benötigt unabhängig von der Framerate (24-120 fps) nur noch 2,4 Millisekunden - und somit weniger als die Hälfte des Vorgängers (ca. 5 ms).



Damit setzt sich das iPhone 16 Pro Max fast an die Spitze aller von uns getesteten Kameras und wird nur von einer Sony Venice 2 übertroffen, die ein S35-6K-Fenster mit 5792 x 3056 Senseln bei 24-60fps in 2,1 Millisekunden auslesen kann.



Dies mag für die meisten Anwender keine große Rolle spielen, kann aber in der Postproduktion gelegentlich recht nützlich sein. Außerdem wirkt das Bild bei bewegter Kamera noch einmal einen Tick "stabiler". Also auf jeden Fall "Nice To Have". Und wer schon länger nach einer Kamera mit besonders kurzen Rolling Shutter Zeiten sucht, hat nun eine weitere interessante Option. Verglichen mit typischen Großsensor-Kameras ist dieser Wert übrigens besonders exzellent. Hier gelten aktuell 8-9ms für einen 4K-Readout schon als extrem gute Werte.



Die übrigen Ergebnisse der anderen Sensoren sind ebenfalls nicht schlecht, wenn auch für Smartphones schon eher typisch: Beim 13mm Sensor ermittelten wir 5,8 Millisekunden (24-60fps) und bei dem 120mm Modul waren es 5,5 ms (24-60fps). Ein Ausreißer war ein weiteres Mal die Frontkamera mit "nur" 10,5 Millisekunden.





4K-Debayering iPhone 16 Pro Max

Beim 4K-Debayering gibt es ebenfalls Gutes zu berichten. Trotz der recht kleinen Sensorfläche liefert die Hauptkamera bei maximaler, zugeschalteter Stabilisierung das folgende Ergebnis ab:



Maximal verbessert?  iPhone 16 Pro Max - Sensortest - Rolling Shutter und Dynamik : ISO340


Feinste 4K-Details werden vom iPhone 16 Pro Max zwar nicht mehr wiedergegeben, was sich besonders am Ende der farbigen Sweeps zeigt. Typische Aliasing-Artefakte halten sich jedoch in Grenzen. Das 4K-Debayering des iPhone 16 Pro ist so mit guten 1:1 Readouts vergleichbar.







Dynamik iPhone 16 Pro Max

Die Überraschung des letzten iPhones war ja die ungewöhnlich hohe Dynamik. Zur Einschätzung der Dynamik greifen wir darum auch diesmal auf unsere Augen-Testreihe zurück, die einen visuellen Vergleich zwischen diversen Kameras ermöglichen soll. Hierfür richten wir eine Testkasten-Szene mit festem Weißabgleich auf 3200K ein. Dann tasten wir uns mit Blende und Belichtungszeit an eine Einstellung heran, in der die Haut unseres Puppenkopfes nicht mehr clippt und setzen diese Einstellung als ETTR-0 fest. Von dieser Einstellung aus blenden wir sukzessive in Schritten von ganzen Blendenstufen ab (primär über die Belichtungszeit und dann - falls anschließend noch weiter notwendig - über ND-Filter oder Blendenring.)



Um ganz sicher auszuschließen, dass nicht eine unbemerkte ISO-Kompensation oder ähnliches eventuell bei der Belichtung zwischen den Blendenstufen "pfuscht", haben wir diesmal ausschließlich über eine Veränderung der Belichtungszeit gemessen und alle anderen Parameter fest gelockt. Dies hatte zur Folge, dass wir letztlich nur 8 ETTR-Stufen aufzeichnen konnten, diese jedoch sicher auch den "Abstand" einer Blendenstufe besitzen.



Die hierbei entstandene Blendenreihe endet also ausnahmsweise früher als die Blendenreihen anderer Kameras. Aufgenommen haben wir ein weiteres Mal mit der Blackmagic App in ProRes 422 unter Apple Log.









Erkenntnisse - Dynamik

Die Wimpern des Auges liegen in einem so engen Schärfebereich, dass sich der Autofokus sich hier leicht auf die falsche Stelle im Auge festlegt. Dennoch glauben wir für unsere Aufnahme, den bestmöglichen Fokuspunkt getroffen zu haben.



Das Rauschen des iPhones ist deutlich stärker unterdrückt als bei allen anderen Kameras. Schon bei ETTR-2 sieht man, dass durch die Noise Reduction ein großer Teil des Auges "pastellisiert" und damit sehr künstlich erscheint. Kaum eine andere Kamera nutzt eine derart starke Noise Reduction, was der grundsätzlichen Dynamik natürlich sehr zugute kommt. Das Auge bleibt grundsätzlich noch bei ETTR-8 erkennbar.



Die Klarheit des Motivs fällt jedoch schon bei den ersten Blendenstufen stark ab und die Schärfe/Auflösung lässt schnell und deutlich nach. Für eine szenische Anmutung muss so ein Kameraverhalten jedoch nicht unbedingt schlecht gewertet werden, da zu scharfe 4K-Details ja in der Regel in diesem Fall sowieso nicht erwünscht sind.



Neben dieser sehr effektiven Noise Reduction nutzt Apple vermutlich auch eine doppelte Auslesung des Sensors. Also wahrscheinlich das Auslesen des Sensors mit zwei Belichtungszeiten und das anschließende Rekombinieren des Frames aus zwei Belichtungen. Mittlerweile ist dies ja ein nicht unübliches Verfahren zur Dynamik-Steigerung, und dass der Sensor besonders schnell ausgelesen werden kann, beweisen bereits die präsentierten Rolling Shutter Zeiten...







Fazit

Hohe Dynamik und ein gutes 4K-Debayering waren für das neue iPhone sowieso zu erwarten, die 2,4 Millisekunden Rolling Shutter Auslesezeit sind dagegen eine weitere Überraschung. Dies macht das neue iPhone zur uneingeschränkten Empfehlung für Anwender, die mit einem Smartphone die bestmögliche Qualität beim Filmen erzielen wollen. Dass mit dem neuen Modell nun sogar 120p in unverminderter 4K-Qualität möglich sind, ist ebenfalls höchst erfreulich und erweitert die Einsatzmöglichkeiten nicht unerheblich.



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash