Auflösung & Lowlight / Testlabor

Das Auflösungs-Verhalten der AG-HPX171E ist besonders interessant, weil hier der relativ hochauflösende DVCPRO HD Codec auf die physikalisch geringere Auflösung des CCDs mit 960x540 Bildpunkten und Pixelshift-Technologie trifft – die Signalverarbeitung der AG HPX171E produziert in dieser Kombination das minimal weichere Bild bei dafür weniger Rauschen - vor allem wenn man das Auflösungsverhalten der AG-HPX171 unter DVCPRO HD mit Camcordern mit HDV-Codec vergleicht. Wie es der Zufall will, wurde fast zeitgleich zur Panasonic AG-HPX171E (UVP: Euro 4635,- ) die Sony Z5 (UVP: Euro 5040,- ) in der slashCAM Redaktion getestet. Da die Camcorder lediglich knapp 500 Euro auseinander liegen, haben wir zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Schwerpunkte in der Bildqualität hier die Z5-Testbilder (HDV) zum Vergleich herangezogen.



 Die Panasonic AG-HPX171 mit etwas weniger Schärfe und dadurch auch gedämpftem Moirée.
Die Panasonic AG-HPX171 mit etwas weniger Schärfe und dadurch auch gedämpftem Moirée.


 Die Sony Z5 mit etwas mehr Schärfe und ausgeprägterem Moirée
Die Sony Z5 mit etwas mehr Schärfe und ausgeprägterem Moirée


Das Bild der Panasonic AG-HPX171E ist ein Tick weicher als das der Sony Z5. Hier macht sich Full-Raster gegenüber Pixelshift bemerkbar. Allerdings finden wird die Unterschiede, wie wir später im Real-Life-Bild sehen werden, besser als unterschiedliche Varianten oder Nuancen eines Bildeindrucks charakterisiert, anstatt hier den Stab zu geringer Auflösung zu brechen.



 Testbild der AG-HPX171E bei 12 Lux und Autogain
Testbild der AG-HPX171E bei 12 Lux und Autogain


 Testbild der Sony Z5 bei 12 Lux und Autogain
Testbild der Sony Z5 bei 12 Lux und Autogain




In Sachen Lowlight punktet die Sony Z5 im Autogain-Modus. Allerdings ist dies auch nur das halbe Bild. Hebt man das Lowlight-Bild der AG-HPX171E in der Post auf die Werte der Sony Z5 an, macht sich das Potential der rauschärmeren Signalverabeitung der AG-HPX171E positiv bemerkbar und man landet bei gleich-hellen Bildern, bei denen die Panasonic AG HPX171E sogar das minimal störungsärmere Bild produziert– man sieht hier gut, wie tricky es sein kann, Testlabor-Werte 1:1 zu übertragen ...



 Nochmal das Z5 Lowlight-Bild zum Vergleich
Nochmal das Z5 Lowlight-Bild zum Vergleich


 Hebt man den Gain der AG-HPX171E in der Post an, gelangt man zu einem minimal artefakt-ärmeren Bild als die Sony Z5.
Hebt man den Gain der AG-HPX171E in der Post an, gelangt man zu einem minimal artefakt-ärmeren Bild als die Sony Z5.


Die Real-Life-Tests verdeutlichen die unterschiedlichen Signalverarbeitungen noch einmal anschaulicher ...




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash