Hauttöne RAW/LOG /LUT
Wer auf der Suche nach dem schnellsten Weg zu passablen Hauttönen von Nikon Z8 RAW Log Material ist, dürfte nach wie vor mit den automatisierten LOG-Workflows am besten bedient sein.
Unsere Empfehlung für das Nikon 12 Bit RAW Material lautet hier klar der Color Managed Workflow von DaVinci Resolve, da hier eine recht umfassende Unterstützung von Nikon RAW geboten wird.

Wer nicht auf die automatisierte Farbkorrektur setzen möchte, hat bei Nikon N-Log/RAW zwei weitere Alternativen. Entweder nutzt man die offiziellen Nikon REC 709 LUTs (aktuell noch für die Z9 / Z_9_N-Log-Full_to_REC709-Full_33_V02-00.cube) oder man legt selbst Hand an.

Als besondere Herausforderung empfinden wir beim Nikon Z9 und Z8 Log Material vor allem die Hauttonabstufung in hellen Bereichen. Hier finden sich häufig stärkere Mikro-Kontrastpartien in den Hauttönen, die durchaus anspruchsvoll in der Bearbeitung und die uns eher eigen für Nikon Material zu sein scheinen. Entsprechend braucht die Farbkorrektur beim Nikon LOG RAW Material der Nikon Z8 und Z9 bei uns aktuell auch länger als das Log-Material von Sony, Canon oder Panasonic. Oder anders ausgedrückt: Nikon RAW Material bleibt eher anspruchsvoll in der Farbkorrektur.
Dafür erhält man jedoch auch sehr robustes und flexibles Material. Wir haben probeweise Nikon-RAW Aufnahmen mit hohem Kontrastumfang absichtlich stärker unterbelichtet, um zu sehen, wie sich die Schatten bei der Korrektur auf Normalbelichtung verhalten.

Und hier zeigt sich dann auch der Vorteil von Nikon-Raw: Rauschen in den Schattenbereichen ist zwar wahrnehmbar – bewegt sich jedoch auf extrem niedrigem Niveau. Hinzu kommt, dass sich das Rauschen der Z8 recht leicht mit dem Denoiser von Resolve selektieren und minimieren lässt. Siehe hierzu auch unseren Nikon Z8 Testlabor-Bericht.