Fast Lever Lock Arretierung
Mit dem „Fast Lever Lock“ genannten Klemmverschluss bietet Manfrotto jetzt auch eine Arretierung, die mit einer Klemmung den gesamten Stativschenkel arretiert. Wer einmal mit solchen Verschlüssen am Stativ gearbeitet hat, dürfte nur schwer zu Stativen mit zweifach Klemmung pro Schenkel zurückkehren. Der Gewinn an Geschwindigkeit und Komfort ist bei den neuen Ein-Schenkel-Verschlüssen unschlagbar.

Und Manfrotto hat bei seinem Fast Level Lock System gute Arbeit geleistet: Die Klemmverschlüsse befinden sich auf ergonomisch sinnvoller Höhe, schließen Dank Doppelrohrsystem sehr zuverlässig und lassen sich einfach mit einem mitgelieferten Inbus bei Bedarf nachjustieren.

Zwar sind die Arbeitshöhe und die Ergonomie der Klemmhebel nicht ganz so komfortabel wie bei den Flowtechs von Sachtler – dafür bietet die Doppelrohrklemmung der Manfrotto 645 Stative eine höhere Torsions-Festigkeit und dies zu einem deutlich günstigeren Preis.
Wer also auf der Suche nach einem 100er-Stativ ist, das bei horizontaler Belastung (z.B. Schwenk mit schwereren Kameraufbauten) ein Höchstmaß an Stabilität zur Verfügung stellt (bei zugleich moderatem Preis), sollte sich die neuen 645 Manfrottos einmal genauer anschauen.
75mm Halbschalenmodul
Zum Lieferumfang der Manfrotto 645 Fast Twin Stative gehört - wie bereits erwähnt - auch ein 75mm Halbschalen-Einsatz, der den Betrieb von entsprechend kleineren Stativköpfen ermöglicht.

Dies erweitert das Anwendungsgebiet der 645 Fast Twin Stative deutlich. Aber Achtung - eine vollwertige 75mm Lösung stellt der Adapterring nicht dar. Deshalb empfehlen wir die Manfrotto 645 Fast Twin Stative in erster Linie für 100mm Stativ-Köpfe.
Zwar wird der 75mm-Einsatz mit drei Inbusschrauben in der 100mm Schale ausreichend stark fixiert, allerdings bietet der 75mm Adapter selbst weniger Halt für entsprechende 75mm Stativkopf-Halbschalen als „native“ 75mm Aufnahmen.
Der Grund hierfür liegt in zu wenig Kontaktfläche/Reibung für die Halbschale. Etwas Abhilfe schafft hierbei entweder das Entfernen der recht glatten Lackschicht des Adapters (ggf. auch auf Stativkopfseite) oder eine Veränderung der 75mm Schalenausformung des Adapters von Manfrotto, um mehr Kontaktfläche zur Halbschale des jeweiligen Stativkopfes zu erzeugen. Hierfür wäre dann vermutlich ein etwas anderer Winkel an der Seitenwand des Adapter notwendig.
Leichtere Kamerasetups dürften auch so mit dem 75mm Halbschalenadapter auskommen. Wer jedoch mit schwereren Setups seinen 75mm Fluidkopf an den Manfrottos 645 betreiben möchte, sollte zumindest vorab prüfen, ob die Arretierung des Fluidkopfs im 75mm Adapter ausreicht oder lieber gleich auf einen 100 mm Stativkopf wechseln.