Test MacBook Air 15" M2 im 4-12K Performance Test mit ARRI, RED, Sony, Canon, Nikon, Panasonic …

MacBook Air 15“ M2 im 4-12K Performance Test mit ARRI, RED, Sony, Canon, Nikon, Panasonic …

Mit dem neuen MacBook Air 15" hat Apple einen beeindruckend mobilen Laptop vorgestellt, der trotz seines 15"-Bildschirms lediglich 1,51 kg wiegt und ohne Lüfter auskommt. Dank M2 Apple Chip stehen 8 CPU und 10 GPU Kerne zur Verfügung die bis zu 24 GB RAM adressieren können. Wir wollten wissen, wie gut sich das neue Apple MacBook Air 15" im Render- und Schnitttest mit hochwertigem Videomaterial von ARRI und anderen schlägt.

// 10:23 Do, 22. Jun 2023von

Mit dem neuen MacBook Air 15“ hat Apple einen beeindruckend mobilen Laptop vorgestellt, der trotz seines 15“-Bildschirms lediglich 1,51 kg wiegt und ohne Lüfter auskommt.


MacBook Air 15" M2 im 4-12K Performance Test mit ARRI, RED, Sony, Canon, Nikon, Panasonic …  : macBookAir 1

Dank M2 Apple Chip stehen 8 CPU und 10 GPU Kerne zur Verfügung die bis zu 24 GB RAM adressieren können. Wir wollten wissen, wie gut sich das neue apple MacBook Air 15“ im Render- und Schnitttest mit hochwertigem Videomaterial von ARRI und anderen schlägt …





MacBook Air 15“ mit M2 Apple Silicon

Vergleicht man das MacBook Air mit den MacBook Pro Modellen ( hier der slashCAM Test des MacBook Pro M2 Max, fällt zunächst die deutlich flachere Bauform des MacBook Air auf. Mit gerade einmal 1,13 cm Höhe dürfte es der derzeit flachste 15“ Laptop am Markt sein.


MacBook Air 15" M2 im 4-12K Performance Test mit ARRI, RED, Sony, Canon, Nikon, Panasonic …  : AirvsProHoehe

Mit der ultraflachen Bauweise einher geht ein vergleichsweise geringes Gewicht von 1,51 kg. Damit ist das 15“ Macbook Air lediglich 100g schwerer als das 13“ MacBook Pro bei identischer CPU-Ausstattung. Ob das Weglassen eines SD-Card Slots auf die flache Bauweise zurückzuf+hren ist, bleibt Spekulation. Wir hätten hier tatsächlich ein Paar Millimeter mehr Höhe gerne gegen einen integrierten SD-Card-Slot eingetauscht – so muss man im Apple Lineup aktuell zum MacBook Pro 14“ bzw. 16“ greifen.



Gut gefallen hat uns hingegen der jetzt auch beim MacBook Air befindliche Macsafe-Anschluss, womit die zwei USB-C/Tunderbolt 4 Ports für externe Peripherie genutzt werden können (Card-Reader).


MacBook Air 15" M2 im 4-12K Performance Test mit ARRI, RED, Sony, Canon, Nikon, Panasonic …  : magSafe



Wahlweise kann das MacBook Air 15“ aber auch via USB-C geladen werden.



Erstmalig in der slashCAM Redaktion zum Performance Test stellt sich mit dem neuen MacBook Air auch der M2 Chip von Apple ein. Dieser kommt als 8-Core CPU mit 10 integrierten GPU Kernen und bis zu 24 GB gemeinsam genutztem Arbeitsspeicher. Unser Testmodel war mit 16 GB RAM und 1TB SSD ausgestattet – als Betriebssystem kam Mac OS Ventura 13.4 zum Einsatz.



Das 15“ Display des neuen MacBook Air verfügt über eine native Auflösung von 2880x1864 Pixeln, deckt P3 als Farbraum ab und bietet maximal 500 Nits Helligkeit. Ebenfalls mit an Bord ist Apple TrueTone Technologie für eine dem Umgebungslicht angepasste Bildschirmdarstellung.


MacBook Air 15" M2 im 4-12K Performance Test mit ARRI, RED, Sony, Canon, Nikon, Panasonic …  : MacbookAirDisplay

Beim Thema Audio bietet das MacBook Air 15“ ebenfalls ein 6-Lautsprechersystem mit Tieftönern mit Kräfteausgleich. Den gleichen, hochwertigen Sound – insbesondere im Bassbereich - der größeren MacBook Pro 16“ Modelle sollte man hier allerdings nicht erwarten. Wir empfehlen für das Arbeiten mit Audio am MacBook Air 15“ das Nutzen von Kopfhörern, die entweder via Miniklinke (Unterstützung auch von hoher Impedanz) oder Bluetooth mit dem MacBook Air verbunden werden können. Als Drahtlos-Standards kommen beim MacBook Air 802.11ax WLAN 6 sowie Bluetooth 5.3 zum Einsatz.



Die Akkulaufzeit ist wie bei allen Apple Laptops mit Apple Silicon sehr gut. Bei normaler redaktioneller Textproduktion hielt der Akku locker einen ganzen Arbeitstag – wer hingegen vor allem Videos am MacBook Air produziert, sollte – je nach Intensität – auch einen Netzanschluss parat haben.



Soweit die Specs - und erste allgemeine Erfahrungen mit unserer Testmaschine.



Wie gut schlägt sich das neue MacBook Air 15“ jetzt beim Videoschnitt, bei der Renderperformance und bei der SSD-Geschwindigkeit im Videoumfeld …?





RED Helium 8K S35

Redcode RAW 7:1 DSMC2 24p



Am performantesten für RED RAW 8K Footage bleibt wie bei unseren vorherigen MacBook Pro Performances Tests Apples hauseigene Software – auch wenn keine Software das 8K RED RAW Material (8192x4320) ohne dropped Frames bei voller Auflösung abspielen konnte.


MacBook Air 15" M2 im 4-12K Performance Test mit ARRI, RED, Sony, Canon, Nikon, Panasonic …  : REDHELIUM

Premiere Pro bietet nach wie vor die beste Integration der RED RAW Codec Verarbeitung.



Final Cut Pro



Bei voller Auflösung im 8K Projekt konnte Final Cut Pro den RED Helium 8K Clip nicht ohne dropped Frames abspielen. Wechselt man jedoch bei den Darstellungsoptionen von „Besserer Qualität“ zu „Höherer Leistung“ - was einer Auflösungsreduzierung von 50% entsprechen sollte -wurde der REDCODE RAW Clip ohne Probleme abgespielt.



Für die Praxis ist dies durchaus relevant, weil man vermutlich selten die volle 8K Auflösung auf einem Laptop benötigen dürfte. Ein Rohschnitt sollte somit selbst mit dem nativen Material knapp möglich sein. Empfehlen würden hier trotzdem, einen Proxy-Workflow zu nutzen.





DaVinci Resolve



Auch mit DaVinci Resolve 18.5 war kein Playback des REDCODE RAW Materials in einer nativen 8K Timeline möglich. Erst als wir die Auflösung auf ¼ reduziert hatten war ein flüssiger Playback möglich.



In einer DaVinci Resolve 4K Timeline war übrigens bei ½ Timeline Proxy-Auflösung kein Dropped Frame mehr zu sehen.



Premiere Pro



Premier Pro agierte beim 8K RAW RED Material auf gleichem Niveau wie DaVinci Resolve.


mit ¼ Auflösung lies sich 1 8K Clip ohne dropped Frames abpsielen.





ARRI AMIRA

10 Bit ProRes 4K 24p



DaVinci Resolve



Auch beim MacBook Air mit Apples M2 CPU liegt Resolve wie schon bei unserem Macbook Pro M2 Max Test klar vor Final Cut Pro beim Abspielen des 10 Bit ProRes Materials aus der ARRI Amira.


MacBook Air 15" M2 im 4-12K Performance Test mit ARRI, RED, Sony, Canon, Nikon, Panasonic …  : ARRIAmira

Zwar ist die fps-Anzeige unter Resolve alles andere als genau aber dem Augenschein nach flüssig wurden hier knapp 40 ProRes Clips in voller Auflösung parallel abgespielt. Ein sehr guter Wert.



Final Cut Pro



Final Cut Pro arbeitet bei der Dropped Frames Warnung fast schon übergenau. Hier waren es dann 16 parallele Clips in voller Auflösung die Final Cut Pro abspielen konnte – was ebenfalls recht weit reichen sollte.



Premiere Pro



Bei Premiere Pro waren wir schnell bei über 20 parallelen Videoclips angelangt, als wir die Wiedergabe mit hoher Qualität deaktiviert hatten. Mit aktivierter Hoher Qualität konnte die aktuelle Version von Premiere Pro einen ARRI Amira 4K ProRes Clip abspielen.





Arri Alexa 35

13 Bit 4.6K ARRI RAW 24p



DaVinci Resolve



DaVinci Resolve konnte einen 4.6K RAW-Clip der neuen ARRI Alexa 35 ohne dropped Frames abspielen.


MacBook Air 15" M2 im 4-12K Performance Test mit ARRI, RED, Sony, Canon, Nikon, Panasonic …  : arri alexa35

Das Heruntersetzen der Timeline Proxy Auflösung brachte keine Änderung.



Final Cut Pro



Nativ scheint Final Cut Pro nach wie vor nicht in der Lage zu sein, ARRI RAW Files abzuspielen. Zwar stehen Dritthersteller-Pugins und/oder Transcoding-Optionen zur Verfügung – doch wir würden hier gerne eine native Lösung in Zukunft sehen. Für uns nicht wirklich verständlich, weshalb eine entsprechende Option in Final Cut Pro immer noch fehlt.





Premiere Pro



Premiere Pro war in der Lage, einen 4.6K ARRI RAW Clip bei Deaktivierung von hoher Wiedergabequalität abzuspielen.





Panasonic S5II

10 Bit 5.8K H.265 25p



Das 10 Bit 5.8K Material der Panasonic S5II war ebenfalls bei unserem Test des MacBook Pro mit M2 Max CPU mit von der Partie gewesen.


MacBook Air 15" M2 im 4-12K Performance Test mit ARRI, RED, Sony, Canon, Nikon, Panasonic …  : Panasonic LumixS52

Hier hatte es sich ein Kopf an Kopf Rennen mit DaVinci Resolve geliefert. Und auch dieses Mal liegen Final Cut Pro und die Blackmagic Software nahe beieinander:



DaVinci Resolve



DaVinci Resolve 18.5 war in der Lage, vier 10 Bit 5.8K Clips der Panasonic S5 II parallel in voller Auflösung abzuspielen.



Final Cut Pro



Final Cut Pro hatte diesmal die Nase vorn und konnte fünf Clips der Panasonic S5 II abspielen. Bemerkenswerter Weise liegt die Abspielperformance der MacBook Air 15“ mit M2 Prozessor damit beim S5II Material genau auf dem gleichen Niveau wie beim MacBook Pro M2 Max. (Bei der Renderperformance zeigen sich dann deutliche Unterschiede doch dazu später mehr ..)



Premiere Pro



Premiere Pro war in der Lage, einen S5II Clip mit und ohne Hohe Wiedergabequalität abzuspielen.





Canon EOS R5

12 Bit Canon 8K RAW 25p



Auch beim 12 Bit 8K Raw Material der Canon EOS R5 zeigt sich eine ähnliche Performance-Verteilung wie bei unserem MacBook Pro M2 Max Test.


MacBook Air 15" M2 im 4-12K Performance Test mit ARRI, RED, Sony, Canon, Nikon, Panasonic …  : canon EOSR5EOS R5

Allerdings mit entsprechend geringerer Gesamtperformance.



DaVinci Resolve



So war DaVinci Resolve in der Lage, zwei Canon 8K RAW Clips ohne dropped Frames abzuspielen, nachdem wir die Timeline Proxy-Auflösung halbiert hatten.



Final Cut Pro



Final Cut Pro lieferte wie erwartet auch hier knapp die beste Performance mit drei parallelen 8K RAW Clips der Canon EOS R5 – ebenfalls bei halber Auflösung.



Premiere Pro



Premiere Pro konnte bei ¼ Auflösung einen 8K Raw Canon Clip ohne dropped Frames abspielen.







Sony FX3

4K 10 Bit H.264 50p



Beim 4K 10 Bit 50p Material der Sony FX3 sehen wir in Final Cut Pro und DaVinci Resolve in etwa die halbierte Abspiel-Performance im Vergleich zum MacBook Pro mit M2 Max.


MacBook Air 15" M2 im 4-12K Performance Test mit ARRI, RED, Sony, Canon, Nikon, Panasonic …  : SonyFX3 1

Premiere Pro blieb hingegen beim exakt gleichen Wert.



DaVinci Resolve



DaVinci Resolve 18.5 war in der Lage, drei FX3 50p Clips in voller Auflösung wiederzugeben.



Final Cut Pro



Final Cut Pro konnte ebenfalls drei Sony FX3 4K 50p Clips in voller Auflösung wiedergeben. Zum Vergleich: Beim MacBook Pro M2 Max waren es sieben Clips gewesen.



Premiere Pro



Premiere Pro war in der Lage, einen Clip ohne dropped Frames bei deaktivierter hoher Wiedergabequalität wiederzugeben.





Canon EOS R6 Mark II

4K H265 10 Bit 50p



H.265 Material liegt beim Performancevergleich zwischen dem MacBook Pro mit M2 Max Chip und dem MacBook Air mit M2 Chip quasi gleichauf – zumindest bei der reinen Abspielperformance in Schnittsystemen.


MacBook Air 15" M2 im 4-12K Performance Test mit ARRI, RED, Sony, Canon, Nikon, Panasonic …  : CanonEosR6II

Siehe hierzu auch das Panasonic S5II H.265 Material. Beide Laptops scheinen hier intern den gleichen Decoder-Workflow zu nutzen.



DaVinci Resolve



DaVinci Resolve 18.5 war in der Lage zwei 4K Canon EOS R6 Mark II Clips in voller Auflösung parallel ohne dropped Frames abzuspielen.



Final Cut Pro



Final Cut Pro konnte ebenfalls zwei Clips in voller Auflösung parallel abspielen.



Premiere Pro



Premiere Pro spielte einen Clip bei deaktiver hoher Wiedergabequalität flüssig ab.




Wie schnell ist die interne SSD?

Ein Blick auf den Blackmagic Disk Speed Test zeigt, dass die interne SSD des MacBook Air deutlich langsamer arbeitet, als die im MacBook Pro verbaute SSD. Im Schnitt liegt der Datendurchsatz hier ungefähr bei der Hälfte.


Disk Speed Test MacBook Air 15" M2
Disk Speed Test MacBook Air 15“ M2

Im Hinterkopf sollte man jedoch behalten, dass die MacBook Pro SSDs überdurchschnittlich schnell agieren und auch 12K DCI 60p Blackmagic RAW theoretisch noch in Echtzeit auf dem MacBook Air 15“ wiedergegeben werden könnten.


Disk Speed Test MacBook Pro M2 Max
Disk Speed Test MacBook Pro M2 Max

Wir haben die Probe auf´s Exempel in der Praxis gemacht und 12K Blackmagic RAW 60p Material problemlos im Blackmagic Raw Player abspielen können. In DaVinci Resolve mussten wir hingegen im nativen 12K Projekt die Proxy-Timeline Auflösung auf ¼ für eine Wiedergabe ohne dropped Frames reduzieren.







DaVinci Resolve Rendertest M2 vs M1 Max

Ziemlich gespannt waren wir auf unseren praxisnahen Rendertest, bei dem wir die Timeline unseres vor kurzem veröffentlichten Nikon Z8 Clips einmal auf dem Redaktions-Macbook Pro 16“ mit M1 Max Chip und einmal auf dem neuen MacBook Air 15“ mit M2 CPU nach 4K H.264 YouTube ausgespielt haben.


MacBook Air 15" M2 im 4-12K Performance Test mit ARRI, RED, Sony, Canon, Nikon, Panasonic …  : ResolveRender

Das Nikon Z8 Projekt besteht auch recht unterschiedlichem Material und Codecs. 8K RAW 50p, 4K H.265 120p, parallele 8K RAW 25p Streams uvm. Der finale Clip ist ca 4,5 Minuten lang.



Unser MacBook Pro M1 Max benötigte für das Rendern des Nikon Z8 Projekts unter DaVinci Resolve 18.5 genau 4 Minunten 19 Sekunden und war damit knapp unterhab von Echtzeit fertig – ein nachwievor ziemlich beeindruckendes Ergebnis.



Das neue MacBook Air 15“ mit M2 CPU benötigte für die gleiche Ausspielung ebenfalls unter DaVinci Resolve genau 18 Minuten und 33 Sekunden.



Das MacBook Pro M1 Max war damit etwas über vier mal schneller als das MacBook Air M2





Fazit

Das MacBook Air 15“ glänzt vor allem mit seiner kompakten, hochwertigen Bauweise, dem sehr guten Performance/Watt Verhältnis und dem lüfterlosen und damit absolut leisen Betrieb. Wer als Bewegtbildschaffender auf der Suche vor allem nach einem leichten Laptop ist, der trotzdem über einen 15“ Bildschirm verfügt und vor allem 4K ProRes, H.264 oder H.265 Material in weniger komplexen Schnittprojekten verarbeitet, findet hier einen erstklassigen Laptop.



Wer hingegen komplexere Schnittprojekte oder anspruchsvolleres RAW Material zu verarbeiten hat, häufig auf Ingests von SD-Karten angewiesen ist oder 1000 Nit Bildschimoptionen benötigt, dürfte bei den MacBook Pro Modellen deutlich besser aufgehoben sein.



MacBook Air 15“ Preis und Verfügbarkeit



Das MacBook Air 15“ wird seit dem 13. Juni an Kunden ausgeliefert und ist in Apple Stores und bei Autorisierten Apple Händlern erhältlich.



Das 15" MacBook Air mit M2 ist in Mitternacht, Polarstern, Silber und Space Grau ab 1.599 Euro inkl. MwSt. und ab 1.449 Euro inkl. MwSt. für den Bildungsbereich erhältlich.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash