Sony FX30
Mit der FX30 mit S35/APS-C Sensor hat Sony den bislang günstigsten Einstieg in seine Cinema Linie präsentiert und hierbei vieles richtig gemacht: Cine EI-Workflow für bestmögliche Bildqualität und einfaches Kamera-Matching via S-Log3, S-Cinetone Bildprofil für schnelle Turnovers, duale Cardslots für SD- und CFexpress Typ A Karten, sehr gute AF-Performance und vieles mehr.

Wer bereits mit Sony-Kameras in S-Log 3 unterwegs ist und eine mobile Zweitkamera benötigt, dürfte bei der FX30 gut aufgehoben sein, die sich mit zusätzlichem XLR-Handgriff auch audioseitig professionell erweitern lässt.
Hier unser erster Praxistest mit der Sony FX30.
Hier der slashCAM Labortest mit der Sony FX30.
Und hier unser Dynamiktest der Sony FX30.
iPhone 14 Pro
Mit dem iPhone Pro bietet Apple eines der besten Smartphone-Lineups am Markt für die Bewegtbildproduktion. Auch das iPhone 14 Pro bietet eine ganze Reihe von hochwertigen Videofunktionen an: 10 Bit 4K ProRes interne Videoaufnahme, HDR (Dolby Vision) 10 Bit 4K bis max. 60p, Kino-Modus jetzt in 4K und via Apps wie Beast Cam oder Filmic Pro (s. hier unsere News zur Filmic Pro 7 mit Abomodell lassen sich noch mehr Videooptionen nutzen.

Am meisten beeindruckt hat uns jedoch der neue Actionmodus, der erstmalig in das iPhone 14 Pro Einszug hält und mit dem sich das iPhone zum Actioncam-Ersatz wandelt. Zwar steht als maximale Auflösung im Actionmodus nur 2.8K zur Verfügung – dafür bewegt sich die Stabilisierungsleistung jedoch Gimbal-Niveau (s. unser Beispielclip hierzu).
Hier unser (Praxistest des Applehttps://www.slashcam.de/artikel/Test/iPhone-14-Pro-im-Praxistest--Gimbal-Action-Cam-Ersatz--Kinomodus-Vergleich-13-vs-14-Pro.html iPhone 14 Pro).
Und hier unser Labortest von Apples aktuellem iPhone 14 Pro